Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Mythologie 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... von Augustin van Staveren mit I. Gebhards, H. Ernstii, I. And. Bosens und anderer ... ... Franc. Qudendorp mit I.G. Grävens und I . Gronovs , wie auch ... ... Merceri, Lipsii, Acidalii, Pichenä, Gruters, H. Grotii, Freinsheims, I.F. Gronovs und seinen eigenen ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
myth0003

myth0003 [Hederich-1770]

Tab. I Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. I

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. myth0003.
Arabvs

Arabvs [Hederich-1770]

ARĂBVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Babylonis oder Babylonia Sohn, war der Erfinder der Arzeney, Plin. H. N. lib. VII. c. 56 . welches aber vermuthlich nur von ...

Lexikoneintrag zu »Arabvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 350-351.
Angelia

Angelia [Hederich-1770]

ANGELIA , æ, Gr . Ἀγγελία, ας, ( ⇒ Tab ... ... zu hinterbringen pflegete, was die noch Lebenden machten. Pind. Olymp. Od. H. D. 2. & ad eum Schmid. p. 228 .

Lexikoneintrag zu »Angelia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 264.
Arcvlvs

Arcvlvs [Hederich-1770]

ARCṼLVS , i , war ein Gott der alten Römer, welcher die Aufsicht und Verwahrung der Kisten und Kasten hatte. Festus in h. voc . Daß er sie auch über Schlösser und Festungen gehabt, saget ...

Lexikoneintrag zu »Arcvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 361.
Alysivs [1]

Alysivs [1] [Hederich-1770]

ALYSIVS , i , auch ein Beynamen des Bacchus, von λύω, solvo , weil er die Sorgen auflöset und vertreibt. Phurnut. de N.D. cap. 30 .

Lexikoneintrag zu »Alysivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Astyanax [1]

Astyanax [1] [Hederich-1770]

... Il. Ζ. v. 400 . wurde aber Astyanax , d.i. ein König oder Erhalter der Stadt genannt, Cerda ad Virgil ... ... Lesches ap. Tzetz. ad Lycophr. 1263. Cf. Meziriac sur les Epitr. d'Ovide T. II. p. 301. sqq ...

Lexikoneintrag zu »Astyanax [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 447.
Arsippvs

Arsippvs [Hederich-1770]

ARSIPPVS , i , des dritten Aeskulapius Vater, als welchen dieser mit der Arsinoe erzeuget haben soll. Cic. de N. D. lib. III. p. 1199 .

Lexikoneintrag zu »Arsippvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 426-427.
Aegyptivs [2]

Aegyptivs [2] [Hederich-1770]

AEGYPTIVS , i , ein bekannter Beynamen des Herkules, ... ... und sie erleget; Macrob. Saturn. lib. I. c. 20. sondern gaben auch vor, ... ... der Griechen Herkules, Jupiters und Alkmenen Sohn. Diod. Sic. lib. I. c. 24 . Wenn man nun die übertriebene ...

Lexikoneintrag zu »Aegyptivs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 92-93.
Aeternitas

Aeternitas [Hederich-1770]

... , welche die Römer unter andern göttlich mit verehreten. Gyrald. Synt. I. p. 59. Struv. Synt. p. 143. & Boccacc. G. D. lib. I. c. 2 . Man trifft aber keine Spuren ... ... erkennen. Montf. Ant. expl. T. I. P. II. Tab. 204. 205. n. 6–12 ...

Lexikoneintrag zu »Aeternitas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 124-125.
Argentínvs

Argentínvs [Hederich-1770]

ARGENTÍNVS , i , eine Münzgottheit der Römer, welche für das Silbergeld Sorge trug. Er wird ... ... Silbergeld zu Rom erst auf die eherne Münze folgete. Augustin. de C. D. l. IV. c. 21. & ad eum Vives & Coqueus l. ...

Lexikoneintrag zu »Argentínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 371.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... und dessen eherne Pforten, welche Lethe und Cocytus, d.i. Vergessenheit und Wehklagen, heißen sollten, ... ... diesem Begräbnisse seinen Namen bekommen haben, und so viel als Σορόαπις, d.i. Apis Grab heißen. Clem. Alex. Strom. L. ... ... Onuph. Panvin. Descr. V. R. ap. Rosin. L. I. c. 13 . ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Asia

Asia [Hederich-1770]

... Atlas , Prometheus, Epimetheus und Menöcius zeugete. Apollod. lib. I. c. 2. §. 3. Von ihr hat der Welttheil Asien den Namen, Varro de L. L. lib. I. c. 6 . und heißt sie ihrer Benennung nach sonst so ...

Lexikoneintrag zu »Asia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 432.
Ares

Ares [Hederich-1770]

... Krieg dergleichen anrichtet. Phurnut. de N.D. c. 21 . Einige wollen, er solle von dem ebräischen Arits, stark, schrecklich , herkommen. Voss. Theol. gent. L. I. c. 22. & L. II. c. 33 . Andere ...

Lexikoneintrag zu »Ares«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 363-364.
Abas [2]

Abas [2] [Hederich-1770]

ABAS , antis , ( ⇒ Tab. XXV.) des Melampus Sohn und der Lysimache Vater, mit welcher Talaus den Adrastus ... ... die Eriphyle , eine nachmalige Gemahlinn des Amphiaraus, zeugete. Apollodor. lib. I. c. 9. §. 13 .

Lexikoneintrag zu »Abas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 6.
Alma

Alma [Hederich-1770]

ALMA , æ , ein Beynamen, so wohl anderer ... ... so viel heiße, als eine Ernährerinn Serv. ad Virg. Georgic. lib. I. v. 7. & Aen. I. v. 306 . Andere aber durch schön , oder auch heilig ...

Lexikoneintrag zu »Alma«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189-190.
Alvs

Alvs [Hederich-1770]

ALVS , i, Græc . Ἄλος, ου, der Ino Dienerinn, welche es endlich verrieth, daß solche Königinn das Samengetraide dörre, und damit den Miswachs im Lande verursache, wofür sie die Ehre hatte, daß die Stadt Alus in Achaia von ihr den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Alvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Arge

Arge [Hederich-1770]

ARGE , es, Gr . Ἄργη, ης, ( ⇒ Tab. X.) eine von des Jupiters und der Juno Töchtern. Apollod. lib. I. c. 3. §. 1 .

Lexikoneintrag zu »Arge«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 371.
Abas [7]

Abas [7] [Hederich-1770]

ABAS , antis , einer von den Gefährten des Aeneas auf seiner Reise nach Italien. Virgil. Aen. I. v. 121 .

Lexikoneintrag zu »Abas [7]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 7.
Aleo

Aleo [Hederich-1770]

ALEO , einer von des Atreus Söhnen, der mit seinen Brüdern Melampus und Emolus unter die dritte Art der Dioscuren gerechnet wird. Cic. de Nat. D. L. III. c. 21 .

Lexikoneintrag zu »Aleo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon