Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... la Chausse . CEDRENVS, Georg . ein griechischer Geschichtschreiber, der in der Mitte des 11 Jahrh. gelebet und dessen Compendium historiarum ... ... Paul. Ern . Doct. und Prof. der Gottesgel. zu Frankfurt an der Oder, gab ein ... ... 8 herausgekommen. LVBINVS, Eilhard , Professor der Poesie, und hernach der Theologie zu Rostock, wo er 1621 starb ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Hauptseite

Hauptseite [Hederich-1770]

... genealogischer Tabellen versehen worden. Zu besserm Verständnisse der schönen Künste und Wissenschaften nicht nur für Studierende, sondern auch viele Künstler und Liebhaber der alten Kunstwerke, sorgfältigst durchgesehen, ansehnlich vermehret und verbessert von Johann Joachim von Schwaben, öffentl. Lehrer der Weltweish. und fr. Künste zu ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Hauptseite.
Aex

Aex [Hederich-1770]

AEX , Aegos, Gr . Αἲξ, γος, eine Npmphe, welche den jungen Jupiter mit ihrer Milch unterhielt, und selbst, nach der Rhea Verordnung, von einem goldenen Hunde bewahret wurde. Als Jupiter hernach die ...

Lexikoneintrag zu »Aex«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 131.
Aër

Aër [Hederich-1770]

AËR , ĕris , Ἀήρ, έρος, ( ⇒ Tab. II.) war der Luna Gemahl, mit welcher er den Rorem , oder Thau , zeugete. Alcman. ap. Natal. Com. lib. III. c. 17. p. m. 251 . ...

Lexikoneintrag zu »Aër«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 111.
Abas [1]

Abas [1] [Hederich-1770]

... ⇒ T. XVIII.) des Lynceus und der Hypermnestra , einer Tochter des Danaus, Sohn, Apollodor. lib. ... ... . Fab. 170 . man wolle denn seine Erfindung von einer besondern Art der Schilde verstehen, in welchem Falle man solches endlich gar wohl zugeben könnte. ...

Lexikoneintrag zu »Abas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 5-6.
Acis

Acis [Hederich-1770]

... VIII.); des Faunus und der Symäthis, einer Nymphe, Sohn, stund bey der schönen, Nymphe, Galatea ... ... , als sein Großvater, Symäthus, wie solches auch der Name Acis bemerket, der im Griechischen so viel, als einen Pfeil ... ... für eine Fabel, und wollen, der Fluß Acis habe seinen Namen von der reißenden Schnelligkeit seines ...

Lexikoneintrag zu »Acis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 43-44.
Aega

Aega [Hederich-1770]

... Amme geworden. Noch andere melden, sie sey Pans Gemahlinn gewesen, mit der aber Jupiter auch zu thun gehabt, und einen Sohn, den Aegipan ... ... Astron. Poet. lib. II. c. 13 . Ob sie nun gleich der Sonnen Tochter gewesen, so halten doch einige sie ...

Lexikoneintrag zu »Aega«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 81.
Abas [4]

Abas [4] [Hederich-1770]

ABAS , antis , der Metanira Sohn, wurde, ... ... etwas zu trinken gab, so spottete er der Göttinn nach, als sie selbiges etwas begierig zu sich nahm. Sie ... ... ingemein bey den Cloaken aufhalten, Göttern und Menschen verhaßt seyn, und einer insonderheit der Ceres einen angenehmen ...

Lexikoneintrag zu »Abas [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 6-7.
Adad

Adad [Hederich-1770]

ADAD , der Namen des höchsten Gottes bey den Assyriern, welcher ... ... Ehre erhalten haben; wie denn nach der Zeit eine ganze Reihe von assyrischen Königen bey ihrem Antritte der ... ... Namen angenommen hat. Man glaubet auch, er sey der Dagon der Philister. Ioseph. Antiq. jud. lib ...

Lexikoneintrag zu »Adad«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 58-59.
Alea

Alea [Hederich-1770]

... keiner mehr in dem ganzen Peloponnesus war. Der Baumeister desselben war Scopas aus der Insel Parus, und bestund er aus zwoen Reihen Säulen über einander, wovon ... ... aber korinthisch war, wozu noch eine außerhalb des Tempels von jonischer Ordnung kam. Der vordere Giebel enthielt die Erlegung ...

Lexikoneintrag zu »Alea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 183-184.
Ades

Ades [Hederich-1770]

... bedeutet. Ban. Erläut. der Götterl . V. B . X Cap . IV. Band . 67. S . Sonst war ἅδης Hades die Benennung der Hölle, oder der unterirdischen Oerter bey den Griechen, und nichts anders, als der Aegypter Amenthes . Ebendas . 41 ...

Lexikoneintrag zu »Ades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 60.
Amor

Amor [Hederich-1770]

... einen Sohn des Erebus, und der Nacht angegeben, und auf die bösen Begierden der Menschen gedeutet; da wieder ein anderer Amor der göttliche Amor ist, wie solchen ein unverderbtes Gemüth heget, und noch ein anderer derjenige, der zwischen beyden das Mittel hält. Plato ...

Lexikoneintrag zu »Amor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 218-219.
Alea [1]

Alea [1] [Hederich-1770]

ALĔA , æ , ein Beynamen der Juno, welcher Adrastus zu Sicyon einen Tempel errichtete. Sie soll solche Benennung von ἀλᾶσθαι, fugere , bekommen haben, weil besagter Adrastus vor seinem Bruder entfliehen mußte, da er sich denn nach Sicyon flüchtete, ...

Lexikoneintrag zu »Alea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 184.
Aisa

Aisa [Hederich-1770]

AISA , æ, Gr . Ἆισα, ης, ist so viel, als eine der Parcen, und zwar soll dieser Namen von ἀεὶ und οὖσα zusammen gesetzet seyn, und damit so viel angezeiget werden, daß sie stets gewesen ; oder es soll solches αἶσα, ...

Lexikoneintrag zu »Aisa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 163.
Aeon

Aeon [Hederich-1770]

AEON , onis , die erste Frau in der Welt nach der phönicischen Fabellehre, welche nebst ihrem Manne Prologonus von dem Winde Kolpias mit seinem Weibe Baan oder Bant erzeuget worden. Sie erfand die Art und Weise, von den Bäumen Speise zu holen, ...

Lexikoneintrag zu »Aeon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 110-111.
Abas [3]

Abas [3] [Hederich-1770]

ABAS , antis , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welchen er mit der Arethusa, einer Tochter des Herileus, oder vielmehr des Hesperus zeugete, Hygin. Fab. 157. et ad eum Munck. l. c . von welchem auch nach ...

Lexikoneintrag zu »Abas [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 6.
Abas [2]

Abas [2] [Hederich-1770]

ABAS , antis , ( ⇒ Tab. XXV.) des Melampus Sohn und der Lysimache Vater, mit welcher Talaus den Adrastus, Parthenopäus, Pronactes, Mecisteus, Aristomachus, und die Eriphyle , eine nachmalige Gemahlinn des Amphiaraus, zeugete. Apollodor. lib. I ...

Lexikoneintrag zu »Abas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 6.
Abas [5]

Abas [5] [Hederich-1770]

... Tab. XIII.) ein Centaurus und guter Jäger auf die wilden Schweine, der aber bey dem Gefechte auf des Pirithous Hochzeit unfehlbar von den Lapithen mit würde erleget worden seyn, wo er sich nicht mit der Flucht gerettet hätte. Ovid. Metam . lib. XII. v. ...

Lexikoneintrag zu »Abas [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 7.
Anax

Anax [Hederich-1770]

... p. 87 . war König in der von ihm benannten Landschaft Anactoria , welche hernach von dem Miletus ... ... . Id. Ach. c. 2 . Sein Sohn hieß Asterius, der dem einen Theil der Insel Lade von sich den Namen Asteria gab ...

Lexikoneintrag zu »Anax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 250.
Alma

Alma [Hederich-1770]

ALMA , æ , ein Beynamen, so wohl anderer Göttinnen, als insonderheit der Ceres , den einige von alo , ich ernähre , herleiten, und wollen, daß er so viel heiße, als eine Ernährerinn Serv. ad Virg. Georgic. ...

Lexikoneintrag zu »Alma«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189-190.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon