Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Mythologie 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... des vorigen Jahrhundertes, gab Ritratto di Roma antica e moderna con l'Explicationi istoriche di Marliano zu ... ... vollständigen, und P. Merulä, I. Meursii. Ph. Cluvers, L. Holstenii, Cl. Salmasii, ... ... . Lipsii, Chph. Coleri, I. Vorstii u.a. Anmerkungen zu Leyden, 1726 in 4 herausgegeben ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Aletes [1]

Aletes [1] [Hederich-1770]

ALETES , æ , ein alter Trojaner, der mit dem Aeneas nach Italien gieng. Virg, l. Aen. I. v. 121 .

Lexikoneintrag zu »Aletes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186.
Anaxibia

Anaxibia [Hederich-1770]

ANAXIBIA , æ, Gr . Ἀναξιβία, ας, ( ⇒ Tab. XXV.) des Bias ... ... die Pisidice , Pelopea , Hippothoe und Alcestis zeugete. Apollod. l. I. c. 9. §. 10 .

Lexikoneintrag zu »Anaxibia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 251.
Antianíra [1]

Antianíra [1] [Hederich-1770]

ANTIANÍRA , æ , des Menetus Tochter, mit welcher Mercurius den Eurytus und Echiones , zween Argonauten, zeugete. Apollon . lib. I. v. 56. Hygin. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Antianíra [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282.
Amphithea [2]

Amphithea [2] [Hederich-1770]

AMPHITHĔA , æ , ist nach einigen des Lykurgus Gemahlinn, und Mutter des Ophelta, die sonst insgemein Eurydice genannt wird. Apollod. l. I. c. 9. §. 14 .

Lexikoneintrag zu »Amphithea [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236.
Alalcomenia

Alalcomenia [Hederich-1770]

ALALCOMENIA , æ , ( ⇒ Tab. XI.) eine Tochter des Ogyges, von der auch ... ... wissen wollen. Paus. Bœot. c. 33. & Voss. Theol. gent. L. I. c. 17 .

Lexikoneintrag zu »Alalcomenia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166.
myth0003

myth0003 [Hederich-1770]

Tab. I Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. I

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. myth0003.
Abas [1]

Abas [1] [Hederich-1770]

... 2566. seinem Vater in dem Königreiche zu Argis, und verwaltete solches bis A.M . 2590. und also auf die 24 Jahre. Calvis. op. Chronol. p. 180. b. et 181. a . Seine Gemahlinn war Oecalea, mit welcher er den Acrisus und Proetus zeugete. Apollodor. l. c . Er brachte sein Reich in ...

Lexikoneintrag zu »Abas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 5-6.
Alma

Alma [Hederich-1770]

ALMA , æ , ein Beynamen, so wohl ... ... Serv. ad Virg. Georgic. lib. I. v. 7. & Aen. I. v. 306 . Andere aber durch schön , oder auch heilig erklären. Taubm. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Alma«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189-190.
Alta

Alta [Hederich-1770]

ALTA , æ , soll des Kathestus Tochter und Mutter des Ancäus, eines der Argonauten, gewesen ... ... Althäa genannt wissen wollen. Homer. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Alta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 198.
Amica

Amica [Hederich-1770]

AMICA , æ , ein Beynamen der Venus, die von ... ... Pomey Panth. P. I. p. 88. Eigentlich hieß sie daselbst Hetära , ἑταίρα, ... ... der ehelichen Venus aber nirgend ein Tempel errichtet wäre. Athen. Deipn. L. XIII. c. 4. ...

Lexikoneintrag zu »Amica«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 212.
Aetna

Aetna [Hederich-1770]

AETNA , æ, Gr . Αἴτνη, ης, ( ⇒ ... ... Schol. ad Theocr Idyll. I. v. 65 . Andere machen ihn auch zu einem Sohne des Briareus und Dicans Bruder, Demetr. Caletianus ap. eumd. l. c . welcher ehemals ...

Lexikoneintrag zu »Aetna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 130.
Aenéas

Aenéas [Hederich-1770]

... darinnen umgekommen sey. Dionys. Hal. A. R. lib. I. c. 7. & Aur ... ... ΠΑΤΡΙ ΘΕΩΙ ΧΘΟΝΙΩΙ, Dionys. Hal. A. R. lib. I. c. 7 . oder ... ... andere Kinder mehr, Dionys. Halic. A. R. lib. I. c. 6 . ...

Lexikoneintrag zu »Aenéas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97-105.
Aeétes

Aeétes [Hederich-1770]

AEÉTES , æ, Græc . Ἀιήτης, ου, ( ⇒ ... ... Aeetes Grausamkeit glücklich. Apollod. l. c. §. 23. & Val. Flacc. Arg. lib. VII ... ... . c. & Lactant. ad Stat. Theb. L. II. v. 281 . Weil er nun ...

Lexikoneintrag zu »Aeétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 79-81.
Aglaía

Aglaía [Hederich-1770]

AGLAÍA , æ, Gr . Ἀγλαΐα, ας ... ... den dreyen Gratien. Apollod. lib. I. c. 3. §. 1 . Sie hat den Namen von ... ... künstlichen Werke, dergleichen Vulcan verfertiget, ihre besondere Annehmlichkeit gehabt hätten Phurnut. l. c .

Lexikoneintrag zu »Aglaía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 144-145.
Actaea

Actaea [Hederich-1770]

ACTAEA , æ, Gr . Ἀκταίη, ης, ( ⇒ Tab. IIII.) des Nereus ... ... , und mithin eine von den Nereiden, oder Meernymphen, Apollodor. lib. I. c. 3. §. 7. & Hygin. Præf. p. 6 ...

Lexikoneintrag zu »Actaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 51-52.
Anthvs [1]

Anthvs [1] [Hederich-1770]

ANTHVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) des Triopa und der Eurisabe Sohn, und ... ... Xanthus genannt wissen wollen. Hyg. Fab. 145. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Anthvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282.
Aeolia

Aeolia [Hederich-1770]

AEOLIA , æ, Gr . Ἀιολία, ας, ( ⇒ Tab XXV.) Amythaons Tochter, mit welcher Calydon die Epikaste und Protogenia zeugete. Apollod. lib. I. c. 7. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Aeolia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 105.
Amícvs

Amícvs [Hederich-1770]

AMÍCVS , i , ein Beynamen des Herkules, welchen er ... ... gehalten wurde. Horat. l. II. Sat. 6. v. 12. & ad eum Desprez. l. c. Persius Stat. II. v. 11. & ad eum Farnabius l. c .

Lexikoneintrag zu »Amícvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 213.
Alcména

Alcména [Hederich-1770]

ALCMÉNA , æ, Gr . Ἀλκμήνη, ης, ( ⇒ ... ... . oder gar Eurymede, Diod. Sic. L. IV. c. 9. p. 217 . Tochter ... ... ausmachen sollte, ehe er das Beylager wirklich mit ihr hielte. Apollod. l. c. §. 6. Allein, ehe er aus ...

Lexikoneintrag zu »Alcména«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 178-180.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon