Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Arce

Arce [Hederich-1770]

ARCE , es, Gr . Ἄρκη, ης, ( ⇒ Tab ... ... , wie diese ihre Schwester, Flügel. Als sie aber, in dem Kriege der Titanen mit den Göttern, von diesen zu jenen fiel: so stieß sie Jupiter ...

Lexikoneintrag zu »Arce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 355.
Coevs [1]

Coevs [1] [Hederich-1770]

... v. 135 . einer von den Titanen , welcher mit der Phöbe die Asteria und Latona zeugete ... ... . lib. IV. c. 17 . welcher insonderheit verursachet, daß die Titanen den Krieg wider den Jupiter angefangen, weil er dessen Tochter zu Falle ...

Lexikoneintrag zu »Coevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 764-765.
Campe

Campe [Hederich-1770]

... ungeheures Thier, welches gesetzet war, die Titanen nicht wieder aus dem Tartarus, oder der Hölle, zu lassen, indessen ... ... selbst umgebracht wurde, als er, nach dem Orakel der Erde, durch der Titanen Beystand den Sieg wider seine Feinde erhalten sollte. Apollod. lib. ...

Lexikoneintrag zu »Campe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 620.
Titan [1]

Titan [1] [Hederich-1770]

TITAN , ánis , ist hin und wieder so viel, als Sol, weil selbiger Hyperions Sohn, dieser aber einer von den Titanen war. Virgil. Aen. IV. v. 119. & ad ips. ...

Lexikoneintrag zu »Titan [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2383.
Crëvs

Crëvs [Hederich-1770]

CRËVS , ëi, Gr . Κρεῖος, ου, ( ⇒ Tab. II.) des Cölus und der Erde Sohn, einer von den Titanen . Hesiod. Theog. v. 134 .

Lexikoneintrag zu »Crëvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 797.
Cottvs

Cottvs [Hederich-1770]

COTTVS , i, Gr . Κότπος, ου, ein Sohn des Himmels und der Erde, einer von den Riesen, welcher Jupiters Partey wider die Titanen hielt, und, nachdem solche in den Tartarus gefangen geleget worden, sie auch ...

Lexikoneintrag zu »Cottvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 787.
Pallas [2]

Pallas [2] [Hederich-1770]

PALLAS , antis, Gr. Πάλλας, αντος, ( ⇒ Tab. II.) des Krius und der Eurybia Sohn, einer der Titanen , welcher mit der Styx die Nice , den Kratos, Zelus und ...

Lexikoneintrag zu »Pallas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1854.
Seléne

Seléne [Hederich-1770]

SELÉNE , es, Gr . Σελήνη, ης, Hyperions und der Basilea Tochter, stürzete sich von dem Hause herab, als die Titanen ihren Bruder, den Helius, in dem Eridanus ersäuft hatten. Sie bekam diesen ...

Lexikoneintrag zu »Seléne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2184.
Syceas

Syceas [Hederich-1770]

SYCEAS , æ, Gr . Συκέας, ου, einer von den Titanen , der von seiner Mutter, der Erde, aufgenommen wurde, als ihm Jupiter nachsetzete. Sie ließ für ihn den Feigenbaum hervorkommen, mit dessen Frucht er sich labete und ernährete Von ihm soll ...

Lexikoneintrag zu »Syceas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2274.
Anytvs

Anytvs [Hederich-1770]

ANỸTVS , i, Gr . Ἄνυτος, ου, ( ⇒ Tab. II.) einer von den Titanen , welcher die Juno in ihrer Jugend auferzogen haben soll. Pausan. Arcad. c. 37 .

Lexikoneintrag zu »Anytvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 303.
Iäpetvs

Iäpetvs [Hederich-1770]

IÄPĔTVS , i, Gr. Ἰαπετὸς, ου, ( ⇒ Tab ... ... & ⇒ VIII.) des Cölus und der Erde Sohn, einer der Titanen , Apollod. l. I. c. 1. §. 3. oder ...

Lexikoneintrag zu »Iäpetvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1324-1325.
Asteria

Asteria [Hederich-1770]

ASTERIA , æ , od. Asterie , es, Gr . Ἀστερία, ας, ( ⇒ Tab. II.) des Cöus, eines der Titanen , und der Phöbe Tochter, Apollod. lib. I. v. ...

Lexikoneintrag zu »Asteria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 441-442.
Orphíon

Orphíon [Hederich-1770]

ORPHÍON , ŏnis , ( ⇒ Tab. II.) einer der Titanen , welcher mit seiner Gemahlinn, der Eurynome, noch vor dem Saturn regierte, allein hernachmals von diesem, wie seine Gemahlinn von der Rhea , überwältiget, des Reichs entsetzet, und in das ...

Lexikoneintrag zu »Orphíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1791.
Hyperíon

Hyperíon [Hederich-1770]

HYPERÍON , ŏnis, Gr. Ὑπερίων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... Uranus und der der Erde oder der Titäa Sohn, einer der Titanen . Apollod. l. I. c. 2. §. 3. Er ...

Lexikoneintrag zu »Hyperíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1309-1310.
Phaëthon [2]

Phaëthon [2] [Hederich-1770]

PHAËTHON , ontis , ( ⇒ Tab. II.) einer der Titanen und Vater des Eretrieus. Eustath. ad Hom. Il. Β. v. 537 .

Lexikoneintrag zu »Phaëthon [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1966.
Menoetivs

Menoetivs [Hederich-1770]

MENOETIVS , i, Gr . Μενοίτιος, ου, ( ⇒ Tab ... ... und folglich ein Bruder des Epimetheus und Prometheus. Er focht in dem Kriege der Titanen mit wider den Jupiter, wurde aber von demselben durch den Blitz in die ...

Lexikoneintrag zu »Menoetivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1588.
Eretriêvs

Eretriêvs [Hederich-1770]

ERETRIÊVS , ei, Gr . Ἐρετριεὺς, έως, ( ⇒ Tab. II.) des Phaethons , eines Titanen , Sohn, von welchem die Stadt Eretria , in Euböa, den Namen hatte. Eustath. ad Homer. Il. Β. v. 537 . ...

Lexikoneintrag zu »Eretriêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1026.
Spartaevs

Spartaevs [Hederich-1770]

SPARTAEVS , i , ( ⇒ Tab. X.) einer von Jupiters Söhnen, welchen er, nach geendigtem Kriege mit den Titanen , mit der Himalia, einer Nymphe, in der Insel Rhodus zeugete. ...

Lexikoneintrag zu »Spartaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2250.
Agrii Dii

Agrii Dii [Hederich-1770]

AGRII DII , Gr . Ἄγριοι Θεοὶ, sind so viel, als die Titanen . Hesych. in Ἄγριοι Θεοὶ .

Lexikoneintrag zu »Agrii Dii«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150.
Agkylomnths

Agkylomnths [Hederich-1770]

Ἀγκυλομήτης , ου, ein gemeiner Beynamen des Saturns, von ἀγκύλος, ... ... Rath , weil er entweder sich so wohl gegen seine übrigen Brüder, die Titanen , als auch gegen seinen Sohn, den Jupiter, sehr schlau und listig aufführete ...

Lexikoneintrag zu »Agkylomnths«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 144.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon