Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Sol

Sol [Hederich-1770]

... wie es auch ihre Abbildungen sind. Mehrer Beweise ihres Unterschiedes nicht zu gedenken. Ban. Erl. der Götterl . ... ... hatte er zu Megalopolis eine Bildsäule nebst des Apollo seiner stehen, zum Beweise, daß man daselbst beyde nicht für einerley Gottheit hielt. Id. ...

Lexikoneintrag zu »Sol«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2231-2238.
Glavcvs

Glavcvs [Hederich-1770]

GLAVCVS , i, Græc . Γλαῦκος, ου, ( ⇒ Tab ... ... . 6 §. Anderweitige Deutung . Einige wollen, daß er beweise, wie Gott keinen Stand der Menschen ansehe, sondern auch die geringsten, als ...

Lexikoneintrag zu »Glavcvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1158-1162.
Cyzicvs

Cyzicvs [Hederich-1770]

CYZĬCVS , i, Gr . Κύζικος, ου, des Aeneus und ... ... Einige wollen, die Argonauten hätten diesen Zufall dermaßen bedauret, daß sie sich insgesammt zum Beweise desselben die Haare abschneiden lassen. Apolod. l. c . Sie stelleten ...

Lexikoneintrag zu »Cyzicvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 848-850.
Phaedra

Phaedra [Hederich-1770]

PHAEDRA , æ, Gr . Φαίδρα, ας, ( ⇒ Tab ... ... entrissen, da er nicht in ihr unzüchtiges Begehren willigen wollen, und zum Beweise brauchete, daß er sie geschändet, das Leben genommen, da sein zerfleischter Leichnam ...

Lexikoneintrag zu »Phaedra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1958-1959.
Danäides

Danäides [Hederich-1770]

DANÄĬDES , um, Gr . Δαναίδες, ων, ( ⇒ Tab ... ... in den Lerna geschmissen; und zwar hätten die Danaiden die Köpfe ihrem Vater zum Beweise bringen müssen, daß sie dessen Befehle nachgekommen wären. Pausan. Corinth. c ...

Lexikoneintrag zu »Danäides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 864-868.
Biarcevs

Biarcevs [Hederich-1770]

BIARCEVS , i, Gr . Βιαρκεὺς, soll ein Beynamen des Pans ... ... in voc. Βιαρκὴς s. T. I. p. 432 . zu dessen Beweise bezieht, beweist solches nicht. Schlegel beym Banier II. B . 239 ...

Lexikoneintrag zu »Biarcevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 549.
Alcathonvs

Alcathonvs [Hederich-1770]

ALCATHŎNVS , oi , ( ⇒ Tab. XXX.) des Pelops ... ... sich zwar unterschiedene an, die dasselbe wollten gethan haben: allein, als Alkathous zum Beweise, daß er es eigentlich sey, welcher den Löwen erleget hätte, dessen Zunge ...

Lexikoneintrag zu »Alcathonvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 169-170.
Einführung/Vorrede zu dieser neuen Ausgabe

Einführung/Vorrede zu dieser neuen Ausgabe [Hederich-1770]

Vorrede zu dieser neuen Ausgabe. Vieleicht hätte ich es eben so füglich ... ... genannt worden, wie ich es vielfältig bey andern gefunden habe. Sind dieß aber nicht Beweise unserer Unvollkommenheit und Schwachheit? Und sollten die nicht eine gütige Nachsicht und Entschuldigung ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Vorrede zu dieser neuen Ausgabe. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. 0-X10.
Einführung/Vorbericht des ersten Verfassers

Einführung/Vorbericht des ersten Verfassers [Hederich-1770]

Vorbericht des ersten Verfassers. Geneigter Leser, 1 §. Da die Mythologie eine ... ... als ihm gefällig ist. 17 §. Indessen hat man alles und jedes mit seinem Beweise aus tauglichen Autoribus bestärket, damit ein jeder, so sich des Werkes bedienen will ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Vorbericht des ersten Verfassers. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. X10-XIV14.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9