Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Amphitryo

Amphitryo [Hederich-1770]

AMPHITRỸO , ónis, Gr . Ἀμφιτρύων, ( ⇒ Tab. ... ... aber auch durch einen Eid verband, die Alkmene in ihrem damaligen Zustande zu lassen, bis er seiner Söhne Tod würde gerochen haben. Als er nun die besagten Rinder ...

Lexikoneintrag zu »Amphitryo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 239-241.
Melpomene

Melpomene [Hederich-1770]

... Türkisfarbe mit kurzen Aermeln, die ihr nicht bis an den Ellbogen gehen, und einem ebenfalls türkisblauen Oberkleide, womit sie vielmals ... ... 47. p. 34 . Jedoch hält man eine gleiche Figur, die, bis auf die Rohrpfeife, auf einem andern Steine eben so vorkömmt, lieber für ...

Lexikoneintrag zu »Melpomene«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1572-1574.
Philoméla

Philoméla [Hederich-1770]

PHILOMÉLA , æ, Gr . Φιλομήλη, ης, ( ⇒ ... ... . Sie ergriffen darauf beyde die Flucht; und, da sie nicht weiter, als bis nach Daulias, in Phocis, kommen konnten, so bathen sie die Götter, sie ...

Lexikoneintrag zu »Philoméla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1981-1983.
Tyndarevs

Tyndarevs [Hederich-1770]

TYNDARĔVS , ëi , od. TYNDĂRVS , i, Gr ... ... Thestius, in Aetolien, und stunden ihm in dem Kriege wider seinen Feind bey, bis endlich Tyndareus auch dessen Tochter, Leda , heurathete. Apollod. l. ...

Lexikoneintrag zu »Tyndarevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2416-2418.
Dëiphobvs

Dëiphobvs [Hederich-1770]

... Bewillkommung umarmet, dabey aber so lange gehalten, bis ihm Paris das Schwert durch den Leib gestoßen. Dict. Cret ... ... dabey versichert worden, daß er sich so lange unter den Feinden herum getummelt, bis er endlich vor Müdigkeit über sie gefallen, und also seinen tapfern Geist ...

Lexikoneintrag zu »Dëiphobvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 882-884.
Hypsipyle

Hypsipyle [Hederich-1770]

HYPSIPỸLE , es, Gr. Ὑψιπύλη, ης, ( ⇒ ... ... und konnte sie sich vor ihnen kaum mit der Flucht retten. Immittelst war sie bis dahin ihre Königinn gewesen; und, da die Argonauten in besagte Insel kamen, ...

Lexikoneintrag zu »Hypsipyle«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1312-1313.
Magvsanvs

Magvsanvs [Hederich-1770]

MAGVSANVS , i , ein Beynamen, welchen Herkules auf einigen Münzen ... ... Schleyer über den Kopf geht, fällt über seine linke Schulter und hängt hinten hinunter bis auf die Erde, wobey es ihn vorn ganz bloß läßt. An der linken ...

Lexikoneintrag zu »Magvsanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1510-1512.
Pvlydamas

Pvlydamas [Hederich-1770]

PVLYDĂMAS , antis , des Nicias Sohn, aus Skotussa, in Thessalien ... ... Klaue fest hielt, er mochte springen und stoßen, wie er wollte, bis er sich endlich mit Gewalt losriß und ihm die Klaue in der Hand ließ ...

Lexikoneintrag zu »Pvlydamas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2041-2042.
Idomenevs

Idomenevs [Hederich-1770]

IDOMĔNEVS , ei, Gr. Ἰδομενεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... . Β. v. 645 . Er hielt sich daselbst so wohl, daß er bis dreyzehn Feinde erlegete. Hygin. Fab. 114 . Unter diesen befand sich ...

Lexikoneintrag zu »Idomenevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1338-1339.
Lycomédes [2]

Lycomédes [2] [Hederich-1770]

LYCOMÉDES , is , König in der Insel Scyrus, zu ... ... v. 218 . Indessen erzog er dessen hinterlassenen Sohn, Pyrrhus, gar sorgfältig, bis Ulysses und Phönix auch denselben bey ihm abholeten. Hom. Od. Λ. ...

Lexikoneintrag zu »Lycomédes [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1492-1493.
Theagenes

Theagenes [Hederich-1770]

THEAGENES , is, Gr . Θεαγένης, ους, aus Thasus, des ... ... Bildsäule wieder an ihren Ort zu tragen, welches er auch that. Er erhielt darauf bis anvierzehnhundertmal den Preis in den olympischen, pythischen, isthmischen, nemeischen und andern Kampfspielen ...

Lexikoneintrag zu »Theagenes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2331-2332.
Labradevs

Labradevs [Hederich-1770]

LABRADĔVS , ei , ein Beynamen des Jupiters, unter welchem er ... ... abnahm, und hernach der Omphale schenkete, worauf sie denn die lydischen Könige, bis auf den Kandaules, führeten. Als aber Gyges sich wider diesen auflehnete, ...

Lexikoneintrag zu »Labradevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1417-1419.
Aegyptivs [2]

Aegyptivs [2] [Hederich-1770]

AEGYPTIVS , i , ein bekannter Beynamen des Herkules, welcher ... ... Saturn. lib. I. c. 20. sondern gaben auch vor, daß es bis auf den Amasis allein 17000 Jahr wären, seit dem aus ihren ersten acht ...

Lexikoneintrag zu »Aegyptivs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 92-93.
Parthenos

Parthenos [Hederich-1770]

PARTHĔNOS , i, Gr . Παρθένος, ου, ein Beynamen der ... ... der Sphynx und an beyden Seiten desselben waren Greise. Sie stund aufgerichtet in einem bis auf die Füße gehenden engen Kleide. In der Hand trug sie ...

Lexikoneintrag zu »Parthenos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1897-1898.
Acacallis [1]

Acacallis [1] [Hederich-1770]

ACACALLIS , ĭdis, Gr . Ἀκακαλλὶς, ίδος, ( ⇒ ... ... ihrem Vater wegsetzen, Apollo aber so lange durch Wölfe bewachen und säugen ließ, bis ihn einige Hirten fanden, und zu sich nahmen. Anton. Liberal. c ...

Lexikoneintrag zu »Acacallis [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 11-12.
Aegobolvs

Aegobolvs [Hederich-1770]

AEGOBŎLVS , i, Gr . Ἀιγοβόλος, ου ein Beynamen des Bacchus ... ... dieses Gottes, jährlich einen erwachsenen Knaben zu opfern. Sie thaten solches eine Zeitlang, bis sie endlich selbst auf dessen Anrathen eine Ziege an dessen Stelle unterschoben; daher ...

Lexikoneintrag zu »Aegobolvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 90.
Mvsagetes

Mvsagetes [Hederich-1770]

MVSAGĔTES , æ, Gr . Μουσαγέτης, ου, ein Beynamen des ... ... rechten Arme weg und bedeckt den halben Leib, wobey es doch den obern Theil bis unter die Scham bloß läßt. Er hat Sandalien an den Füßen. Pitture ...

Lexikoneintrag zu »Mvsagetes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1675-1676.
Pterelávs

Pterelávs [Hederich-1770]

PTERELÁVS , i, Gr . Πτερέλαος, ου, ( ⇒ Tab ... ... die aber alle in dem Gefechte mit ihren Vettern, des Elektryons Söhnen, blieben, bis auf den Everes , welcher die Schiffe hatte bewahren müssen. Apollod. ...

Lexikoneintrag zu »Pterelávs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2120.
Cercaphvs

Cercaphvs [Hederich-1770]

CERCĂPHVS , i , ( ⇒ Tab. VI.) des Helius ... ... , und flüchtete mit ihr aus Rhodus, kam auch nicht eher wieder dahin, als bis Ochimus ziemlich alt geworden war. Hiervon entstund denn die Gewohnheit, daß niemals einiger ...

Lexikoneintrag zu »Cercaphvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 672-673.
Bassarêvs

Bassarêvs [Hederich-1770]

BASSĂRÊVS , ëi , ein gar bekannter Beynamen des Bacchus, ... ... hat, das aus Fuchspelzen, oder zu Bassara in Lydien gemacht wurde, und bis auf die Füße gieng. Desprez ad Horat. l. c . Einige ...

Lexikoneintrag zu »Bassarêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 527.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon