Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alope

Alope [Hederich-1770]

... das neugeborene Kind wegsetzen, damit sie die Sache vor ihrem Vater verhehlete: allein, da einige Hirten, die es fanden, ... ... Cercyon , welcher denn die Kleider für seiner Tochter ihre erkannte, womit die Sache offenbar wurde. Er ließ daher diese ins Meer werfen und ersäufen. Allein ...

Lexikoneintrag zu »Alope«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 192.
Macar

Macar [Hederich-1770]

MACAR , ăris , ( ⇒ Tab. VI.) des Sol ... ... daß er und seine übrigen Brüder solchen aus dem Wege schaffeten. Allein, als die Sache ausbrach, mußte er das Land räumen, da er sich denn in die hernach ...

Lexikoneintrag zu »Macar«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1507.
Adeóna

Adeóna [Hederich-1770]

ADEÓNA , æ , eine Göttinn der Römer, welche sie anriefen, damit sie den Hinzugang zu einer Sache beglücken möchte. Augustin. de C. D. lib. IIII. c. 21 . Sie hat den Namen von adeo , ich gehe hinzu , ...

Lexikoneintrag zu »Adeóna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 60.
Lvbentina

Lvbentina [Hederich-1770]

LVBENTINA , æ , war eine Göttinn der Römer, welche machen sollte, daß man zu einer Sache gern Belieben habe. Sie soll also den Namen a Lubendo haben: Varro de L. L. l. V. c. 6. Rosin. Antiq. l ...

Lexikoneintrag zu »Lvbentina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1463.
Pan

Pan [Hederich-1770]

PAN , is, Gr . Πὰν, Πανὸς, ( ⇒ Tab ... ... Der Kaiser ließ den Thamus selbst vor sich kommen, und erkundigte sich wegen der Sache. Als er darauf auch seine Gelehrten wegen des Pans befragete, so erhielt er ...

Lexikoneintrag zu »Pan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1857-1867.
Dido

Dido [Hederich-1770]

DIDO , ûs , oder ónis, Gr . Διδὼ, οῦς, ... ... sie hernach vorgegeben, daß es ihres hingerichteten Gemahls Geld gewesen. Sie habe auch die Sache selbst des Pygmalions Leuten so vorzustellen wissen, daß sie aus Furcht vor ...

Lexikoneintrag zu »Dido«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 920-926.
Argo

Argo [Hederich-1770]

ARGO , us, Gr . Ἀργὼ, όος, contr . οῦς ... ... , das goldene Vlies aus Kolchis zu holen. Denn, weil er solches für eine Sache hielt, worüber derselbe leicht umkommen, und er also das an sich gebrachte Reich ...

Lexikoneintrag zu »Argo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 375-379.
Ceres

Ceres [Hederich-1770]

CERES , ĕris, Gr . Δημήτηρ, τρος, ( ⇒ Tab ... ... Metam . lib. VIII. v. 738 . Wie indessen aber doch Jupiter die Sache zwischen ihr und dem Pluto so fern ausmachte, daß sie die Proserpina ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675-685.
Paris

Paris [Hederich-1770]

PARIS , ĭdis, Gr . Πάρις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... durch, so daß die Gesandten, unter denen sich Menelaus selbst mit befand, unverrichteter Sache zurück gelassen wurden. Dyct. Cret. l. c. 8.–11. ...

Lexikoneintrag zu »Paris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1884-1894.
Iáson

Iáson [Hederich-1770]

IÁSON , ŏnis, Gr . Ἰάσων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... er wäre bereit, ihm solche zu überlassen, doch möchte er vorher noch erst eine Sache ausrichten, die so wohl eine Religionspflicht, als überaus rühmlich wäre. Er sollte ...

Lexikoneintrag zu »Iáson«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1327-1333.
Attes

Attes [Hederich-1770]

ATTES , æ, Gr . Ἄττης, ου, Bor . ... ... . lib. IV. c. 59. p. 134 . Andere erzählen jedoch die Sache ganz anders, und melden, daß er von der Cybele sehr werth gehalten ...

Lexikoneintrag zu »Attes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 474-479.
Midas

Midas [Hederich-1770]

... Worte wieder hören ließen, und also die Sache allen und jeden kund machten. Ovid. l. c. v. ... ... . Tyr. Diss. 30 . wie nicht weniger einen, der von einer Sache urtheilet, von der er doch nicht mehr, als ein Esel, versteht. ...

Lexikoneintrag zu »Midas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1615-1620.
Aríon

Aríon [Hederich-1770]

ARÍON , ŏnis, Gr . Ἀρίων, ονος. 1 ... ... , von den Schiffleuten umgebracht zu werden, läßt sich noch wohl glauben, zumal die Sache nicht nur Poeten, sondern auch Geschichtschreiber und andere beybringen. Herodot. L. ...

Lexikoneintrag zu »Aríon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 415-418.
Danaë

Danaë [Hederich-1770]

DANĂË , es, Gr . Δανάη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Lucian. Dial. select. 21 . Einige wollen, Akrisius sey sogleich hinter die Sache gekommen, als Danae noch schwanger gewesen, habe aber doch mit der Strafe gewartet ...

Lexikoneintrag zu »Danaë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 861-864.
Actor [1]

Actor [1] [Hederich-1770]

ACTOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XXVI.) des ... ... weil sie ihm in dem Zuge wider den Augias dergestatt widerstunden, daß er unverrichteter Sache wieder zurück gehen mußte. Id. ibid. c. 2. & Corinth. ...

Lexikoneintrag zu »Actor [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 57.
Idaea [1]

Idaea [1] [Hederich-1770]

IDAEA , æ , des Dacdanus, Königs in Scythien, Tochter ... ... an der Idäa nehmen: Herkules aber widerrieth es ihnen, und befahl vielmehr, die Sache deren Vater anzubefehlen, der sodann auch, als er ihre Bosheit vernommen, sie ...

Lexikoneintrag zu »Idaea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1335-1336.
Aenéas

Aenéas [Hederich-1770]

AENÉAS , æ, Gr . Ἀινείας, ου, ( ⇒ Tab ... ... , als Dionysius von Halikarnaß, Livius und andere reden von ihr, als einer unzweifelhaften Sache. Nichts destoweniger aber leugnen sie andere, und wollen, daß Aeneas nach der ...

Lexikoneintrag zu »Aenéas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97-105.
Aeolvs

Aeolvs [Hederich-1770]

AEOLVS , i, Gr . Αἴόλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... . Gyrald Synt. V. p. 188 . Ob nun wohl einige die Sache in so fern ziemlich klar machen, daß sie einen Aeolus zu Hellens ...

Lexikoneintrag zu »Aeolvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 105-110.
Pelêvs

Pelêvs [Hederich-1770]

PELÊVS , ëi, Gr . Πηλεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... an der Ermordung seines Halbbruders Phokus Theil genommen hatte, so mußte er, als die Sache auskam, so wohl als Telamon , auf seines Vaters Befehl sein Vaterland, ...

Lexikoneintrag zu »Pelêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1914-1918.
Genivs

Genivs [Hederich-1770]

GENIVS , ii , ( ⇒ Tab. X.) 1 ... ... und hat noch andere Merkmaale, die ihn als den Schutz geist dieser oder jener Sache kenntlich machen. Also hat der Genius des Kriegesheeres einen Helm auf dem Kopfe, ...

Lexikoneintrag zu »Genivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1142-1146.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon