Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Danaë

Danaë [Hederich-1770]

... lange Zeit zu Argos zu sehen, bis es endlich der Tyrann Perilaus soll zerstöret haben. Pausan. Corinth. ... ... , als Danae noch schwanger gewesen, habe aber doch mit der Strafe gewartet, bis sie nieder gekommen; ap. Natal. Com. l. c . ...

Lexikoneintrag zu »Danaë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 861-864.
Horvs

Horvs [Hederich-1770]

HORVS oder ORVS , i , ein Sohn des ... ... der isischen Tafel in der Gestalt eines eingewindelten Kindes, das vom Kopfe bis auf die Füße mit einem Kleide bedecket ist, das aus würfelichten Theilen von ...

Lexikoneintrag zu »Horvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1293-1295.
Hylas

Hylas [Hederich-1770]

HYLAS , æ, Gr . Ὕλας, ου, des Thiodamas , ... ... Herkules Hyla, Hyla , rief, destomehr antwortete ihm Hylas miteben solchem Hyla , bis er endlich wieder davon gehen mußte. Indessen soll er doch den Polyphemus daselbst ...

Lexikoneintrag zu »Hylas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1302-1304.
Minos

Minos [Hederich-1770]

MINOS , óis, Gr . Μίνως, ωος, ( ⇒ Tab ... ... Britomartis , als sie seinem geilen Willen kein Gnügen thun wollte, so lange verfolgete, bis sie sich endlich ins Meer stürzete. Callimach. Hymn. in Dianam . ...

Lexikoneintrag zu »Minos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1637-1639.
Fides

Fides [Hederich-1770]

FIDES , ei , die Treue , eine Göttinn der Römer, ... ... 15. p. 309 . Ihre Priester mußten bey Verrichtung ihres Dienstes die Hände bis an die Finger eingewickelt haben, um damit zu bemerken, daß Treu und Glauben ...

Lexikoneintrag zu »Fides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1116-1117.
Favni

Favni [Hederich-1770]

FAVNI , órum , eine Art Waldgötter, die ihren Namen von ... ... für einerley hält: so will man sie doch dadurch von denselben unterscheiden, daß sie bis auf obige Stücke in allen dens Menschen gleich seyn. Beger. Thes. ...

Lexikoneintrag zu »Favni«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1106-1108.
Dolon

Dolon [Hederich-1770]

... ihn dergestalt immer nach ihrem Lager zu, bis sie ihm endlich so nahe kamen, daß ihm Diomedes zurief, er ... ... 165. Einige wollen, daß sie ihn so lange an einen Baum gebunden, bis sie gesehen, ob seine Aussage der Wahrheit gemäß sey. Ungeachtet sie nun ...

Lexikoneintrag zu »Dolon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 953-955.
Arcas

Arcas [Hederich-1770]

... Leben wieder, worauf er ihn einem Ziegenhirten, bis zu seiner Erwachsung, vollends anvertrauete. Wie sich aber der junge Arkas insonderheit ... ... als die ihn noch wohl kannte, vor ihm aus: er aber verfolgete sie bis in den Tempel des lycäischen Jupiters. Nun hatte ein jeder, der sich ...

Lexikoneintrag zu »Arcas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 353-355.
Salvs

Salvs [Hederich-1770]

SALVS , útis , Heil , eine besondere Göttinn der Römer, ... ... p. 185 . Es brannte aber solcher Tempel unter dem Kaiser Claudius weg, bis dahin auch des Fabius Gemälde gedauert haben. Plin. H. N. l ...

Lexikoneintrag zu »Salvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2155-2156.
Aegis

Aegis [Hederich-1770]

... da wendete es sich auf den Berg Caucasus und verbrannte dessen Wälder bis in Indien hinein, lenkete sich aber so dann wieder an das Meer und setzete den Libanon in Brand, verheerete ferner Aegypten und Libyen , bis es als ein Blitz auf die ceraunischen Gebirge fiel. Dieses Wunderthier erlegete ...

Lexikoneintrag zu »Aegis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 86-88.
Aëdon [1]

Aëdon [1] [Hederich-1770]

AËDON , ŏnis , des Pandareus Tochter, lebete mit ihrem ... ... flüchteten. Als Polytechnus darauf erfuhr, was er gegessen hatte, so verfolgete er beyde bis zu ihrem Vater, wurde aber hieselbst von dessen Leuten gefangen genommen, gebunden, ...

Lexikoneintrag zu »Aëdon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 78-79.
Helle

Helle [Hederich-1770]

HELLE , es , Ἕλλη, ης, ( ⇒ Tab. XX ... ... . ap. Schol. Apollon . L. IV. 177 . Helle liegt daselbst bis an die Brust im Wasser, und schreyt. Ihre Haare sind aufgelöst und naß ...

Lexikoneintrag zu »Helle«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1231-1232.
Cetvs

Cetvs [Hederich-1770]

CETVS , i, Gr . Κῆτος, εος, ein ungeheures Seethier, ... ... selben gesteckt haben, auch nicht eher wieder aus demselben heraus gekommen seyn soll, als bis er ihm alle Kaldaunen inwendig zerschnitten, Lycophr. v. 33. & ad ...

Lexikoneintrag zu »Cetvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 687.
Lycvs

Lycvs [Hederich-1770]

LYCVS , i, Gr . Λυκος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Zeit erfuhren, überfielen sie den Lykus und schlugen ihn todt, nachdem er die Herrschaft bis ins zwanzigste Jahr geführet. Apollod. l. III. c. 5. §. ...

Lexikoneintrag zu »Lycvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1497-1498.
Epévs

Epévs [Hederich-1770]

EPÉVS , ëi, Gr . Ἐπειὸς, ου, ( ⇒ ... ... Virg. l. c . Sonst war er einer der griechischen Feldherren, und führete bis dreyßig Schiffe seiner Leute aus den cykladischen Inseln vor Troja. Dictys ...

Lexikoneintrag zu »Epévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1003-1004.
Aréte

Aréte [Hederich-1770]

ARÉTE , es, Gr . Ἀρήτη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Arete zu halten, als er schiffbrüchig in Phäacien ankam, und ihn auch daher unsichtbar bis in den Saal brachte, da sie und der König nebst andern beysammen saßen, ...

Lexikoneintrag zu »Aréte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 364-365.
Samia

Samia [Hederich-1770]

SAMIA , æ, Gr . Σαμία, ας, ein gemeiner Beynamen ... ... halben Mond oder ein Körbchen, hinter sich ein großes Tuch von dem halben Monde bis auf die Füße, unter diesen wieder einen halben Mond hatte, und sich mit ...

Lexikoneintrag zu »Samia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2157.
Svada

Svada [Hederich-1770]

SVADA , æ, Gr . Πειθὼ, οῦς, eine Göttinn, deren ... ... mit einer heftigen Pest befallen. Sie konnten solche nicht eher wieder los werden, als bis sie, auf den Rath der Wahrsager, den Apollo und die Diana ...

Lexikoneintrag zu »Svada«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2271-2272.
Saron

Saron [Hederich-1770]

SARON , ónis, Gr . Cάρων, ωνος, ein alter König ... ... da dieser sich in das Wasser stürzete, hinter ihn drein sprang und demselben nachschwamm, bis er sich nicht mehr helfen konnte. Sein Körper wurde darauf in dem Tempel ...

Lexikoneintrag zu »Saron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2160.
Bvtes [1]

Bvtes [1] [Hederich-1770]

BVTES , æ , ( ⇒ Tab. VII.) des ... ... insonderheit an Weibern fehlete, so suchten sie dieser überall habhaft zu werden, bis sie in Thessalien endlich die Frauen antrafen, die des Bacchus Fest begiengen. Es ...

Lexikoneintrag zu »Bvtes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 574-575.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon