Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cvra

Cvra [Hederich-1770]

CVRA , æ , soll eine Göttinn der Sorge und Unruhe gewesen ... ... I. p. 220, wiewohl man nichts davon bey den Alten, als folgende Fabel erzählet findet. Als sie eines Males über einen Fluß gieng, so sah sie ...

Lexikoneintrag zu »Cvra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 814.
Melissa [1]

Melissa [1] [Hederich-1770]

MELISSA , æ , des Melisseus, Königs der Kretenser, Tochter ... ... Honig und Milch aufzogen. Weil sie nun eine Biene heißt, so ist daher die Fabel entsprungen, die Bienen hätten solchen Jupiter zuerst ernähret. Sie wurde hernach von ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Melissa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1570.
Iö

[Hederich-1770]

IÖ , ûs , oder ónis, Gr . Ἰὼ, οῦς, ... ... Mond seyn, welches selbst ihr Namen nach dem Aegyptischen andeutet; wie denn ihre ganze Fabel aus Aegypten kommen soll. Iablonski Panth. ægypt. P. II. p. ...

Lexikoneintrag zu »Iö«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1348-1352.
Iön

Iön [Hederich-1770]

IÖN , ónis, Gr. ἸἼων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... Abel Hist. Mon l. II. c. 1. §. 2. Nach der Fabel, welche den si Inhalt einer Tragödie des Euripides ausmachet, die wir noch von ...

Lexikoneintrag zu »Iön«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1357-1359.
Isis

Isis [Hederich-1770]

ISIS , ĭdis , Gr. Ἴσις, ιδος. 1 ... ... Sieh diese Artikel . Ferner sollen sie dieselbe Bubasis genannt haben; wobey diese Fabel erzählet wird. Als des Inachus in eine Kuh verwandelte Tochter nach Aegypten kam, ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Mars

Mars [Hederich-1770]

MARS , Martis, Gr . Ἄρης, εως, ( ⇒ Tab ... ... . V. v. 229. & ad eum Neapol. l. c . Diese Fabel soll aber nur von den lateinischen Dichtern herrühren. Ban. Erläut. der Götterl ...

Lexikoneintrag zu »Mars«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1523-1531.
Dido

Dido [Hederich-1770]

DIDO , ûs , oder ónis, Gr . Διδὼ, οῦς, ... ... Iustin. lib. XVIII. c. 45 . Allein, wie es billig für eine Fabel gehalten wird, was so wohl die griechischen, als lateinischen Schriftsteller von erwähnter Ochsenhaut ...

Lexikoneintrag zu »Dido«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 920-926.
Acis

Acis [Hederich-1770]

ACIS , ĭdis, Gr . Ἄκις, ( ⇒ Tab. VIII ... ... ou P. II. p. 253. Doch halten andere auch dieses für eine Fabel, und wollen, der Fluß Acis habe seinen Namen von der reißenden Schnelligkeit ...

Lexikoneintrag zu »Acis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 43-44.
Itys

Itys [Hederich-1770]

ITYS , ùos, Gr . Ἴτυς, υος, ( ⇒ ... ... . Jedoch werden ihm sodann immer andere und andere Aeltern zugegeben, daß also dessen Fabel sehr verwirret ist. Sieh Tereus , ingleichen Aedon und ...

Lexikoneintrag zu »Itys«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1390-1391.
Arge [1]

Arge [1] [Hederich-1770]

ARGE , es , eine große Jägerinn, welche einsmals einen ... ... der Sonne in eine Hindinn verwandelt. Hygin. Fab. 205 . Zu dieser Fabel soll das ebräische Wort, Arag. ein Hirschgeschrey . Anlaß gegeben haben. ...

Lexikoneintrag zu »Arge [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 371.
Ceres

Ceres [Hederich-1770]

CERES , ĕris, Gr . Δημήτηρ, τρος, ( ⇒ Tab ... ... c. & Pausan. l. c. c. 25. p. 495 . welche Fabel man noch auf einigen alten Denkmaalen vorgestellet zu finden glaubet. Montfauc. Ant ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675-685.
Paris

Paris [Hederich-1770]

... Pallas vorzog, welches denn zu der Fabel von seinem Urtheile Anlaß gegeben. Als er das dreyzigste Jahr erreicht hatte, ... ... Weil nun μῆλον auch einen Apfel bedeutet, so sey daher die Fabel von dem Apfel der Eris oder der Zwietracht entstanden. Ptol. ...

Lexikoneintrag zu »Paris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1884-1894.
Atlas

Atlas [Hederich-1770]

ATLAS , antis, Gr . Ἄτλας, αντος, ( ⇒ Tab ... ... p. 142 . so ist doch sein Halten des Himmels nichts, als eine Fabel, welche sich auf die Gleichheit seines Namens mit dem Berge Atlas gründet, auf ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 464-469.
Picvs

Picvs [Hederich-1770]

PICVS , i , ( ⇒ Tab. IX.) 1 ... ... Phönicischen Picca einen Wahrsager bedeutet, so will man, es sey daraus die ganze Fabel erdacht, und aus der Aehnlichkeit des Wortes mit dem Namen Picus ein König ...

Lexikoneintrag zu »Picvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2008-2011.
Danaë

Danaë [Hederich-1770]

DANĂË , es, Gr . Δανάη, ης, ( ⇒ Tab ... ... . Dess. Götterl . IV B . 324 S . Jedoch zeiget diese Fabel, daß dem Golde und Gelde nichts zu fest sey, und wider das Schicksal ...

Lexikoneintrag zu »Danaë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 861-864.
Ixion

Ixion [Hederich-1770]

IXION , ŏnis, Gr . Ἰξίων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... rasendgewordenen Ochsen aufsuchten. Palæph. de Incred. c. 1 . Die übrige Fabel soll weiter nichts sagen wollen, als daß er gegen den Herrn, der ihn ...

Lexikoneintrag zu »Ixion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1415-1417.
Argvs [1]

Argvs [1] [Hederich-1770]

ARGVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) Agenors ... ... tödtet. Nat. Com. l. c . Ungezwungener aber deuten andere die Fabel dahin, daß niemand so scharfsichtig sey, der nicht von Betrügern könne überlistet und ...

Lexikoneintrag zu »Argvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 401-403.
Zetes

Zetes [Hederich-1770]

ZETES , æ, Gr . Ζήτης, ου, ( ⇒ Tab ... ... langen Haare, welche sie auf ihren Schultern frey herum fliegen ließen, sollen zu der Fabel von ihren Flügeln Anlaß gegeben haben. Tzetz. Chil. IX. Hist. ...

Lexikoneintrag zu »Zetes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2499-2500.
Talos

Talos [Hederich-1770]

TALOS , i , Gr . Τάλως, ου, ( ⇒ ... ... verwandelt haben Ovid. Metam . VIII. 250 . Ohne Zweifel wurde diese Fabel dadurch erdichtet, weil ihn einige selbst Perdix nennen. Serv. ...

Lexikoneintrag zu »Talos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2278-2279.
Crivs [1]

Crivs [1] [Hederich-1770]

CRIVS , i , des Phrixus Hofmeister, welcher mit ihm ... ... Krius so viel als ein Widder heißt, so ist daher, nach einigen, die Fabel von dem Widder entstanden, auf welchem Phrixus in besagte Landschaft gefahren. s. ...

Lexikoneintrag zu »Crivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 800.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon