Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Peta

Peta [Hederich-1770]

PETA , æ , war eine Göttinn der Römer, welche verschaffen sollte, daß einer dasjenige erhielt, warum er bath. Arnob. ap. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 160 .

Lexikoneintrag zu »Peta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1956.
Iö

[Hederich-1770]

... . Allein, Juno rieth den Handel, und bath sich daher diese Kuh von dems Jupiter zum Geschenke aus, welche er ... ... so fiel solche endlich an dem Nile in Aegypten auf ihre Knie, und bath den Jupiter um Entnehmung ihres Elendes. Dieser vermochte auch endlich seine eifersüchtige ...

Lexikoneintrag zu »Iö«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1348-1352.
Iön

Iön [Hederich-1770]

IÖN , ónis, Gr. ἸἼων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... in die Höhle wegsetzete, wo sie mit dem Apollo zusammen gekommen war. Dieser bath den Mercur, daß er ihn nach dem Tempel zu Delph bringen möchte, wo ...

Lexikoneintrag zu »Iön«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1357-1359.
Ilvs [1]

Ilvs [1] [Hederich-1770]

ILVS , i , ( ⇒ Tab. XXXI.) des ... ... that solches bey dem Grabe der Ate; und Ilus erbauete daselbst die Stadt Ilium, bath aber den Jupiter, ihn durch ein Zeichen zu versichern, daß solches ihm angenehm ...

Lexikoneintrag zu »Ilvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1341-1342.
Cvra

Cvra [Hederich-1770]

CVRA , æ , soll eine Göttinn der Sorge und Unruhe gewesen ... ... bey sich überlegete, was sie gemacht hatte, so kam Jupiter dazu, und Cura bath ihn, er möchte ihr Werk doch beseelen. Sie erhielt solches leicht. Allein, ...

Lexikoneintrag zu »Cvra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 814.
Venvs

Venvs [Hederich-1770]

VENVS , ĕris, Gr . Ἀφροδίτη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Schmeicheley und Liebkosung enthalten waren, wodurch sie aller Herzen gewinnen konnte. Diesen bath sich Juno einst von ihr aus, da sie den Jupiter lüstern machen und ...

Lexikoneintrag zu »Venvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436-2447.
Medéa

Medéa [Hederich-1770]

MEDÉA , æ, Gr. Μήδεια, ας ( ⇒ Tab. ... ... Beylager, wobey der Medea angedeutet wurde, sich von Korinth hinweg zu begeben. Sie bath sich nur noch einen Tag Frist aus, gab sich eine andere Gestalt, schlich ...

Lexikoneintrag zu »Medéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1539-1545.
Vesta

Vesta [Hederich-1770]

VESTA , æ, Gr . Ἑστία, ας, ( ⇒ Tab ... ... soll er ihr die Freyheit gegeben haben, zu wünschen, was sie gewollt. Sie bath sich hierauf zweyerley aus: erstlich, daß sie stets eine Jungfer bleiben dürfte, ...

Lexikoneintrag zu »Vesta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2451-2456.
Ammon

Ammon [Hederich-1770]

AMMON , ónis, Gr . Ἄμμων, ωνος. 1 §. ... ... Poët. lib. II. c. 20 . Als auch Herkules den Jupiter einmal bath, sich von ihm sehen zu lassen, so zeigete er sich ihm ...

Lexikoneintrag zu »Ammon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 213-218.
Aríon

Aríon [Hederich-1770]

ARÍON , ŏnis, Gr . Ἀρίων, ονος. 1 ... ... würden. Als darauf sich seine Feinde über ihn her machen wollten, so bath er sie, ihm nur noch zu vergönnen, daß er sich selbst sein Sterbelied ...

Lexikoneintrag zu »Aríon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 415-418.
Rhoeo

Rhoeo [Hederich-1770]

RHOEO , us , od. ónis, Gr . Ῥοιὼ, οῦς ... ... welchen sie Anius nennete. Sie setzete solchen dem Apollo auf den Altar, und bath, da er sein Sohn wäre, so möchte er sich dessen auch annehmen. ...

Lexikoneintrag zu »Rhoeo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2145.
Medon [2]

Medon [2] [Hederich-1770]

MEDON , ontis, Gr . Μέδων, οντος, ein Herold, ... ... unter eine Bank. Da er aber hörete, wie Telemach bey dem Ulysses für ihn bath, so machte er sich aus seiner Kuhhaut heraus, fiel dem Telemach zu Fuße ...

Lexikoneintrag zu »Medon [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1546-1547.
Helena

Helena [Hederich-1770]

HELĔNA , æ, Gr . Ἑλένη, ης, ( ⇒ Tab ... ... war er dergestalt von ihr entzündet worden, dast er keine Ruhe davor hatte. Er bath also seine Mutter Thetis , einiges Mittel ausfündig zu machen, wie er ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Helena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1215-1225.
Aenéas

Aenéas [Hederich-1770]

AENÉAS , æ, Gr . Ἀινείας, ου, ( ⇒ Tab ... ... bey guter Gesellschaft, und zu sich genommenem Weine, dennoch nicht schweigen konnte, so bath Venus den Jupiter, ihn deßhalber zu strafen, welcher denn mit dem Blitze nach ...

Lexikoneintrag zu »Aenéas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97-105.
Memnon

Memnon [Hederich-1770]

MEMNON , önis, Gr . Μέμνων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... bald er verbrannt ward, fiel seine Mutter, Aurora, dem Jupiter zu Fuße, und bath, daß er ihm einige Ehre erweisen wollte. Er verschaffete also, daß aus ...

Lexikoneintrag zu »Memnon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1574-1581.
Pelops

Pelops [Hederich-1770]

PELOPS , ŏpis, Gr . Πέλωψ, οπος, ( ⇒ Tab ... ... und Thaten . Weil sein Vater unter den Göttern gar wohl gelitten war, so bath er sie dereinst zu Gaste, war aber dabey so boshaft, daß er diesen ...

Lexikoneintrag zu »Pelops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1923-1928.
Hector

Hector [Hederich-1770]

... er sie ergriff, auf sein Haupt, und bath, für ihn bey dem Achilles sein Wort zu reden, wobey denn ... ... in der Urne vor sich auf dem Schooße. Priamus umfassete dessen Knie, und bath wehmüthigst um Hektors Leichnam. Er sank darüber endlich in Ohnmacht, worauf denn ...

Lexikoneintrag zu »Hector«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1208-1213.
Chiron

Chiron [Hederich-1770]

CHIRON , ónis, Gr . Χειρων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... daß er unsterblich war, indem er von einem dergleichen Vater war gezeuget worden. Er bath daher endlich selbst den Jupiter aufs inständigste, daß er ihn nur möchte sterben ...

Lexikoneintrag zu »Chiron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 707-712.
Atrêvs

Atrêvs [Hederich-1770]

ATRÊVS , ei, Gr . Ἀτρεὺς, εως, ( ⇒ Tab ... ... die Pelopia antraf, und meynete, daß sie des Königs Tochter sey, so bath er sich solche zur Gemahlinn aus. Es stund sie ihm auch Thesprotus willig ...

Lexikoneintrag zu »Atrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 469-473.
Avróra

Avróra [Hederich-1770]

AVRÓRA , æ, Gr . Ἠὼς, όος, ( ⇒ Tab ... ... Dieser hieß auch ihr eigentlicher Gemahl, Hygin. Fab. 270 . und sie bath sich für denselben von den Göttern die Unsterblichkeit aus: sie vergaß aber dabey ...

Lexikoneintrag zu »Avróra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 487-491.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon