... , æ, Gr . Αἴτνη, ης, ( ⇒ Tab. II.) des Cölus und der Erde Sohn ... ... von welchem der Berg Aetna in Sicilien den Namen hat. Alcimus ap. Schol. ad Theocr Idyll. I. v. 65 . Andere machen ihn auch ...
AELLA , æ, Gr . Ἄελλα, ας, ( ⇒ Tab. XII.) eine der Amazonen, die es am ersten mit dem Herkules wagete, als er der Hippolyta den ... ... von ihm erleget wurde. Diod. Sic. lib. IV. c. 16 .
AEGLE , es , der Sonne und der Neära Tochter, die schönste der Najaden, Virg. Ecl. VI. 21. welche dem Namen nach so viel, als der Glanz bedeutet ... ... Apollo gezeuget haben soll. Antimach. ap. Paus. Bœot. c. 35 .
AEGLE , es, Gr . Ἄιγλη, ης, ( ⇒ Tab. I.) eine von den ... ... den von ihm benannten Gärten der Hesperidum verwahreten. Apollod. lib. II. c. 4. §. 10 . Sieh Hesperides .
AËDON , ŏnis, Gr . Ἀηδὼν, όνος, ... ... Beynamen der Minerva , welchen ihr die Pamphylier ehemals gegeben. Er heißt so viel, als eine Nachtigall . Hesych. in Ἀηδὼν, s. pag. 31 . doch weis man nicht, woher ...
ACRĔA , æ, Gr . Ἀκρέα, ας, ein Beynamen der Venus, mitwelchem undfolgenden Acrea es einerley Bewandniß hat. Sieh auch Acria . Hesych. in Ἀκρέα, s. p. 53 .
AETAE , árum, Gr . Αἶται, ων, Jupiters Töchter, die den Bittenden zu Hülfe kommen sollten. Es konnen vielleicht die Litä seyn. Hes. in Αἶται, s. p. 45 .
AEGÊVS , ëi, Gr . Ἀιγεὺς, έως, ( ... ... lassen, Diod. Sic. l. IV. c. 62 . so wurde er endlich durch Hunger und Pest ... ... welche Sophokles Fabric. Biblioth. Gr. lib. II. c. 17. §. 3. und ...
AËRŎPE , es, Gr . Ἀερόπη, ης, ( ⇒ Tab. XX.) des Creteus, eines Sohnes des ... ... , wurde von ihrem Vater dem Nauplius gegeben, sie in ein entferntes Land zu verkaufen. Plisthenes aber erhandelte sie, und ...
ADVLTA , æ, Gr . Τελεία, ein Beynamen der Juno ... ... sie in ihrer Kindheit erzogen haben soll, einen besonderen Tempel zu Stymphalus in Arkadien erbauete, wobey er ihr auch dergleichen unter dem Namen des Mägdchens oder Παιδὸς, und der Witwe oder Χήρας, errichtete. Pausan. Arcad. c. 22 . Sieh auch folgenden ...
AEGIVS , i, Gr . Ἄιγιος, ου, einer von des Aegyptus funfzig Söhnen, welcher des ... ... seiner Braut bekam, allein, von solcher eben so, wie seine Brüder, von den ihrigen, in der ersten Hochzeitnacht hingerichtet wurde. Appollod. lib. ...
AËRŎPE , es , des Cepheus Tochter, wurde vom Mars zu Falle gebracht, und, da sie über der Geburt verstarb, so verschaffete er, daß sie dennoch ihrem Sohne, dem Aeropus, mit ihrer ... ... konnte. Pausan. Arcad. c. 44 .
AËRŎPE , es , des Atreus Gemahlinn, mit welcher Thyestes seine verbothenen Händel hatte, ... ... seinen Bruder dergestalt erbitterte, daß er ihm aus Rache dessen einigen Sohn dafür zu essen gab. Hygin. Fab. 86. & 88.
... ónis , des Tantalus Vater, Lucian. ap. Nat. Com. lib. VI. c. 18. welcher aber sonst auch nach andern entweder Jupiter selbst, oder doch der König Tmolus gewesen seyn soll. Muncker. ad Hygin. Fab. 82 .
... , æ , ein Beynamen der Ceres , welcher so viel als attisch heißen soll, weil Acte und die Landschaft Attica ehemals auch einerley waren. Barthius ad Stat. lib. IV. Silv. 8. v. 50 .
... da solcher sie nicht in der Güte ausliefern wollte, so verwüstete er nicht nur dessen Land ... ... Nachts einst aus der Stadt wagete, so fiel er dem Akastus unvermuthet in die Hände, der ihn denn ... ... Jolcus, und, als er Astydamien in seine Hände bekam, ließ er sie hinrichten, in ...
... ehemals den Bacchus entführen wollten. Denn da er mit seinem Schiffe an der Insel Naxus angeleget, ... ... es für einen Gott; daher er es auch bath, es möchte doch denjenigen verzeihen, die ihm ... ... und das Kind erwachete über diesen Lärm. Es wunderte sich, da es sich auf einem Schiffe sah ...
... Fahrt nach Italien alle Liebe erwiesen. Er that solches um so viel lieber, weil er selbst seinen mütterlichen Ursprung von den ... ... , eine trojanische Jungfer nach der andern zu verschlingen gegeben werden mußte, so thaten die Einwohner ihre Kinder ... ... sich der Fluß Crimisus nach einigen in einen Bär, nach andern aber in einen Hund verwandelte, und unter ...
AGRIŎPE , es , ( ⇒ Tab. XX.) des Agenors , Königes in Phönicien Gemahlinn, und Mutter ... ... , Antiope , oder auch gar Thelephassa genannt wird. Muncker. ad Hygin. l. c. & ad Fab 178 .
ACMÉNES , um, Gr . Ἀκμῆνες, eine Art Nymphen, welche so viel als Vegetæ ... ... , heißen, und ihren besondern Altar zu Eli hatten. Pausan. Eliac. prior. c. 15. & ad eum Sylburg. l. c . Einige wollen sie lieber ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro