Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Pancratis

Pancratis [Hederich-1770]

PANCRĂTIS , ĭdos , des Aloeus und der Iphimede Tochter, ... ... Entführer Scellis und Cassamenus geheissen, die sich aber auch ihrenthalber endlich mit einander gerauft, bis sie beyde auf dem Platze geblieben. Andriscus ap. Parthen. c. 19 ...

Lexikoneintrag zu »Pancratis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1868.
Evrymedon [1]

Evrymedon [1] [Hederich-1770]

EVRYMĔDON , ontis , ( ⇒ Tab. XX.) einer ... ... viere wieder, und zog nicht eher von der von ihm belagerten Stadt ab, als bis sie ihm noch dazu des Androgeus zween Söhne, Alceus und Sthenelus, aushändigten. ...

Lexikoneintrag zu »Evrymedon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1087.
Philonome

Philonome [Hederich-1770]

PHILŎNOME , des Nyklimus und der Arkadia Tochter, pflegte mit der ... ... vor ihrem Vater, auf dem Berge Erymanthus wegsetzete, woselbst sie eine Wölfinn säugete, bis sie der Hirt Tyliphus fand, sie vollends auferzog, und den einen Lykastus, ...

Lexikoneintrag zu »Philonome«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1983-1984.
Penthilvs

Penthilvs [Hederich-1770]

PENTHĬLVS , i, Gr . Πένθιλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... , den sein Vater gefaßt hatte, die äolische Colonie zu errichten, und kam damit bis nach Thracien. Strabo l. XIII. p. 582 . Nach andern ...

Lexikoneintrag zu »Penthilvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1941.
Amazonivs

Amazonivs [Hederich-1770]

AMAZONIVS , i, Gr . Ἀμαζόνιος, ου, ein Beynamen des ... ... Thermodon dahin gekommen, errichteten. Den Namen hatte er von den Amazonen, welche bis in die Gegend solches kleinen Tempels ehemals gekommen seyn sollten, und, weil sie ...

Lexikoneintrag zu »Amazonivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 210.
Sostratvs

Sostratvs [Hederich-1770]

SOSTRATVS , i, Gr . Σώστρατος, ου, ein Pankratiast aus ... ... den Händen so anfassete, daß er sie zerbrach, und nicht eher nachließ, als bis er merkete, daß derselbe keine Kraft mehr hatte. Er war in den nemäischen ...

Lexikoneintrag zu »Sostratvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2249.
Chthonivs

Chthonivs [Hederich-1770]

CHTHONIVS , i, Gr . Χθόνιος, ου, einer von den ... ... sich aber auch alsofort wieder aufrieben, als Kadmus mit einem Steine unter sie warf, bis auf ihrer fünfe, unter denen Chthonius einer mit war, der sich hernachmals zu ...

Lexikoneintrag zu »Chthonivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 725.
Mechanevs

Mechanevs [Hederich-1770]

MECHANEVS , i, Gr . Μηχάνευς, εως, ein Beynamen des ... ... Argier sich mit einander verbunden haben, ehe sie vor Troja gegangen, zusammen auszuhalten, bis Troja erobert, oder sie alle geblieben wären. Pausan. Corinth. c. ...

Lexikoneintrag zu »Mechanevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1539.
Hippocoon [2]

Hippocoon [2] [Hederich-1770]

HIPPOCŎON , ontis , ein Rath und Befreundter des Rhesus, ... ... Ulysses so wohl den Rhesus und andere nieder machten, als auch dessen Pferde wegführeten, bis ihn Apollo selbst aufweckete, und den Verlust zeigete. Homer. Il ...

Lexikoneintrag zu »Hippocoon [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1274.
Argonavtae

Argonavtae [Hederich-1770]

... und schiffeten ihn viele Meilen weit hinauf, bis an die Insel Peuke, wo sie erfuhren, daß Absyrtus durch ... ... Ib. 309. Damit sie ihm nun entgiengen, so ruderten sie bis an die beyden brygeischen oder bryteidischen Inseln der Diana hinan. ...

Lexikoneintrag zu »Argonavtae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 379-401.
Prométhevs

Prométhevs [Hederich-1770]

... also in die Enge getrieben, daß er sich nicht zu helfen gewußt, bis Herkules gekommen, und ihn von dem Adler oder schnellen Strome, durch Zurückhaltung ... ... 2 . Einige machen aus ihm einen Fürsten, der vor dem Jupiter sich bis an den Kaukasus flüchten müssen, woselbst er durch den Mercurius ...

Lexikoneintrag zu »Prométhevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2090-2098.
Polyphémvs

Polyphémvs [Hederich-1770]

POLYPHÉMVS , i, Gr . Πολύφημος, ου, ( ⇒ Tab ... ... . Weil nun solcher dem Riesen schmeckte, so schenkete ihm Ulysses so lange ein, bis er sich endlich besoff, daß er von seinen Sinnen nicht wußte. Indessen fragte ...

Lexikoneintrag zu »Polyphémvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2052-2057.
Proserpina

Proserpina [Hederich-1770]

PROSERPĬNA , æ, Gr . Περσεφόνη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Id. ib. v. 442 . Allein, es war alle ihr Bemühen vergebens, bis ihr endlich die Nymphe Arethusa den ganzen Verlauf erzählete. Id. l. ...

Lexikoneintrag zu »Proserpina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2100-2104.
Hesperides

Hesperides [Hederich-1770]

HESPERĬDES , um, Gr. Ἑσπερίδες, ων, ( ⇒ Tab ... ... 484 . bald noch anders geheißen haben, zumal, da einige ihre Zahl selbst bis auf sieben setzen. Diod. Sic. l. c . 4 ...

Lexikoneintrag zu »Hesperides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1264-1269.
Amphitríte

Amphitríte [Hederich-1770]

... unter die Sterne versetzete, woselbst er noch bis jetzo unter den mittäglichen Gestirnen zu sehen ist. Eratosth. Catasterism. ... ... Auf den Münzen soll sie oft, wie eine Sirene abgebildet werden und bis an die Weichen wie eine Frauensperson gestalt seyn, anstatt der Beine aber ...

Lexikoneintrag zu »Amphitríte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236-239.
Hippolytvs [1]

Hippolytvs [1] [Hederich-1770]

HIPPOLŶTVS , i , ( ⇒ Tab. XXIX.) des ... ... und steht an einer Thüre, vor welcher ein kurzgekleideter Bursche, dessen Rock ihm nicht bis an die Knie geht, ein völlig aufgezäumtes Pferd mit einem Brustriemen, woran vorn ...

Lexikoneintrag zu »Hippolytvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1280-1283.
Evrysthevs

Evrysthevs [Hederich-1770]

EVRYSTHEṼS , ëi, Gr . Ἐυρυσθεὺς, έως, ( ⇒ ... ... den Herkules, die Ilithyia , daß sie des Herkules Geburt so lange aufhielt, bis indessen Nicippe den Eurystheus geboren hatte, ungeacht dieser damals erst sieben Monate ...

Lexikoneintrag zu »Evrysthevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1092-1095.
Minotavrvs

Minotavrvs [Hederich-1770]

MINOTAVRVS , i, Gr . Μινώταυρος, ου, ( ⇒ Tab ... ... dem Minos zum Tribute geben mußten, überliefert, und von ihm gefressen wurden, bis ihn Theseus glücklich erlegete. Hygin. Fab. 42. & Plutarch. in ...

Lexikoneintrag zu »Minotavrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1642-1644.
Telemachvs

Telemachvs [Hederich-1770]

TELEMĂCHVS , i, Gr . Τηλεμάχος, ου, ( ⇒ Tab ... ... in fin . Indessen zog ihn seine Mutter in dessen Abwesenheit gar sorgfältig auf, bis endlich Minerva , unter der Gestalt des Mentors , sich bey ihm in ...

Lexikoneintrag zu »Telemachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2300-2302.
Thalassivs

Thalassivs [Hederich-1770]

THALASSIVS , i, Gr . Θάλασσιος, ου. 1 §. ... ... Hochachtung gegen den Thalassius wurde der Haufen derer, welche sie führeten, immer größer, bis man ihm diese schöne Beute endlich glücklich überbrachte. Er nahm sie willig an, ...

Lexikoneintrag zu »Thalassivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2324-2326.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon