Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Lvna

Lvna [Hederich-1770]

LVNA , æ, Gr . Σελήνη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Hiernächst soll sie insonderheit ihre Liebeshändel mit dem Endymion gepflogen, und mit selbigem bis auf die funfzig Töchter gezeuget haben. Pausan. El. prior. c. ...

Lexikoneintrag zu »Lvna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1477-1481.
Aiax

Aiax [Hederich-1770]

... 45 . 6 §. Verehrung . Es finden sich nicht nur bis jetzo noch Münzen, die ihm die Lokrenser zu Ehren haben schlagen lassen, ... ... die eine Hüfte verwundet, daß er nicht eher wieder konnte geheilet werden, als bis er nach dem Rathe des Orakels des Aiax Geist wieder ...

Lexikoneintrag zu »Aiax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 153-157.
Styx

Styx [Hederich-1770]

STYX , gis, Gr . Στὺξ, γὸς, ( ⇒ Tab ... ... ungeheuern großen Steinen bedecket war, sonst aber auf silbernen Säulen ruhete, welche bis an den Himmel reicheten. Hesiod. l. c. v. 777 . ...

Lexikoneintrag zu »Styx«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2269-2271.
Apis [1]

Apis [1] [Hederich-1770]

... wird von Anno Per. Iul . 2967 bis 3002, und also auf 35 Jahre gesetzet, Petav Rat. Temp. ... ... eingesalzen, und in einem besondern Sarge aufbehalten und verehret worden, so lange, bis ihm sein Tempel erbauet werden können, soll er daher von σορὸς, ...

Lexikoneintrag zu »Apis [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 325-326.
Eryx

Eryx [Hederich-1770]

ERYX , ùcis, Gr . Ἔρυξ, υκος, des Butas, ... ... , und Herkules bekam dessen kleines Königreich, welches er den Sicilianern so lange anvertrauete, bis es einer seiner Nachkommen abfordern würde, welches endlich Dorieus, von Lacedämon, that, ...

Lexikoneintrag zu »Eryx«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1048-1050.
Roma

Roma [Hederich-1770]

ROMA , æ, Gr . Ῥώμη, ης, war selbst eine ... ... oder neben sich. Chauss. Mus. Rom. Sect. 1. n. 48. Biæ. & Croyac. l. c. t. 30. n. 6 .

Lexikoneintrag zu »Roma«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2147-2148.
Abas [1]

Abas [1] [Hederich-1770]

ABAS , antis, Gr . Ἄβας, αντος, ( ⇒ ... ... A.M . 2566. seinem Vater in dem Königreiche zu Argis, und verwaltete solches bis A.M . 2590. und also auf die 24 Jahre. Calvis. ...

Lexikoneintrag zu »Abas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 5-6.
Hals

Hals [Hederich-1770]

HALS , lis, Gr . Ἃλς-Ἁλὸς, eine ... ... , so verwandelte sie ihn in ein Pferd, und behielt ihn in solcher Gestalt, bis er vor Alter starb. Ptol. Hephæst. lib. IV. in fin ...

Lexikoneintrag zu »Hals«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1186.
Diána

Diána [Hederich-1770]

... . v. 30 . und die artigsten bis an die Knie bloßen Beine. Ovid. Amor . III. Eleg ... ... . p. 147 . Das meiste Mal bildet man sie zwar in einem bis an die Knie oder doppelt aufgeschürzten Kleide, wie sie es vom Jupiter ...

Lexikoneintrag zu »Diána«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 905-916.
Venvs

Venvs [Hederich-1770]

... war sie ganz nackend mit hellen lebhaften Augen und fliegenden Haaren, die ihr bis auf die Knie hinunter hiengen. Auf ihrem Haupte trug sie einen Myrthenkranz, ... ... wurde anfänglich von den Cypriern an einem kleinen Orte, Namens Golgi, verehret, bis Agapenor Paphos erbauete und ihr darinnen einen Tempel errichtete. ...

Lexikoneintrag zu »Venvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436-2447.
Ceres

Ceres [Hederich-1770]

CERES , ĕris, Gr . Δημήτηρ, τρος, ( ⇒ Tab ... ... Hunger dahin starben. Indessen wußte niemand von den Göttern, wo sie hingekommen war, bis sie Pan, als er ungefähr in Arkadien jagete, gewahr wurde, und es ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675-685.
Paris

Paris [Hederich-1770]

... dar nach Troja zugieng, so überfiel ihn ein Sturm, welcher ihn bis in Aegypten verschlug. Hieselbst ländete er in der kanobischen Münde an. Allein ... ... Eustath. laudante Fabra ad Dict. l. c . Man erzählet seine Begebenheit bis hieher noch auf eine etwas andere Art. Der ...

Lexikoneintrag zu »Paris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1884-1894.
Mvsae

Mvsae [Hederich-1770]

... schlug, daß er nicht höher, und selbst bis an den Himmel stiege. Nicand. ap. Ant. Liberal. c. ... ... lud sie Pyreneus, Herr zu Daulis, ein, bey ihm so lange zuverziehen, bis der Regen vorüber wäre. Sie ließen sich solches gefallen, und wollten, ...

Lexikoneintrag zu »Mvsae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1669-1675.
Medéa

Medéa [Hederich-1770]

MEDÉA , æ, Gr. Μήδεια, ας ( ⇒ Tab. ... ... alii . Sonst sind von ihr noch die Tragödien des Euripides und des Seneca bis jetzo vorhanden: des Aeschylus, Ennius und, anderer ihre aber verloren gegangen ...

Lexikoneintrag zu »Medéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1539-1545.
Plvto

Plvto [Hederich-1770]

PLVTO , ónis, Gr . Πλούτων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... . ib. c. 5. §. ult . Ein andermal wurde er von demselben bis an die Pforte der Hölle verfolget, und mit einem Pfeile in die Schulter ...

Lexikoneintrag zu »Plvto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2026-2031.
Circe

Circe [Hederich-1770]

CIRCE , es, Gr . Κίρκη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Freundlichkeit empfieng, und ihnen insgesammt einen herrlichen Trank überreichete. Da sie nun denselben, bis auf den Eurylochus, angenommen, so rührete sie dieselben mit einer Ruthe etwas auf ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 730-734.
Ammon

Ammon [Hederich-1770]

... . 4. Einige wollen, er habe bis an den Nabel die Gestalt eines Widders gehabt, Modius & Palmer. ... ... ) und Schafe gezeuget waren, statt der Wolle Ziegenhaare, und 2, 4 bis 6 Hörner hatten, unter dergleichen Gestalt auch Ammon auf einer alten Münze ...

Lexikoneintrag zu »Ammon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 213-218.
Atlas

Atlas [Hederich-1770]

... den Himmel nur so lange wieder nehmen, bis er sich erst in eine etwas bessere Stellung gesetzet. Allein, da Atlas ... ... es auch unter beyden gewesen, wiewohl die meisten doch die erste dafür angeben, bis auf die funfzehn Töchter, von welchen sieben, Maia , Elektra, ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 464-469.
Cacvs

Cacvs [Hederich-1770]

CACVS , i, Gr . Κάκος, ου, ( ⇒ Tab ... ... seine Höhle versperret, welche denn Herkules mit aller seiner Gewalt nicht zu eröffnen vermocht, bis er endlich selbst eine über derselben stehende große Klippe abgerissen, und damit von ...

Lexikoneintrag zu »Cacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 586-589.
Hymen

Hymen [Hederich-1770]

HYMEN , ĕnis; HYMENAEVS , i, Gr. Ὑμέναιος, ου ... ... Atheniensern, seiner bey den Hochzeiten mit zu gedenken. Dieses geschah denn so lange, bis er endlich gar zu einem Gotte der Hochzeiten gemacht wurde. Luctat. ad ...

Lexikoneintrag zu »Hymen«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1306-1308.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon