Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Phoebe [2]

Phoebe [2] [Hederich-1770]

PHOEBE , es , ( ⇒ Tab. XXIII ... ... Hilaira . Sie waren beyde überaus schön, daher sich Kastor und Pollux in sie verliebten, und sie entführeten, ungeachtet sie schon an den Lynceus und Idas , ...

Lexikoneintrag zu »Phoebe [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1990-1991.
Cvpído

Cvpído [Hederich-1770]

CVPÍDO , ĭnis, Gr . Ἔρως, ωτος, ( ⇒ Tab ... ... bloß machet, auch durch Blöße oft entzündet wird; geflügelt, weil die Liebe einen Verliebten zu allem geschwind machet, oder auch sich mehr empor nach dem Himmel schwingen, ...

Lexikoneintrag zu »Cvpído«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 806-814.
Evropa

Evropa [Hederich-1770]

EVROPA , æ, Gr . Ἐυρώπη, ης, ( ⇒ Tab ... ... so gab man vor, Jupiter habe hier seine Gestalt wieder angenommen, und seinen ersten verliebten Umgang mit Europa unter demselben gehabt. Plin. H. N. l. ...

Lexikoneintrag zu »Evropa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1074-1079.
Nemesis

Nemesis [Hederich-1770]

NEMESIS , is, Gr . Νέμεσις, εως, ( ⇒ Tab ... ... Suid. in Νεμεσία, T. II. p. 606 . und auch der Verliebten. Paus. Att. c. 33. p. 62 . Einige machen ...

Lexikoneintrag zu »Nemesis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1701-1707.
Triclaria

Triclaria [Hederich-1770]

TRICLARIA , æ, Gr . Τρικλαρία, ας, ein Beynamen der ... ... und Unfruchtbarkeit befallen. Man befragete das Orakel deswegen, und dieses entdeckete das Vergehen des verliebten Paares, rieth aber auch zur Aussöhnung der Diana , das angeführte Opfer zu ...

Lexikoneintrag zu »Triclaria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2395-2396.
Levcadius

Levcadius [Hederich-1770]

LEVCADIUS , i , ein Beynamen des Apollo Propert. ... ... . 892. T. I . Er lag auf dem Berge, von welchem die Verliebten zu springen pflegten, und auch Sappho gesprungen ist. Strabo l. X. ...

Lexikoneintrag zu »Levcadius«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1459.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6