Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Tarsivs

Tarsivs [Hederich-1770]

TARSIVS , i , ein Beynamen Jupiters, welcher ehemals machte, daß ... ... , und eine grausame Pest verursachte, auch nicht eher wieder konnte gefüllet werden, als bis sich Currtius, ein tapferer Jüngling, mit seinem Pferde dahinein stürzete. Aristid. ...

Lexikoneintrag zu »Tarsivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2288.
Hercvles

Hercvles [Hederich-1770]

... aller verstorbenen Seelen vor ihm flohen, bis auf des Meleagers und der Medusa ihre, nach welcher letztern er ... ... den Beinen, drehete ihn etliche mal um den Kopf, und schleuderte ihn sodann bis in das euböische Meer, hingegen riß er auch, da er sich das Kleid vom Leibe reißen wollte, ganze Stücken Fleisch bis auf die Knochen zugleich mit hinweg. ...

Lexikoneintrag zu »Hercvles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1236-1258.
Ivppiter

Ivppiter [Hederich-1770]

IVPPĬTER , Iovis, Gr . Ζεὺς, Διός. 1 §. ... ... sey. Abel l. c . 2 §. Aeltern. Da einige bis dreyhundert Jupiter gezählet, Varroap. Rosin. l. II. c. 5 ...

Lexikoneintrag zu »Ivppiter«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1401-1414.
Neptvnvs

Neptvnvs [Hederich-1770]

... auch die Köpfe desselben auf den geschnittenen Steinen bis unter die Brust, welches bey andern nicht so gewöhnlich ist. Descr ... ... . VIII. p. 373 . Darinnen war eine Jungfrau so lange Priesterinn, bis sie das zum Heurathen tüchtige Alter erlanget hatte. Paus. Corinth. ...

Lexikoneintrag zu »Neptvnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1709-1722.
Sibyllae

Sibyllae [Hederich-1770]

... l. c. v. 42 . Sie wurden bis auf des Cornelius Sylla Zeiten von den Pontificen zu Rathe gezogen. ... ... Aufsicht nur Zweymänner, hernach Zehnmänner, und endlich Funfzehnmänner bestellet, deren Anzahl sich bis auf sechzig vermehrete, wiewohl sie nur immer den Namen der ... ... daurete weit in die Zeiten ders Kaiser hinein, bis endlich unter des Honorius Regierung Stilico sie verbrennen ließ. ...

Lexikoneintrag zu »Sibyllae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2195-2207.
Achilles [1]

Achilles [1] [Hederich-1770]

... Der römische Poet, Statius, besingt die Geschichte seiner Kindheit und Jugend bis auf den trojanischen Krieg in einem eigenen Gedichte von 2 Büchern, unter ... ... Andronicus, Ennius, L. Attius, u.a. verfertiget, die aber insgesammt, bis auf einige wenige Ueberbleibsel, verloren gegangen sind. Fabr. ...

Lexikoneintrag zu »Achilles [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 32-41.
Vvlcánvs

Vvlcánvs [Hederich-1770]

VVLCÁNVS , i, Gr . Ἤφαιστος, ου, ( ⇒ Tab ... ... , wer seine Aeltern waren, so ließ er solche nicht eher wieder los, als bis sie es ihm sagte, und er also seine Stelle unter den Göttern mit ...

Lexikoneintrag zu »Vvlcánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2483-2492.
Diomédes

Diomédes [Hederich-1770]

... verfolgen, ungeachtet er die Gegenwart dieses Gottes erkannte, bis ihn solcher ernstlich warnete, von seinem tollkühnen Unternehmen abzulassen. Er trat daher ... ... und schlug ihn mit der Fläche seines Schwertes so lange vor sich her, bis sie ins Lager kamen. Conon Narr. 34. Serv. ... ... an zu schreyen fieng, als sonst kaum neun bis zehn tausend Mann thun konnten. Homer. Il. ...

Lexikoneintrag zu »Diomédes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 930-938.
Amazones

Amazones [Hederich-1770]

... . Sie giengen mit der rechten Seite bis unter die Brust bloß: das übrige aber war mit der Kleidung bedecket, doch gieng ihnen auch diese nicht weiter, als bis unter die Knie, Vid. Nummus XVII. in Scena Troica Lud. ... ... Fuße, als auch zu Pferde, zu fechten; wie denn Myrina allein deren bis 2000 unter ihrem Heere hatte. ...

Lexikoneintrag zu »Amazones«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 203-210.
Satvrnvs

Satvrnvs [Hederich-1770]

... c. 14. p. 740 . Dieser Dienst soll auch so gar bis zu den Galliern gekommen seyn. Dion. Hal l. I. c ... ... welche sich den 17 December anfiengen, und erst nur einen Tag, hernach aber bis sieben Tage währeten, wovon jedoch eigentlich nur die ersten drey ...

Lexikoneintrag zu »Satvrnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2163-2169.
Centavri

Centavri [Hederich-1770]

... nachzusehen. 5 §. Gestalt . Sie waren von oben an, bis ungefähr an den Nabel, Menschen, so dann aber vollends Pferde, und ... ... nicht häßlich beschaffen, wie denn unter andern Cyllarus einen gelblichten Bart, ein langes bis auf die Schultern hangendes Haar, Hals , Arme und ...

Lexikoneintrag zu »Centavri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 655-661.
Daedalvs

Daedalvs [Hederich-1770]

... und krummen Weg dahinauf verfertigte, daß drey bis vier Leute allein sie wider einen jeden Feind vertheidigen konnten, weswegen auch ... ... von dem Minos , verfolget worden, jedoch aber nicht unterdrückt werden können, bis sie endlich wie Ikarus, fallen, und ihre Nichtigkeit verrathen. Baco ...

Lexikoneintrag zu »Daedalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 852-858.
Phaëthon

Phaëthon [Hederich-1770]

... , als unsinnig, auf der ganzen Erde, bis sie ihn fand. Seine Schwestern wurden zuletzt in Erlen, sein guter Freund ... ... . Einige erklären die ganze Dichtung durch eine außerordentliche und übermäßige Hitze, die bis in den September, da die Sonne in den Scorpion tritt, eines Males ...

Lexikoneintrag zu »Phaëthon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1960-1965.
Nerëides

Nerëides [Hederich-1770]

... da es sich auf dem Trockenen nicht helfen können, geweinet und gewinselt, bis Theodor Gaza das Volk aus dem Wege gehen heißen, da es sich ... ... und, als es sich in dasselbe gestürzet, mit großer Gewalt durchhin geschwommen, bis es den Zuschauern aus den Augen gekommen. Eben dergleichen will ...

Lexikoneintrag zu »Nerëides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1722-1727.
Gigantes

Gigantes [Hederich-1770]

... Blitzen des Jupiters in Brand gesetzet worden; daher bis jetzo noch so viel warme Quellen da hervor kommen sollen. Strabo ... ... in seinem Schlosse, auf dem Berge Olympus, bestürmet, allein glücklich abgeschlagen, und bis in Sicilien verfolget worden. Banier Entret. IV. ou ... ... anfangs sehr roh und wild gegen einander gewesen, bis endlich die Götter solche getödtet, das ist, auf ...

Lexikoneintrag zu »Gigantes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1151-1156.
Penelope

Penelope [Hederich-1770]

... 6 . Gleichwohl erhöhen andere dagegen solche bis auf dreyhundert. Eustath. ad Hom. Od. Α. 144 . ... ... , man gab so gar vor, sie hätte mit allen ihre Leichtfertigkeit getrieben, bis sie endlich den Pan, welcher daher auch dem Namen nach so viel, ...

Lexikoneintrag zu »Penelope«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1932-1937.
Cerbervs

Cerbervs [Hederich-1770]

CERBĔRVS , i, Gr . Κέρβερος, ου, ... ... Ungeachtet der Drache, welchen Cerberus statt des Schwanzes hatte, den Herkules aufs grausamste biß, so würgete er ihn dennoch so lange, bis er sich gab, und aus der Hölle heraus schleppen ließ. Man sieht ...

Lexikoneintrag zu »Cerbervs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 667-672.
Danäides

Danäides [Hederich-1770]

DANÄĬDES , um, Gr . Δαναίδες, ων, ( ⇒ Tab ... ... Wie aber solche auf das erste Mal nicht zureicheten, so mußten sich die übrigen bis auf ein ander dergleichen Spiel gedulden, Pausan. Lacon . c. 12 ...

Lexikoneintrag zu »Danäides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 864-868.
Achelóvs

Achelóvs [Hederich-1770]

ACHELÓVS , <i, Gr . Ἀχελῶος, ώου, ( ⇒ ... ... diesen, bald jenen etwas zuführte, so entstund daher ein steter Krieg, bis endlich Herkules die Cureten besiegen half, den Fluß in einen Strom zwang, und ...

Lexikoneintrag zu »Achelóvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22-27.
Harpýiae

Harpýiae [Hederich-1770]

... wollen auch einige, daß sie solche Harpyien beyderseits bis in besagte Inseln verfolget; wo Jupiter ihnen die Iris zuschickete, und ... ... zu vertreiben waren, ein Nordwind das Land von denselben befreyete, indem er sie bis in das jonische Meer jagete, wo sie umkamen, so gab ... ... Kalais und Zetes verfolgeten sie mit einem Schiffe bis zu den strophadischen Inseln, wo sie mit ihnen einen ...

Lexikoneintrag zu »Harpýiae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1195-1200.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon