Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Apate

Apate [Hederich-1770]

APĂTE , es, Græc . Ἀπάτη, ης, eine erdichtete Göttinn, welche ihren Tempel in der Stadt des Schlafes haben sollte, und übrigens ihr Absehen auf die Betrüglichkeit der Träume hat. Luc. & ex eo Nat. ...

Lexikoneintrag zu »Apate«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 304.
Brevis

Brevis [Hederich-1770]

BREVIS , is , ein Beynamen der Fortuna, welcher zu Rom ... ... König damit entweder auf seinen ehemals geringen und schlechten Zustand, oder auch darauf sein Absehen gehabt haben, daß nichts so klein sey, worauf man nicht mit Acht geben ...

Lexikoneintrag zu »Brevis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 562.
Dido

Dido [Hederich-1770]

DIDO , ûs , oder ónis, Gr . Διδὼ, οῦς, ... ... , zu, der in Afrika, wo Karthago lag, regierete, und schon lange sein Absehen auf die Dido gerichtet gehabt hatte. Idem ibid. v. 173. 194 ...

Lexikoneintrag zu »Dido«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 920-926.
Argvs [3]

Argvs [3] [Hederich-1770]

ARGVS , i , ( ⇒ Tab. XXV.) des ... ... der Medea Gewogenheit zuwege brachte, und dadurch machte, daß er in seinem ganzen Absehen glücklich war. Apollon . Rhod. L. II. 1095. Hygin. ...

Lexikoneintrag zu »Argvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 403.
Davnvs [2]

Davnvs [2] [Hederich-1770]

DAVNVS , i , ein Illyrier, der bey entstandenem Aufruhre ... ... den Althänns, des Diomedes Stiefbruder zum Schiedsmanne. Allein, weil dieser auch sein Absehen auf des Daunus Tochter hatte, so sprach er das Land, als den besten ...

Lexikoneintrag zu »Davnvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 877-878.
Ageléa

Ageléa [Hederich-1770]

AGELÉA , æ, Gr . Ἀγελείη, ης, so viel, als ... ... , hat, weil sie als eine Göttinn des Krieges auf dergleichen insonderheit mit ihr Absehen hat. Gyrald. Synt. XI. p. 351 .

Lexikoneintrag zu »Ageléa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 142.
Bacchvs

Bacchvs [Hederich-1770]

BACCHVS , i, Gr . Βάκχος, ου, ( ⇒ Tab ... ... D. c. 30 . Allein, wie diese Deutungen meist auf die Sitten ihr Absehen haben: so gehen andere mit ihren Gedanken auf die Natur, und deuten also ...

Lexikoneintrag zu »Bacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 501-522.
Glavcvs

Glavcvs [Hederich-1770]

GLAVCVS , i, Græc . Γλαῦκος, ου, ( ⇒ Tab ... ... in ein häßliches Ungeheuer verwandelt wurde, womit denn weder er, noch Circe ihr Absehen erreichten. Ovid. Metam . XIV. ab initio . 4 ...

Lexikoneintrag zu »Glavcvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1158-1162.
Alphévs

Alphévs [Hederich-1770]

ALPHÉVS , ei, Gr . Ἀλφειὸς, ου, des Oceans und ... ... in secreta conscientiæ veritatis lux malarum rerum semper oblivionem importat . Dabey hat er sein Absehen mit darauf, daß er über das Meer hinweg gehen, und sich doch mit ...

Lexikoneintrag zu »Alphévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 194-195.
Atropvs

Atropvs [Hederich-1770]

ATRŎPVS , i, Gr . Ἄτροπος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Fulgent. Mythol. L. I. c. 7 . Sie hatte sonst ihr Absehen insonderheit auf die zukünftigen Dinge, Plato de Republ. L. X. p ...

Lexikoneintrag zu »Atropvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 473-474.
Tantalvs

Tantalvs [Hederich-1770]

TANTĂLVS , i, Gr . Τὰνταλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Tantalus , p. 1076 . Allein, da solche Ableitung erst thr Absehen auf des Tantalus Zustand nach dessen Tode hat, so muß er entweder bey ...

Lexikoneintrag zu »Tantalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2281-2285.
Arethvsa

Arethvsa [Hederich-1770]

ARETH ÉSA , æ, Gr . Ἀρέθουσα, ης, ( ⇒ ... ... , und θέω, für τίθημι, ich lege , herleiten, so dürfte Virgil ein Absehen darauf gehabt haben, wenn er solche Nymphe velocem positis Arethusam. sagittis, ...

Lexikoneintrag zu »Arethvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 365-369.
Sisyphvs

Sisyphvs [Hederich-1770]

SISỸPHVS , i, Gr . Σίσυφος, ου, ( ⇒ ... ... so brachte sie ihre beyden daher erzeugten Söhne um, und machte damit des Sisyphus Absehen doch zu nichte. Hygin. Fab. 60 . 4 §. ...

Lexikoneintrag zu »Sisyphvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2224-2227.
Zephyrvs

Zephyrvs [Hederich-1770]

ZEPHỸRVS , i, Gr . Ζέφυρος, ου, ( ⇒ ... ... den vier Hauptwinden, und zwar der so genannte Westwind . Er hatte ehemals sein Absehen auf den Hyacinth, einen sehr schönen Jüngling. Weil ihm aber doch Apollo ...

Lexikoneintrag zu »Zephyrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2498.
Ganymédes

Ganymédes [Hederich-1770]

GANYMÉDES , is, Gr . Γανυμήδης, έως, ( ⇒ Tab ... ... , so ließ er sie insgesammt gefangen nehmen, jedoch aber auch, als er ihr Absehen vernahm, sie wieder auf freyen Fuß stellen. Indessen wurde Ganymedes krank und starb ...

Lexikoneintrag zu »Ganymédes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1137-1140.
Prométhevs

Prométhevs [Hederich-1770]

PROMÉTHEṼS , ëi, Gr . Προμηθεὺς, έως, ( ⇒ ... ... Sohn bekäme, selbiger mächtiger seyn würde, als sein Vater. Weil nun Jupiter sein Absehen selbst auf solche Thetis hatte, mit einem dergleichen Sohne aber ihm nicht ...

Lexikoneintrag zu »Prométhevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2090-2098.
Proserpina

Proserpina [Hederich-1770]

PROSERPĬNA , æ, Gr . Περσεφόνη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Etymol. in Serpo , p. 541 . Dieß hat sein: Absehen darauf, daß sie der Ceres Tochter seyn soll. Andere sehen damit auf ...

Lexikoneintrag zu »Proserpina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2100-2104.
Thalassivs

Thalassivs [Hederich-1770]

THALASSIVS , i, Gr . Θάλασσιος, ου. 1 §. ... ... Plutar. l. c . Andere wollen, man habe damit auf die Venus das Absehen gehabt, welche aus dem Meere oder θαλάσση, entstanden. Becmann. Orig. ...

Lexikoneintrag zu »Thalassivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2324-2326.
Archeteles

Archeteles [Hederich-1770]

ARCHETĔLES , is, Gr . Ἀρχετέλης, έος, des Eunomus Vater, ... ... daß er davon starb. Dessen ungeachtet aber, und ob er gleich das Absehen nicht gehabt, den Burschen so derb zu fassen, bestrafete sich Herkules dennoch dafür ...

Lexikoneintrag zu »Archeteles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 359-360.
Einführung/Vorbericht des ersten Verfassers

Einführung/Vorbericht des ersten Verfassers [Hederich-1770]

Vorbericht des ersten Verfassers. Geneigter Leser, 1 §. Da die Mythologie eine ... ... beyzubringen. 2 §. Ob aber dergleichen Dinge verdienen, daß auf sie annoch einiges Absehen gemachet werde, dürften vieleicht die noch wissen wollen, welche entweder noch keinen genugsamen ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Vorbericht des ersten Verfassers. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. X10-XIV14.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon