ACMON , ŏnis , des Clytius Sohn, von Lyrnessus, der mit dem Aeneas nach Italien gieng, und daselbst viel Tapferkeit erwies. Virgil. Aen. X. v. 128 .
MISENVS , i , ein Sohn des Aeolus, und einer von ... ... Gleichen nicht, die Trompete zu blasen, und die Streitenden durchde deren kriegerischen Töne zur Tapferkeit zu ermuntern. Als sie in dem Haven zu Cumä lagen, so war er ...
CYMOPOLIA , æ, Gr . Κυμοπόλεια, ας, Neptuns Tochter, welche ihr Vater dem Briareus seiner Tapferkeit wegen zur Gemahlinn gab. Hesiod. Theog. 819 .
... soll gefahren seyn, deutet man auf seine Tapferkeit und gehabten Löwenmuth; und daß endlich des Achilles Waffen durch die ... ... An ihm soll man abnehmen, daß die Beredsamkeit auch der größten Stärke und Tapferkeit überlegen sey; daß große Kriegeshelden oft sehr jachzornig seyn, und sich damit ...
PARIS , ĭdis, Gr . Πάρις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... . l. II. c. 2 . Hat er ja in dem Kriege einige Tapferkeit dann und wann spüren lassen, so erwies er auch mehr als einmal, daß ...
... er sowohl an Kräften des Leibes, als Tapferkeit des Gemüthes es allen seines gleichens zu seiner Zeit zuvor gethan, so ... ... p. 589 . 7 §. Verehrung . Seiner besondern Tapferkeit halber hatte er sowohl anderwärts, als zu Abdera, seinen besondern Tempel, ...
PICVS , i , ( ⇒ Tab. IX.) 1 ... ... . 189 . und der Jagd, wie auch nicht minder von einer so guten Tapferkeit, als ganz besondern Schönheit, daher sich denn sowohl die Oreaden, als Najaden ...
OGNVS , Pier. ad eiusd. Aen. X. v. 198 ... ... Er soll sonst Βιάνωρ, von Βία, die Gewalt , und ὰνορία, die Tapferkeit , geheißen haben, weil er ein so tapferer, als starker Mann gewesen. ...
HELĔNA , æ, Gr . Ἑλένη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Paris erlegete, so wurde sie von dem Priamus seinen übrigen Söhnen zum Preise der Tapferkeit aufgesetzt, da sie denn Deiphobus erhielt. Lycophr. v. 168. & ...
CVPÍDO , ĭnis, Gr . Ἔρως, ωτος, ( ⇒ Tab ... ... zwischen dem Herkules und Mercurius gebildet wird, so bemerket er, daß man sich mit Tapferkeit und Beredsamkeit gar leicht der Menschen Liebe erwerben könne. Wird er mit dem ...
HECTOR , ŏris, Gr. Ἕκτωρ, ορος, ( ⇒ Tab ... ... liebenswürdig gewesen seyn. Dar. Phryg. c. 12 . Außer seiner besondern Tapferkeit, wird an ihm noch seine Keuschheit gerühmet, durch welche er sich nicht weniger ...
ANTION , is , ein Sohn des Periphas und der Astyagäa ... ... Schlacht kam, dergestalt wider ihre Befreyerinnen, daß sie endlich selbst mit großem Ruhme ihrer Tapferkeit auf dem Platze blieb. Diod. Sicul. lib. IV. c. 29 ...
NIREṼS , ëi, Gr . Νιρεὺς, έως, des Charopus ... ... dem Achilles der allerschönste unter allen Griechen vor Troja, allein, dabey von schlechter Tapferkeit. Homer. l. c. v. 673. Q. Calab. Paral. ...
... vorzog, ungeachet sie ihm die Tapferkeit und alle Künste für ein ihr günstiges Urtheil versprochen. Hygin. Fab ... ... in den Studien wohl geübet gewesen, dabey aber auch im Kriege eine gute Tapferkeit spüren lassen, nach ihrem Tode endlich göttlich verehret worden. Cæsius ap ...
THESÊVS , ëi, Gr . Θησεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... Hülfe wider die Athenienser verlangete, so furchte sich dieser, nach einigen, vor dessen Tapferkeit, oder suchte, nach andern, dem Menestheus, der zu Athen die Herrschaft ergriffen ...
EVANDER , i, Gr . Ἔυανδρος, ου, ( ⇒ Tab ... ... , daß er ihm nur, als ein Lobspruch, sowohl wegen seiner eigenen Mannheit und Tapferkeit, als derer gegeben worden, die er als eine Colonie aus Arkadien nach Italien ...
NERIÉNE , es , war des Mars Gemahlinn, Plaut. ... ... sabinischen Sprache haben, und nach selbigem so viel, als die Stärke , oder Tapferkeit heißen. A. Gell. l. c. Cf. Scalig. ad Orph ...
HERC ÉLES , is, Gr . Ἡρακλῆς, οῦς, ( ⇒ ... ... Man will auch, daß alle und jede diesen Namen geführet, welche vor andern ihre Tapferkeit sehen lassen. Id. ap Serv. ad Virg. Aen. IX. v ...
ACHILLES , is, Gr . Ἀχιλλεὺς, έως, ( ⇒ ... ... von ihm nicht abhalten konnten. Indessen erwies er in solchem Kriege ungemeine Proben seiner Tapferkeit, erlegete zuförderst den König Cygnus, Neptuns und der Calyces Sohn, ungeachtet ...
DIOMÉDES , is, Gr . Διομήδης, εος, ( ⇒ ... ... 34. Serv. ad Virg. Aen. II. 166 . Sein Muth und seine Tapferkeit waren so groß, daß er es selbst mit dem Mars annahm, und ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro