Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Midas

Midas [Hederich-1770]

... breit gehöret, so hat man gedichtet, daß er lange, oder gar Eselsohren gehabt habe. Conon. Narrat. I. & Schol. Aristoph. ad ... ... zwey Bergkastelle in Phrygien den Namen gehabt; daß sie wegen ihrer Gestalt die Eselsohren genannt worden. Weil sich nun in denselben viel ...

Lexikoneintrag zu »Midas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1615-1620.
Apollo

Apollo [Hederich-1770]

APOLLO , ĭnis, Gr . Ἀπόλλων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... auch mit dabey gewesen, verwarf dieses Urtheil, und bekam zur Erkenntlichkeit dafür ein Paar Eselsohren. Ovid. Metam . XI. 146. sqq . Als auch ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327-347.
Satyri

Satyri [Hederich-1770]

SATYRI , orum, Gr . Σάτυροι, ων, ( ⇒ Tab ... ... Albani trägt ein Satyr in völliger menschlicher Gestalt, der an dem Kopfe drey Hörner, Eselsohren und hinten ein Schwänzchen hat, und in Gesellschaft einer Mänade herum springt, in ...

Lexikoneintrag zu »Satyri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2169-2172.
Marsyas

Marsyas [Hederich-1770]

MARSŶAS , æ, Gr . Μαρσύας, ου, ein ... ... gewesen seyn soll, zu seiner Belohnung, weil er nicht recht geurtheilet, ein Paar Eselsohren davon getragen; Fulgent. Mythol l. III. c. 9 . welches ...

Lexikoneintrag zu »Marsyas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1531-1536.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4