Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ariadne

Ariadne [Hederich-1770]

... sich in die Höhe zieht, und sich bis auf die Hälfte des Leibes entblößet, mit der rechten aber auf die ... ... damit er Ariadnen nicht aufweckete. Sie lag in einem sanften Schlafe mit einer bis an den Nabel bloßen Brust und erhöheten Halse . Die ganze rechte ...

Lexikoneintrag zu »Ariadne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 405-414.
Priápvs

Priápvs [Hederich-1770]

... umwunden ist; wiewohl ihm das Glied darunter bis auf die Waden hervor hängt. Causei Mus. Rom. P. VI ... ... war er nur wie eine Hermessäule gebildet, das ist die Oberhälfte des Leibes, bis auf das unterscheidende Glied, welches niemals vergessen war. Dabey hatte er zuweilen ...

Lexikoneintrag zu »Priápvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2078-2085.
Serápis

Serápis [Hederich-1770]

SERÁPIS , od. SARÁPIS , ĭdos, Gr . Σέραπις, ... ... . Er schlich sich aber doch immer wieder mit ein, und behauptete sich mit bis zum Ende des übrigen Heydenthums. 5 §. Gestalt . Er wird ...

Lexikoneintrag zu »Serápis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2187-2194.
Priamvs

Priamvs [Hederich-1770]

... und regierete vom J.d.W. 3490 bis 3530, und also in allem auf vierzig Jahre. Petav. Rat. ... ... Pyrrhus bey den Haaren wieder an den Altar schleppete, und ihm das Schwert bis an den Heft in die Seite stieß. Virgil. Aen. II. ...

Lexikoneintrag zu »Priamvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2072-2078.
Mithras

Mithras [Hederich-1770]

... Mensch, welchen eine Schlange viermal vom Kopfe bis auf die Füße umschlingt. Darauf sieht man drey brennende Altäre, und zwischen ... ... sind. Das andere ist von einer erhabenen Arbeit, welches einen von den Lenden bis auf die Füße bekleideten, sonst aber nackten Menschen mit einem Löwenkopfe vorstellet, ...

Lexikoneintrag zu »Mithras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1648-1654.
Orestes

Orestes [Hederich-1770]

ORESTES , æ & is, Gr . Ὀρέστης, ου, ( ... ... die Furien in schwarzer Gestalt begegneten, und er sich selbst den einen Finger weg biß, welche denn dadurch versöhnet wurden, eine weiße Gestalt annahmen, und also machten, ...

Lexikoneintrag zu »Orestes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1796-1801.
Gratiae

Gratiae [Hederich-1770]

GRATIAE , arum, Gr . Χάριτες, ων, ( ⇒ Tab ... ... bey den Händen und stehen gleichsam im Kreise, weil eine Wohlthat herum geht, bis sie wieder an den Geber kömmt. Sie lachen , weil Geber und Nehmer ...

Lexikoneintrag zu »Gratiae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1176-1180.
Marsyas

Marsyas [Hederich-1770]

MARSŶAS , æ, Gr . Μαρσύας, ου, ein ... ... die zur Vollziehung des Urtheiles gebrauchet worden. Zu den Füßen des Marsyas liegt ein bis auf die Mitte seines Leibes entblößter Jüngling mit einem Schilfrohre in der Hand, ...

Lexikoneintrag zu »Marsyas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1531-1536.
Sirénes

Sirénes [Hederich-1770]

... Centauren so lange mit ihrem Gesange herum geführet, bis sie insgesammt vor Hunger umkamen. Ptol. Hepbæst. l. V. ... ... sie ganz Vogel: bey andern aber besitzen sie einen menschlichen Leib mit Armen bis auf die Mitte des Leibes, von da an sie erst ... ... sollen auch nicht schiffbrüchige oder verunglückte, sondern immer bis an ihren Tod da gebliebene Leute anzeigen; denn wer ...

Lexikoneintrag zu »Sirénes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2220-2224.
Astarte

Astarte [Hederich-1770]

ASTARTE , is, Gr . Ἀστάρτης, eine Tochter des ... ... II. c. 2 . als vielmehr Früchte des kleinen Viehes bedeutet. Tellers Bib. mit engl. Ausl . II Th . 733 S . Man nennet ...

Lexikoneintrag zu »Astarte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 437-441.
Actaeon

Actaeon [Hederich-1770]

... dergestalt darauf, daß er, nach einigen, bis funfzig, nach andern aber noch mehr Jagdhunde unterhielt, von denen die Alten ... ... in seine Höhle, der sie auch nicht eher zufrieden stellen konnte, als bis er ihnen Actäons Bildniß vorstellete. Apollodor. l. c . Gleichwohl ...

Lexikoneintrag zu »Actaeon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 52-55.
Protêvs

Protêvs [Hederich-1770]

... zu finden, wo ein alter Mann, der bis auf den halben Leib mit einem Gewande bedecket ist, in einer ruhigen ... ... der Helena gekommen seyn, die er ihm aber abgenommen, und aufbehalten, bis sie Menelaus wieder abgefordert, wogegen er den Paris mit einem starken ...

Lexikoneintrag zu »Protêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2107-2111.
Laocoon

Laocoon [Hederich-1770]

LAOCŎON , ontis, Gr . Λαοκόων, οντος, ( ⇒ Tab ... ... Gehirn an; sie thräneten ihm gewaltig. Gleichwohl fuhr er fort, die Trojaner anzureizen, bis er endlich ganz blind wurde. Man führete ihn also fort, und das Pferd ...

Lexikoneintrag zu »Laocoon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1426-1429.
Antaevs

Antaevs [Hederich-1770]

... wenn etwas Erde davon aufgewühlet worden, es so lange zu regnen angefangen, bis solche Erde wieder hinein gethan worden. Pomp. Mela lib. III. ... ... da Herkules seinen Handel auch dahin treiben wollen, von ihm zurück gehalten worden, bis er ihn endlich auf der See ertappet, da er ihm ...

Lexikoneintrag zu »Antaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 272-275.
Anténor

Anténor [Hederich-1770]

ANTÉNOR , ŏris, Gr . Ἀντήνωρ, ορος, ( ⇒ Tab ... ... . Helikaon, Id. ib. Γ. v. 123 . und also deren bis 19 in allen, Buddeus Lex. H. V. in Antenor ...

Lexikoneintrag zu »Anténor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 275-278.
Epigoni

Epigoni [Hederich-1770]

EPIGŎNI , órum, Gr . Ἐπίγονοι, ων. 1 §. ... ... zu seinem Rechte verhelfen wollten. Sie waren dabey so unglücklich, daß sie insgesammt, bis auf den einigen Adrastus, umkamen. Es suchten daher deren Söhne, die Epigonen ...

Lexikoneintrag zu »Epigoni«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1008-1011.
Pegasvs

Pegasvs [Hederich-1770]

... selbiger bey Musicirung der Musen vor Vergnügen sich bis an den Himmel erheben wollte. Nicand. ap. Ant. Liberal. ... ... Bellerophon darüber abwarf, vor sich aber bald hoch, bald niedrig einher flog, bis er sich endlich in dem Himmel zu Jupiters Krippe fand, und da ...

Lexikoneintrag zu »Pegasvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1910-1912.
Telamon

Telamon [Hederich-1770]

TELĂMON , onis, Gr . Τελαμὼν, ῶνος, ( ... ... zu gehen. Er begab sich daher gleich nach Salamin zurück, wo er sich bis dahin aufgehalten hatte. Paus. Corinth. c. 29. p. 140 ...

Lexikoneintrag zu »Telamon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2295-2297.
Phyllis

Phyllis [Hederich-1770]

... Kurzem wieder zu kommen. Phyllis begleitete ihn bis an den Ort Enneaodi, und gab ihm ein Kästchen, welches der Mutter ... ... sagete, geheiliget wäre. Sie rieth ihm dabey, solches nicht eher aufzumachen, als bis er die Hoffnung verloren hätte, wieder zu ihr zu kommen. Als Akamas ...

Lexikoneintrag zu »Phyllis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2004-2006.
Caenêvs

Caenêvs [Hederich-1770]

CAENÊVS , ëi, Gr . Καινεὺς, έως, des Atrax , ... ... gewandter Soldat, zwar in vielen Schlachten mit gewesen, allein in keiner verwundet worden, bis ihn endlich seine Feinde ergriffen, und lebendig unter die Erde verscharret. Als man ...

Lexikoneintrag zu »Caenêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 598-600.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon