Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Erechthêvs

Erechthêvs [Hederich-1770]

ERECHTHÊVS , ëi, Gr . Ἐρεχθεὺς, oder Ἐριχθεὺς, έως, ( ... ... der sechste unter den atheniensischen Königen, regierte nach dem jul. Period. von 3315 bis 3365, und also auf die funfzig Jahre, worauf ihm denn sein Sohn, ...

Lexikoneintrag zu »Erechthêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1024-1026.
Nehalennia

Nehalennia [Hederich-1770]

... und eine Kleidung, welche sie vom Kopfe bis auf die Füße bedecket, und worunter auch zuweilen ihre Arme und Hände ... ... Ob man nun gleich vorgiebt, daß ihr Dienst weit ausgebreitet gewesen und sich bis nach England erstrecket: Banier. Erl. der Götterl . II B ...

Lexikoneintrag zu »Nehalennia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1695-1696.
Antiphates

Antiphates [Hederich-1770]

ANTIPHĂTES , æ, Gr . Ἀντιφάτης, ου, König der Lästrygonen, ... ... Wasser aus einem Brunnen holete, so folgeten sie ihr, auf deren Ansinnen, mit bis in ihres Vaters Wohnung, woselbst sie dessen Frau von einer solchen Riesengestalt vor ...

Lexikoneintrag zu »Antiphates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 294.
Hippocréne

Hippocréne [Hederich-1770]

HIPPOCRÉNE , es, Gr . Ἱπποκρήνη, ης, ein Brunnen auf ... ... dem Kampfe mit des Pierus Töchtern machten, dergestalt erhob, daß er ohne solchen Schlag bis an den Himmel würde gestiegen seyn, Nicander ap. Ant. Liberal. c ...

Lexikoneintrag zu »Hippocréne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1275.
Antimachvs

Antimachvs [Hederich-1770]

ANTIMĂCHVS , i, Gr . Ἀντίμαχος, ου, ein vornehmer Trojaner, ... ... Hom. Il. Λ. v. 123 . oder doch so lange zu behalten, bis jene den Polydorus, Priams Sohn, den sie gefangen bekommen hatten, dagegen ausgeliefert ...

Lexikoneintrag zu »Antimachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 287-288.
Erithraevs

Erithraevs [Hederich-1770]

ERITHRAEVS , i, Gr . Ἐρυθραῖος, ου, ein Beynamen des ... ... das von ihren Haaren gemachte Seil. Auch soll Phormio sein Gesicht wieder erlanget und bis an sein Ende behalten haben. Pausan. Achaic. c. 5. p. ...

Lexikoneintrag zu »Erithraevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1047-1048.
Amphictyon

Amphictyon [Hederich-1770]

AMPHICTYON , ŏnis, Gr . Ἀμφικτύων, ονος, Deukalions, oder, ... ... auf 10 Jahre, nämlich von dem A. Per. Iul . 3215 an, bis A . 3225 gesetzet, Petav. Rat. Temp. P. II. ...

Lexikoneintrag zu »Amphictyon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 224.
Hippothovs

Hippothovs [Hederich-1770]

HIPPOTHŎVS , öi, Gr. Ἱππόθοος, ου, ( ⇒ Tab ... ... ihrem Vater, dem Cercyon , weggesetzet, von einem Pferde aber gesäuget und unterhalten, bis ihn ein Hirt fand und aufhub. Da ihn nun ein anderer Hirt um ...

Lexikoneintrag zu »Hippothovs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1285-1286.
Procrvstes

Procrvstes [Hederich-1770]

PROCRVSTES , æ, Gr . Προκρούστης, ου, Neptuns Sohn, ... ... abschnitt, wofern er aber kürzer war, als das Bette, ihn so lange dehnete, bis er unten und oben anstieß, so bekam er daher den Beynamen Procrustes ...

Lexikoneintrag zu »Procrvstes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2087.
Conissalvs

Conissalvs [Hederich-1770]

CONISSALVS , i , ein Gott der Athenienser, ungefehr so viel, ... ... Bildsäule steht, die einen mit Zweigen bekränzten Alten mit einem langen Barte in einem bis auf die Füße herabgehenden Kleide vorstellet, welches ihm auch Arme und Hände verhüllet, ...

Lexikoneintrag zu »Conissalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 772-773.
Stymphálvs

Stymphálvs [Hederich-1770]

STYMPHÁLVS , i, Gr . Στύμφαλος, ου, König in Arkadien, ... ... eine große Theurung über ganz Griechenland, welche nicht eher wieder konnte gestillet werden, als bis Aeakus die Götter versöhnet hatte. Apollod. l. III. c. 11. ...

Lexikoneintrag zu »Stymphálvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2269.
Acalanthis

Acalanthis [Hederich-1770]

ACALANTHIS , ĭdis, Gr . Ἀκαλανθὶς, ίδος, war eine von ... ... in einen Stieglitz, verwandelt wurden; Anton. Liberal. c. 9 . weil bis jetzo noch nicht ausgemacht ist, welche von beyden Arten der Vögel das Griechische ...

Lexikoneintrag zu »Acalanthis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 12-13.
Telephassa

Telephassa [Hederich-1770]

TELEPHASSA , æ, Gr . Τελεφάσσα, ους, ... ... zu suchen, so gieng sie auch mit fort, und kam mit dem Kadmus bis in Thracien; Apollod. l. III. c. 1. §. 1. oder auch bis in Thera . Theophr. ap. Galeum ad Apollod. l. c ...

Lexikoneintrag zu »Telephassa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2303.
Bellerophon

Bellerophon [Hederich-1770]

... er so lange in solcher Einöde herum, bis er endlich elendiglich vor Hunger starb. Tzetz. ad Lycophr. l. ... ... deuten einige den Pegasus daher auch auf dessen Gemüth, mit welchem er sich bis an den Himmel erhoben. Nat. Com. lib. VIII. c. ...

Lexikoneintrag zu »Bellerophon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 533-538.
Harpocrates

Harpocrates [Hederich-1770]

HARPOCRĂTES , is , eine sehr alte Gottheit der Aegyptier ... ... Schulter einen Köcher mit Pfeilen trägt, der losgelassene Bogen aber unter einem langen Kleide bis auf die Füße stößt; wobey doch der Kopf, die Arme und ein Theil ...

Lexikoneintrag zu »Harpocrates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1190-1195.
Philoctétes

Philoctétes [Hederich-1770]

PHILOCTÉTES , æ, Gr . Φιλοκτήτης, ου. 1 §. ... ... gieng, so war alles wider ihn rebellisch geworden, und er mußte endlich so gar bis nach Italien gehen, woselbst er sich niederließ, und nach einigen die kleine Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Philoctétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1977-1980.
Protesilávs

Protesilávs [Hederich-1770]

PROTESILÁVS , i, Gr . Πρωτεσίλαος, ου, des Iphiklus und ... ... p. 219 . Seine Staaten lagen in Thessalien, von der Landschaft Phthiotis an bis ans Meer. Strabo l. IX. p. 432 . Er hatte ...

Lexikoneintrag zu »Protesilávs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2105-2107.
Britomartis

Britomartis [Hederich-1770]

BRITOMARTIS , is, Gr . Βριτόμαρτις, ιος, ( ⇒ Tab ... ... hätten diese sie unter ihre Netze verstecket, daher sie denn Diktynna genannt worden, bis sie einer von den Fischern, Andromedes, in die Insel Aegina übergeführet. ...

Lexikoneintrag zu »Britomartis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 564-565.
Erysichthon [1]

Erysichthon [1] [Hederich-1770]

... Fab. 11 . Nach einigen nahm er bis zwanzig Knechte zu sich, als er den erwähnten Wald umhieb. Ungeachtet ihn ... ... für einen Menschen, der keinen Boden im Fressen und Saufen gehabt, bis er so fern das Seinige alles durchgebracht, daß ihn zuletzt seine schöne ...

Lexikoneintrag zu »Erysichthon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1045-1047.
Palaestínvs

Palaestínvs [Hederich-1770]

PALAESTÍNVS , i, Gr . Παλαιστῖνος, ου, ein Sohn des ... ... darauf nach ihm Palästinus genannt wurde. Er behielt aber diesen Namen nur so lange, bis sich Strymon , des Mars und der Helice Sohn, ...

Lexikoneintrag zu »Palaestínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1840-1841.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon