... comœ. diarum V prior . A. Licinii Archiæ poematum u.a. die mit einigen Anmerkungen begleitet ... ... de Iovis adventu u.a.m. geschrieben. PIERIVS VALERIANVS, Ioh . eigentl. Joh. Peter ... ... schrieb Commentaires historiques contenans l' histoire génerale des Empereurs jusqu' à Pertinax par Medailles , welche ...
APERTA , æ , ein Beynamen des Apollo , den er daher hat, daß er bey frey stehendem Dreyfuße seine Antworten gegeben. Festus l. I. p. 1132 . Es ist also derselbe von aperio , ich eröffne , ...
ALCMÉNA , æ, Gr . Ἀλκμήνη, ης, ( ⇒ ... ... oder gar Eurymede, Diod. Sic. L. IV. c. 9. p. 217 . Tochter, erklärete sich, keinen zu heurathen, der ... ... ausmachen sollte, ehe er das Beylager wirklich mit ihr hielte. Apollod. l. c. §. 6. ...
ANTREATA , æ , des Meretus Tochter, mit welcher Mercurius ... ... Hyg. Fab. 14. p. 33 . Sie wird aber besser Antianira , wie ihr Vater, Menetus , genannt. Scheffer. & Muncker. ad Hygin. l. c .
ASIA , æ , ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, eine von den bekannten Meernymphen. Hygin. Præf. p. 7 .
ARÉA , æ , ist auch ein Beynamen der Venus, die ihre Capelle an dem Tempel der Minerva Chalcioci zu Lacedämon hatte. Pausan. L. acon. c. 17 .
ALTA , æ , soll des Kathestus Tochter und Mutter des Ancäus, eines der Argonauten, gewesen ... ... Althäa genannt wissen wollen. Homer. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .
AMICA , æ , ein Beynamen der Venus, die ... ... und amicas mit einander vereinigte. Pomey Panth. P. I. p. 88. Eigentlich hieß sie daselbst Hetära , ... ... Tempel errichtet wäre. Athen. Deipn. L. XIII. c. 4. p. 572 . Es wurde aber ...
ATHOS , i , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, ... ... der Berg Athos seinen Namen bekommen haben soll. Nat. Comes Mythol. l. II. c. 8. p. 165 .
ACRĔA , æ, Gr . Ἀκρέα, ας, ein Beynamen der Venus, mitwelchem undfolgenden Acrea ... ... Bewandniß hat. Sieh auch Acria . Hesych. in Ἀκρέα, s. p. 53 .
ARGÍA , æ , ( ⇒ Tab. IV.) des Pontus und der Thalassa , oder der See Tochter. Hygin. Præf. p. 5 .
AËRIA , æ , ein Beynamen der Minerva , weil solche an ... ... , seyn soll. Gyrald. Synt. XI. p. 342 . desgleichen der Juno wegen ihrer Herrschaft über die Luft. Mart. Capell. II. p. 38 .
AMAEA , æ , ist so viel, als die Ceres , welche unter diesem Namen von den Troezeniern verehret wurde. Didymus ap. Gyrald. Syntagm. IX. p. 426 .
... , aus geschöpftem Argwohne wider ihn hinrichten lassen, Diod. Sic. l. IV. c. 62 . so wurde er endlich durch ... ... Apollod. lib. III. c. 14. §. 8. & Diod. Sic. l. c. c. 63. itemque Hygin. Fab ...
APHAEA , æ, Gr . Ἀφαῖα, ας, war bey ... ... dem Namen der Aphäa göttlich verehret. Ant. Liberal. l. c . Es kömmt also dieser Namen von dem ... ... daß nur ihre Statüe daselbst in der Dianen Tempel gestanden habe. Liberal. l. c .
... die den Flecken Zela bewohneten. Strab. Geog. L. XI. p. 512 . Er hatte zu seinem Tempel einen ... ... das Gesicht und die Lippen herab hiengen. Ib. L. XV. p. 733 . Man hält ihn für das Sinnbild ...
ARCHIA , æ , ( ⇒ Tab. III.) Oceans Tochter und Schwester, wie auch Gemahlinn ... ... Melissa , und noch andere Melia . Muncker. ad eumd. l. c . Allein, da niemals eine Person gewesen, welche Inachus geheißen, ...
ACTAEA , æ, Gr . Ἀκταίη, ης, ( ⇒ Tab. IIII.) des Nereus ... ... Apollodor. lib. I. c. 3. §. 7. & Hygin. Præf. p. 6 . die den Namen von ἀκτὴ hat, welches das Ufer ...
ALETES , æ , ein alter Trojaner, der mit dem Aeneas nach Italien gieng. Virg, l. Aen. I. v. 121 .
ASTRAEA , æ, Gr . Ἀστραῖα, ας, ( ⇒ ... ... . Gyr. Synt. I. p. 29 . oder, nach den dritten, des Asträus und der Aurora ... ... jtzo noch die Jungfrau in demselben ist. Hygin. Astron. Poet. l. II. c. 25. ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro