Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Argo

Argo [Hederich-1770]

... gemeldet, daß es solches gekonnt; daher es auch einige das weissagende Schiff , Valer. Flacc. I. 2 . andere λάληθρον κίσσαν, ... ... von dodonäischen Eichen, Canter. ad Lycophr. l. c . das Schiff aber selbst von außen her mit allerhand schönen ...

Lexikoneintrag zu »Argo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 375-379.
Argvs [2]

Argvs [2] [Hederich-1770]

... Angeben, und Beyrath der Minerva , das Schiff Argo , welches daher auch von ihm den Namen bekam. ... ... und war sonst so ehrlich, daß, da ihm Pelias ansonn, das Schiff mit so schwachen Nägeln zu verfertigen, daß es zu Trümmern gienge, so ...

Lexikoneintrag zu »Argvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 403.
Argía [3]

Argía [3] [Hederich-1770]

ARGÍA , æ , des Polybus Gemahlinn und Mutter des Argus, der das Schiff Argo erbauete. Hygin. Fab. 14 .

Lexikoneintrag zu »Argía [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 373.
Phorbas [2]

Phorbas [2] [Hederich-1770]

PHORBAS , antis , ein Böotier, welcher mit der Hymane den Tiphys zeugete, der das Schiff Argo im Anfange als Steuermann führete. Hygin. Fab. 14. p. 43 .

Lexikoneintrag zu »Phorbas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1996.
Embasivs

Embasivs [Hederich-1770]

EMBASIVS , i, Gr . Ἐμβάσιος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchem die Griechen am Ufer opferten, wenn sie ins Schiff traten, um eine Reise zur See zu thun. Apollon . Argon ...

Lexikoneintrag zu »Embasivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 992-993.
Dexicreon

Dexicreon [Hederich-1770]

DEXICRĔON , ontis , ein gewisser Schiffmann, kam seiner Handlung wegen nach Cypern. Als er nun sonst einige Waaren in sein Schiff laden wollte, so hieß ihm Venus nichts, als Wasser, dafür einzuladen. Er ...

Lexikoneintrag zu »Dexicreon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 904-905.
Navsinovs

Navsinovs [Hederich-1770]

NAVSINŎVS , i, Gr . Ναυσινόος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Hesiod. Theog. v. 1017 . Er hat den Namen von ναῦς, Schiff und νόος, Gemüth, Sinn , weil Ulysses sein Gemüth, Sinn und ...

Lexikoneintrag zu »Navsinovs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1691.
Sergestvs

Sergestvs [Hederich-1770]

SERGESTVS , i , ein Trojaner, der unter des Aeneas Flotte das Schiff, den Centaur, führete, und bey dem angegebenen Schiffkampfe auf dem Felsen sitzen blieb, dennoch aber zum Preise eine Sclavinn aus Kreta, mit ihren zweyen Kindern, bekam. Er ist sonst ...

Lexikoneintrag zu »Sergestvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2194.
Iö

[Hederich-1770]

IÖ , ûs , oder ónis, Gr . Ἰὼ, οῦς, ... ... gebracht worden, da sie sich denn aus Furcht vor ihren Aeltern, auf ein phönicisches Schiff gemacht, und also davon gefahren. Phœnices ap. eumd. p. 3. ...

Lexikoneintrag zu »Iö«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1348-1352.
Pan

Pan [Hederich-1770]

... des K. Tiberius nach Italien. Als sein Schiff bey den echinadischen Inseln des Abends nahe an die Insel Paxis getrieben worden ... ... gekommen, so höreten Wind und Strom auf. Thamus trat also vorn auf das Schiff und rief gegen das Land zu: Der große Pan ist todt. So ...

Lexikoneintrag zu »Pan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1857-1867.
Apis

Apis [Hederich-1770]

APIS , is , oder ĭdos, Gr . Ἄπις, ιδος. ... ... Vielleicht wurde auch der Apis bey dieser Feyer auf das wie sein Ruhelager gebauete Schiff gesetzet, auf dem Nile herum gefahren und so dem Volke gezeiget; daher die ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Isis

Isis [Hederich-1770]

... Oberpriester ein künstlich gebauetes und mit Hieroglyphen bemaltes Schiff, unter Verrichtung eines Gebethes, mit einer brennenden Fackel, einem Eye und ... ... ihrs dergleichen Zweig in die rechte Hand, da sie mit der linken ein Schiff hält. Chartar. Imag. 16 . Auf einer Münze Domitians führet ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Iáson

Iáson [Hederich-1770]

... hielt darauf dem Neptun auf der Erdenge feyerliche Spiele, und widmete ihm das Schiff Argo . Nachdem er sich Kreons, des Königs zu Korinth, sonderbare ... ... einander fallen werde. Da er nun solches gethan, so habe ihn das einfallende Schiff erschlagen. Staphyl. ap. Nat. Com. l. ...

Lexikoneintrag zu »Iáson«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1327-1333.
Aríon

Aríon [Hederich-1770]

... zustunden, so sammleten sich auf dessen Klang eine große Menge Delphine um das Schiff herum; und, weil er glaubete, daß solches diejenigen wären, von denen ... ... begraben, und ihm zugleich ein zierliches Grabmaal errichten. Als aber bald hernach obbesagtes Schiff durch den Sturm gezwungen wurde, in den Haven zu Corinth ...

Lexikoneintrag zu »Aríon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 415-418.
Cetvs

Cetvs [Hederich-1770]

CETVS , i, Gr . Κῆτος, εος, ein ungeheures Seethier, ... ... setzete. Eratosth. Cataster. 36. In der That soll es nur ein Schiff gewesen seyn, welches den Cetus zum Zeichen geführet, und vom Perseus, als ...

Lexikoneintrag zu »Cetvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 687.
Dares

Dares [Hederich-1770]

DARES , étis , ein Trojaner und guter Fechter mit den Streitriemen ... ... sie von einander bringen mußte; worauf ihn denn seine Gefährten nahmen, und in das Schiff führeten, weil er die Beine kaum mehr schleppen, noch den Kopf erhalten konnte ...

Lexikoneintrag zu »Dares«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 875-876.
Helena

Helena [Hederich-1770]

HELĔNA , æ, Gr . Ἑλένη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Paris gab, da sie ihm denn als ihrem Gemahle ohne Schwierigkeit bis in sein Schiff folgete, welches darauf sogleich unter Segel giwng. Didym. ad Hom. Od ...

Lexikoneintrag zu »Helena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1215-1225.
Evropa

Evropa [Hederich-1770]

... Tyro und Sidon entführet. Weil ihr Schiff nun einen weißen Stier zum Zeichen gehabt, so habe man solches nach ... ... für einen Ochsen angegeben, zumal bis jetzo nicht ungewöhnlich, ein dergleichen Schiff selbst den Stier, den Löwen, Greif, u.s.f. zu nennen ...

Lexikoneintrag zu »Evropa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1074-1079.
Oannes

Oannes [Hederich-1770]

OANNES , is , das erste von den sieben berufenen Thieren in ... ... gemacht, wovon er ihnen einige Aufsätze hinterlassen. Weil er alle Abend wieder in sein Schiff zurückgekehret, so hat man daher gesaget, daß er sich des Nachts in das ...

Lexikoneintrag zu »Oannes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1754-1756.
Danavs

Danavs [Hederich-1770]

... Anzahl seiner Töchter. Dieses soll das erste lange Schiff gewesen und Danais genannt worden seyn. Schol. Apollon . L. ... ... 4 . Andere wollen, er sey gar der erste gewesen, der ein Schiff gebauet habe, indem man sonst nur auf Flößen gefahren. ... ... L. VII. c. 56. und dieses Schiff sey Argo genannt worden. Lactat. ad ...

Lexikoneintrag zu »Danavs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 868-869.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon