Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Marsyas

Marsyas [Hederich-1770]

MARSŶAS , æ, Gr . Μαρσύας, ου, ein ... ... er sich selbst zu einem Gotte machen wollen. Suid. in Μαρσύας, s. Tom. II. p. 503 . Er soll sonst von einem rauhen, wilden, ...

Lexikoneintrag zu »Marsyas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1531-1536.
Silenvs

Silenvs [Hederich-1770]

SILENVS , i, Gr . Σειληνὸς, οῦ. 1 §. ... ... so fern insonderheit Bacchus auch selbst Silenus genannt wird. Suidas in Σειληνὸς, Tom. III. p. 303 . Noch andere meynen, von σιμὸς, Stumpfnase ...

Lexikoneintrag zu »Silenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2210-2214.
Cecrops

Cecrops [Hederich-1770]

CECROPS , ŏpis, Gr . Κεκροψ, οπος, ( ⇒ Tab ... ... auch halb ein Mann, und halb eine Frau. Suidas in Κέκροψ, s. Tom. II. p. 291 . Allein, wie solches allerdings ungereimt zu glauben ...

Lexikoneintrag zu »Cecrops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 649-652.
Neptvnvs

Neptvnvs [Hederich-1770]

NEPTVNVS , i, Gr . Ποσειδάων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... man ihm den 28sten Julii die Neptunalia, Cal. Vet. ap. Gyrald. Tom. II. p. 837. cf. Struv. Synt. A. R. c. ...

Lexikoneintrag zu »Neptvnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1709-1722.
Centavri

Centavri [Hederich-1770]

CENTAVRI , i, Gr . Κένταυροι, ων, ... ... Stücke so wohl von bärtigen und unbärtigen Centauren, als auch Centaurinnen vor. Tom. I. tav. 25.–28. e Tom. III. tav. 47. sqq . So findet man auch vielfältig auf ...

Lexikoneintrag zu »Centavri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 655-661.
Daedalvs

Daedalvs [Hederich-1770]

DAEDĂLVS , i, Gr . Δαίδαλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Dædali opera, Gr . Δαιδάλεια ποιήματα, Suidas Δαιδάλου ποιήματα, s. Tom. I. p. 514. Erasm. l. c. p. 348 . ...

Lexikoneintrag zu »Daedalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 852-858.
Acheeron

Acheeron [Hederich-1770]

ACHEĔRON , ontis, Græc , Ἀχέρων, οντος, ( ⇒ Tab ... ... . oder et gleichsam voller Angst und Betrübniß sey. Suidas in Ἀχέρων s. Tom. I. p. 402. Dagegen machen andere ein scythisches Wort daraus, ...

Lexikoneintrag zu »Acheeron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 27-31.
Evmolpvs

Evmolpvs [Hederich-1770]

EVMOLPVS , i, Gr . Ἔυμολπος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Δήμητρος καὶ τῶν μυστηρίων παράδοσιν geschrieben haben soll. Suidas in Έὔμολπος, s. Tom. I. p. 897. cf. Fabric. Biblioth. Gr. lib. I. ...

Lexikoneintrag zu »Evmolpvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1068-1069.
Thamyris

Thamyris [Hederich-1770]

THAMỸRIS , idis, Gr . Θάμυρις, ίδος, ( ⇒ ... ... den sechsten epischen Dichter, vor dem Homer, angegeben. Said. in Θάμυρις. Tom. II. p. 164 . Die Tragödie, welche Sophokles von ihm verfertiget, ...

Lexikoneintrag zu »Thamyris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2328-2329.
Belisana

Belisana [Hederich-1770]

BELISANA , eine Göttinn bey den Galliern, welche man für die Erfinderinn ... ... Abbildungen der griechischen und römischen Göttinn gemein hat. Martin. Relig. des Gaul. Tom. II. L. III. ch. 3. p. 6. sq .

Lexikoneintrag zu »Belisana«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 533.
Tavrióne

Tavrióne [Hederich-1770]

TAVRIÓNE , es, Gr . Ταυριώνη, ης, ein Beynamen der Diana , welchen sie hat, weil sie entweder bey den Tauren verehret ... ... oder auch, als der Mond, mit Ochsen fuhr. Suid. in Ταυριώνη, Tom. III. p. 434 .

Lexikoneintrag zu »Tavrióne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2291.
Demodocvs

Demodocvs [Hederich-1770]

DEMODŎCVS , i, Gr . Δημόδοκος, ου, ein ... ... oder vielmehr dieser ihrem Handel mit dem Mars Suidas in Αοιδὸς, s. Tom. I. p. 375 . geschrieben. Es soll auch nachher Ulysses selbst ...

Lexikoneintrag zu »Demodocvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 889-890.
Abretánvs

Abretánvs [Hederich-1770]

ABRETÁNVS , i, Gr . Ἀβρεττηνὸς, ein Beynamen des Jupiters, ... ... . und von den dritten Ἀβρεττανὴ genannt wird: Suidas in Ἀβεττανὴ s. Tom. 1. p. 12 . also kann auch solcher Beyname des Jupiters so ...

Lexikoneintrag zu »Abretánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 9.
Cytheréis

Cytheréis [Hederich-1770]

CYTHERÉIS , ĭdis , sind Beynamen der Venus, welche sie von ... ... aber nichtweniger, als andere dergleichen Ableitungen mehr, Suid. in Κυθέρεια, s. Tom. II. p. 390 . gezwungen und albern heraus kommen.

Lexikoneintrag zu »Cytheréis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 848.
Zerynthia

Zerynthia [Hederich-1770]

ZERYNTHIA , æ, Gr . Ζερυνθία, ας, ein Beynamen der ... ... der Korybanten, und der Hekate, Hunde geopfert wurden. Suid. in Ζηρυνθία, Tom. II. p. 10 . Es war aber solche Höhle in Thracien, ...

Lexikoneintrag zu »Zerynthia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2499.
Argonavtae

Argonavtae [Hederich-1770]

ARGONAVTAE , árum, Gr . Ἀργονάυτααι, ῶν. 1 §. ... ... soll, welcher erst zu des Pisistratus Zeiten gelebet; Suidas in Orpheus s. Tom. II. p. 719 . ob es wohl seinen Zeiten vollkommen gemäß, ...

Lexikoneintrag zu »Argonavtae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 379-401.
Tavropolos

Tavropolos [Hederich-1770]

TAVROPŎLOS , i, Gr . Ταυροπόλος, ου, ein Beynamen der ... ... scheu wurden, daß sie ihn elendiglich schleifeten und zerrissen. Suidas in Ταυροπόλον. Tom. III. p. 435 . Ihren Dienst sollen Iphigenia und Orestes ...

Lexikoneintrag zu »Tavropolos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2293.
Boëdromivs

Boëdromivs [Hederich-1770]

BŎËDROMIVS , i, Gr . Βοηδρόμιος, ου, ein Beynamen des ... ... besonderes Fest, die Boedromia , gefeyret wurden, Suidas in Βυηδρομία, s. Tom. I. p. 439 . und selbst auch der Monat Boedromion daher den ...

Lexikoneintrag zu »Boëdromivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 551-552.
Melanaegis

Melanaegis [Hederich-1770]

MELANAEGIS , ĭdis, Gr . Μελάναιγις, ιδος, ein Beynamen des ... ... welches denn auch die Apaturien veranlasset. Sieh Melanthus. Suidas in Ἀπατούρια, Tom. I. p. 249 . Einige nennen daher diesen Bacchus auch Melanthides ...

Lexikoneintrag zu »Melanaegis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1557.
Tavrobolos

Tavrobolos [Hederich-1770]

TAVROBŎLOS , i, Gr . Ταυρόβολος, ου, ein Beynamen der Minerva , unter welchem sie in der Insel Andrus verehret wurde. Denn, ... ... von da an solcher ihr Dienst eingeführet und beybehalten. Suid. in Ταυροπόλον, Tom. III. p. 435 .

Lexikoneintrag zu »Tavrobolos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2291-2292.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon