IÖ , ûs , oder ónis, Gr . Ἰὼ, οῦς, ... ... Com. l. VIII. c. 19. p. 896. Banier Entret. VII. ou P. I. p. 188 . Dess. Erl. der Götterl . ...
PAN , is, Gr . Πὰν, Πανὸς, ( ⇒ Tab ... ... wer er etwan gewesen, noch auch wenn er gelebet hat. Banier Entret. ou P. I. p. 332 . Man hält ihn indessen mit dem Faunus ...
... Seite gehabt. Banier Entret. V. ou P. I. p. 113. Dess. Eil. der Götterl ... ... eine Prinzessinn von dem Geschlechte der Titanen . Banier Entr. V. ou P. I. p. 111 . Es steht dahin, ob sie ...
MARS , Martis, Gr . Ἄρης, εως, ( ⇒ Tab ... ... Waffen und andere zum Kriege gehörige Dinge erfunden hat. Banier Entret. VII. ou P. I. p. 219 . 10 §. Anderweitige Deutung . ...
... ex Sophocle & aliis, Entret. XVII, ou P. II. p. 225 . 9 §. Eigentliche Historie ... ... Versöhnung dessen Geistes, wieder zu geben versprochen habe. Banier Ent. XVII. ou P. II. p. 221 . und dessen Erl. der Götterl ...
AIAX , ácis, Gr . Ἄιας, αντος, ( ⇒ Tab ... ... welches aber auch nichts mehr, als poetische Ausschmückungen sind. Banier Entret. XVII. ou P. II. pag. 219 . 8 §. Anderweitige ...
LEDA , æ, Gr . Λήδη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Schwan verwandelt, und sey ihr also zu nahe gekommen. Banier Entret. XV. ou P. II. p. 134 . Diese Zusammenkunft hat indessen den Künstlern vielen ...
ACIS , ĭdis, Gr . Ἄκις, ( ⇒ Tab. VIII ... ... Fluß gestürzet, der von ihm den Namen bekommen habe. Banier Entret. XVIII. ou P. II. p. 253. Doch halten andere auch dieses für eine ...
DIÁNA , æ, Gr . Ἄρτεμις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... welches Minos gern zu seiner Buhlschaft gehabt hätte. Banier. Entret. VI. ou P. I. p. 158 . Noch andere machen die Mirjam aus ihr ...
VENVS , ĕris, Gr . Ἀφροδίτη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Astarte , ein ehemaliges syrisches Frauenzimmer. Cleric. ap. Banier Entret. VII. ou P. I. v. 175 . Ban. Erl. der Götterl . ...
CERES , ĕris, Gr . Δημήτηρ, τρος, ( ⇒ Tab ... ... nicht dieser König in Iberien sie selbst geraubet hat. Banier. Entret. VIII. ou P. I. p. 230 . Desf Erl. der Götterl . IV ...
MVSAE , arum, Gr. Μοῦσαι, ῶν, ( ⇒ Tab ... ... wo sie nicht allerdings erdichtete Personen sind. Banier Entr. XIX. ou P. II. p. 288 . Jedoch, will man den Jupiter für ...
MEDÉA , æ, Gr. Μήδεια, ας ( ⇒ Tab. ... ... bedienet, welches dergleichen Thiere zum Wapen geführet. Bannier Entret. XIV. ou P. II. p. 115 . Man hat vieles zu ihrer Geschichte hinzu ...
PLVTO , ónis, Gr . Πλούτων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... hat man ihn zu einem Gotte der Hölle gemacht. Banier Entret. VIII. ou P. I. v. 224 . Dess. Erl. der Götterl . ...
VESTA , æ, Gr . Ἑστία, ας, ( ⇒ Tab ... ... so machet man eine ehemalige wirkliche Prinzessinn aus ihr Ban. Entret. VIII. ou P. I. p. 218 . Man zeiget aber nur seinen Witz, ...
... man geglaubet, daß ihn dergleichen anfangs gesäuget, Banier Entret. VIII. ou P. I. p. 217 . oder vielmehr, weil man ihn, ... ... genug erwiesen, und dafür entmannet worden sey. Banier. Entret. VIII. ou. P. I. pag. 219 . Ebend. Erl ...
... . & ex eo Banier Entret. XVIII. ou P. II. p. 262. u. dess. Erl. der ... ... ohne an dessen Ueppigkeiten Theil genommen zu haben. Banier Entret. XVIII. ou P. II. p. 216 . u. dess. Erl. der ...
... MIDAS , æ, Gr . Μίδας, ου. 1 §. Namen . Diesen führen einige von μηδέν, ... ... habe seine goldmachende Kraft in solchem Flusse abgewaschen. Banier Entret. XX. ou P. p. 307 . Indessen soll er erst in Europa gewohnet, ...
ATLAS , antis, Gr . Ἄτλας, αντος, ( ⇒ Tab ... ... mit der Zeit selbst auch sein Enkel Mercurius ererbet, Banier Entret. VI. ou P. I. p. 142 . so ist doch sein Halten des Himmels ...
PICVS , i , ( ⇒ Tab. IX.) 1 ... ... er ganz aus der Zahl der Menschen auszumerzen sey. Banier Entret. VIII. ou P. II. p. 262 . Dess. Erl. der Götterl . ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro