Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Antiope

Antiope [Hederich-1770]

... Sie durchschwärmete in solcher Tollheit ganz Griechenland, bis Phocus sie zuletzt wieder zu Rechte brachte, und so gar zur Gemahlinn ... ... aber so wohl, als des Pacuvius Uebersetzung und des Ennius Arbeit von ihr, bis auf einige Ueberbleibsel, verloren gegangen. Fabric. Biblioth. Gr. lib. ...

Lexikoneintrag zu »Antiope«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 289-290.
Hesione

Hesione [Hederich-1770]

HESIŎNE , es, Gr. Ἡσιόνη, ης, ( ⇒ Tab ... ... wählete sie letzteres; daher sie denn Herkules dem Laomedon so lange wieder anvertrauete, bis er von seiner Reise zu rück käme. Diod. Sic. l. c ...

Lexikoneintrag zu »Hesione«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1263-1264.
Erigone

Erigone [Hederich-1770]

ERIGŎNE , es, Gr . Ἠριγόνη, ης, des Ikarius Tochter, ... ... schlugen ihn daher mit Knütteln zu Tode. Mittlerweile suchte ihn Erigone hin und wieder, bis endlich obgedachter Hund ihr den Ort zeigete, wo ihr Vater unbegraben lag. Einige ...

Lexikoneintrag zu »Erigone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1035-1036.
Lemvres

Lemvres [Hederich-1770]

LEMVRES , um , hießen in der ältesten lateinischen Sprache die abgeschiedenen ... ... Lemuria hieß, wurde auch nur bey Nacht gefeyret. Man begieng es vom 9 bis zum 13 May in dreyen Nächten, so daß allezeit eine dazwischen ausgesetzt blieb. ...

Lexikoneintrag zu »Lemvres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1450-1451.
Calchas

Calchas [Hederich-1770]

CALCHAS , antis, Gr . Κάλχας, αντος, des Thestors ... ... nur aus der Irre zu Kolophon angekommen, stets seine Händel mit dem Mopsus gehabt, bis endlich Amphimachus, König in Lycien, sie gefraget, ob er wider seine Feinde ...

Lexikoneintrag zu »Calchas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 602-603.
Alphévs

Alphévs [Hederich-1770]

ALPHÉVS , ei, Gr . Ἀλφειὸς, ου, des Oceans und ... ... ihm hatte, und daher vor ihm ausriß, so verfolgete er sie so lange, bis sie, durch der Götter Mitleiden, in der Insel Ortygia in einen Brunnen verwandelt ...

Lexikoneintrag zu »Alphévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 194-195.
Herthvs

Herthvs [Hederich-1770]

HERTHVS , i , eine Gottheit der alten Deutschen, welche nichts ... ... Krieg, ergriff keine Waffen, zog kein Schwert, sondern lebete in Friede und Ruhe, bis die Göttinn wieder in ihren Tempel, oder vielmehr Hayn, gebracht worden. Wenn ...

Lexikoneintrag zu »Herthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1261-1263.
Daphnis

Daphnis [Hederich-1770]

... werden. Er widerstund daher lange vieler Ansinnen, bis er endlich von einer Königinn in Sicilien mit Weine berauschet, und hernach ... ... selbst der Diana Gnadeso fern, daß er zum öftern mit ihr gejaget, bis er endlich von des Königs Prinzessinn auf besagte Art in sein Unglück gebracht ...

Lexikoneintrag zu »Daphnis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 872-873.
Phorcys

Phorcys [Hederich-1770]

PHORCYS , ynis, Gr . Φόρκυν, υνος, od. Φόρκυς, ... ... v. 824 . Andere machen nur einen guten Seefahrer aus ihm, der sich bis in die entlegensten Länder gewaget, daher sie dessen Namen aus dem Phönicischen von ...

Lexikoneintrag zu »Phorcys«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1997-1998.
Lyncévs

Lyncévs [Hederich-1770]

LYNCÉVS , ei, Gr . Λυγκεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... Er wird hiernächst für den eilften argivischen König angegeben, der von 3289 bis 3320 und also ein und vierzig Jahr regieret habe. Petav. Rat. ...

Lexikoneintrag zu »Lyncévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1501-1502.
Phoenix [1]

Phoenix [1] [Hederich-1770]

PHOENIX , ícis , ( ⇒ Tab. XXV.) Amyntors ... ... 438 . Er hielt solchen Krieg auch völlig mit aus. Indessen soll er selbst bis funfzig Schiffe seiner Leute mit dahin genommen, Hygin. Fab. 97 . ...

Lexikoneintrag zu »Phoenix [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1992-1993.
Acoetes

Acoetes [Hederich-1770]

ACOETES , æ , der Sohn eines Fischers aus Mäonien, und ... ... Panthern umgeben. Alle Leute auf dem Schiffe wur den in Delphine verwandelt, bis auf den Acötes, der es wieder nach Naxus führete, und daselbst die Geheimnisse ...

Lexikoneintrag zu »Acoetes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 45-46.
Boeótvs

Boeótvs [Hederich-1770]

BOEÓTVS , i, Gr . Βοίωτος, ου, ( ⇒ Tab ... ... wilden Thieren vorwerfen lassen. Jedoch unterhielt eine Kuh sie mit ihrer Milch so lange, bis sie die Hirten gefunden. Da nun Theano , des Königs Metapontus, in ...

Lexikoneintrag zu »Boeótvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 552-553.
Iphitvs

Iphitvs [Hederich-1770]

IPHĬTVS , i , Ἰφιτος, ου, des Euritus und der ... ... aber bestrafeten den Herkules dafür mit einer Krankheit, wovon er nicht eher genaß, als bis er sich der Omphale zum Sklaven verkaufte, und mit dem Gelde des ...

Lexikoneintrag zu »Iphitvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1368-1369.
Echidna

Echidna [Hederich-1770]

ECHIDNA , æ, Gr . Ἴχιδνα, ης, ( ⇒ Tab ... ... , sie hätte sie selbst, doch würde sie solche nicht eher wieder geben, als bis er ihr beygewohnet hätte. Nachdem sie nun mit dreyen Söhnen von ihm schwanger ...

Lexikoneintrag zu »Echidna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 967-968.
Polítes [1]

Polítes [1] [Hederich-1770]

POLÍTES , æ , einer von des Ulysses Kriegesbefehlshabern, der ... ... übrigen Gefährten, von selbiger in ein Schwein verwandelt, und in den Saustall gesperret, bis Ulysses kam, und die Circe zwang, sowohl ihm, als den übrigen, ...

Lexikoneintrag zu »Polítes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2037-2038.
Astraea

Astraea [Hederich-1770]

ASTRAEA , æ, Gr . Ἀστραῖα, ας, ( ⇒ Tab ... ... und flog wieder gen Himmel, da sie denn ihre Stelle im Thierkreise nahm, und bis jtzo noch die Jungfrau in demselben ist. Hygin. Astron. Poet. ...

Lexikoneintrag zu »Astraea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 444-445.
Milétvs

Milétvs [Hederich-1770]

MILÉTVS , i, Gr . Μίλητος, ου, ( ⇒ Tab ... ... , Apollo hingegen durch die Wölfe bewahren, und mit ihrer Milch unterhalten lassen, bis ihn einige Kühhirten gefunden und vollends auferzogen. Als ihn aber hernach Minos ...

Lexikoneintrag zu »Milétvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1620-1621.
Ephesia

Ephesia [Hederich-1770]

EPHESIA , æ, Gr . Ἐφεσία, ας, ein bekannter Beynamen ... ... vielen Brüste, und daß sie unter denselben mit verschiedenen Binden, so zu sagen, bis auf die Füße eingewickelt ist, allezeit kenntlich Die ausgebreiteten Hände werden gemeiniglich von ...

Lexikoneintrag zu »Ephesia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1004-1005.
Aesacvs

Aesacvs [Hederich-1770]

AESĂCVS , i, Gr . Αἴσακος, ου, ( ⇒ Tab ... ... hielt ihn im Fallen auf, und verwandelte ihn in erwähnten Vogel; worüber er denn bis jetzo noch misvergnügt ist, daß er sich immer gern ersäufen will, und daher ...

Lexikoneintrag zu »Aesacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 112-113.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon