Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Edvsa

Edvsa [Hederich-1770]

ED ÉSA , æ , sieh vorhergehendes Edulica .

Lexikoneintrag zu »Edvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 971.
Medvsa

Medvsa [Hederich-1770]

MED ÉSA , æ, Gr . Μέδουσα, ης, ( ⇒ Tab. IV.) eine von den drey Gorgonen oder Töchtern des Gorgons und der Ceto . Hygin. Præf. p. 9 . Sie war unter ihren Schwestern allein sterblich, ...

Lexikoneintrag zu »Medvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1548-1551.
Crëvsa [2]

Crëvsa [2] [Hederich-1770]

CRË ÉSA , æ , Kreons, Königs zu Korinth, Tochter, welcher solche dem Jason zur Gemahlinn geben wollte. Weil aber Medea darüber von dem Jason, als dessen bisherige Gemahlinn, verstoßen werden sollte, so suchte sie sich auf alle Art deswegen zu rächen. ...

Lexikoneintrag zu »Crëvsa [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 798-799.
Empvsa

Empvsa [Hederich-1770]

EMP ÉSA , æ, Gr . Ἔμπουσα, ης, nach einigen, so viel, als die Hekate selbst, Gyrald. Synt. XII. p. 361 . nach andern aber ein Gespenst, womit sie Menschen zu fürchten macht. Hesych. ibid. p. 360 ...

Lexikoneintrag zu »Empvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 993.
Crëvsa [1]

Crëvsa [1] [Hederich-1770]

CRË ÉSA , æ , ( ⇒ Tab. XXXI.) des Priamus und der Hekuba Tochter. Apollod. lib. III. c. 11. §. 5 . Sie heurathete den Aeneas , und zeugete mit ihm den Ascanius. Virgil. Aen. II. ...

Lexikoneintrag zu »Crëvsa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 797-798.
Crëvsa

Crëvsa [Hederich-1770]

CRË ÉSA , æ , ( ⇒ Tab. XXIX.) des Erechtheus Tochter, ein sehr schönes Frauenzimmer, welches vom Apollo überraschet wurde und den Janus bekam. Sieh dessen Artikel 2. §. Die Höhle, worinnen Apollo sie zu seinem Willen gebracht hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Crëvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 797.
Crevsa

Crevsa [Hederich-1770]

CRE ÉSA , æ, Gr . Κρέουσα, ης, der Erde Tochter, eine Nais , mit welcher Peneus den Hypseus, Pindar. Pyth. Θ. a. 15 . und die Stilbe , Diod. Sic. lib. IV. c. 81. p ...

Lexikoneintrag zu »Crevsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 797.
Aethvsa

Aethvsa [Hederich-1770]

AETH ÉSA , æ, Gr . Αἴθουσα, ης, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Tochter, welche er mit der Alcyone zeugete, wogegen sie von dem Apollo wiederum den Eleutheres bekam. Apollod. lib. III. c. 10. §. 1. ...

Lexikoneintrag zu »Aethvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 130.
Phervsa

Phervsa [Hederich-1770]

PHER ÉSA , æ, Gr . Φέρουσα, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, eine der Nereiden. Hesiod. Theog. v. 248. & Apollod. l. I. c. 2. §. 7. Sieh ...

Lexikoneintrag zu »Phervsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1974.
Ophivsa

Ophivsa [Hederich-1770]

OPHI ÉSA , æ , ist, nach einigen, einerley mit der Chalciope , einer Tochter des Aeetes und Gemahlinn des Phrixus. Pherecyd. ap. Nat. Com. l. VI. c. 9 .

Lexikoneintrag zu »Ophivsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1792.
Ceglvsa

Ceglvsa [Hederich-1770]

CEGL ÉSA , æ, Gr . Κέγλουσα, ης, ein Frauenvolk, mit welchem Neptun den Aesopus zeugete. Paus. Cor. c. 12. p. 107 .

Lexikoneintrag zu »Ceglvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 652.
Phervsa [1]

Phervsa [1] [Hederich-1770]

PHER ÉSA , æ , eine der Horen. Hygin. Fab. 183 . Sieh Horæ .

Lexikoneintrag zu »Phervsa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1974.
Arethvsa

Arethvsa [Hederich-1770]

ARETH ÉSA , æ, Gr . Ἀρέθουσα, ης, ( ⇒ Tab. IV.) 1 §. Namen . Dieser soll von ἀρετίσα herkommen, und so viel als Adel der Gleichheit heißen; Fulgent. Mythol. lib. III. c. vlt . ...

Lexikoneintrag zu »Arethvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 365-369.
Thelpvsa

Thelpvsa [Hederich-1770]

THELP ÉSA , æ, Gr . Θέλπουσα, ης, eine Nymphe und Ladons Tochter, von der die Stadt Thelpusa den Namen bekommen. Pausan. Arcad. c. 25. p. 494 .

Lexikoneintrag zu »Thelpvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2333.
Olympvsa

Olympvsa [Hederich-1770]

OLYMP ÉSA , æ, Gr . Ὀλύμπουσα, ης, eine von des Thespius funfzig Töchtern. Apollod. l. II. c. 7. §. ult . Sieh Thespiades .

Lexikoneintrag zu »Olympvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1784.
Arethvsa [3]

Arethvsa [3] [Hederich-1770]

ARETH ÉSA , æ , einer von Aktäons Hunden, welche ihren Herrn, als er in einen Hirsch verwandelt wurde, endlich selbst zerrissen und fraßen. Hyg. Fab. 181 .

Lexikoneintrag zu »Arethvsa [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 369.
Phaëthvsa

Phaëthvsa [Hederich-1770]

PHAËTH ÉSA , æ , ( ⇒ Tab. VI.) eine von den nur bemeldeten Phaëthontiaden, welche so viel, als die leuchtende, glänzende , heißt. Sieh Heliades .

Lexikoneintrag zu »Phaëthvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1966.
Avtomedvsa

Avtomedvsa [Hederich-1770]

AVTOMED ÉSA , æ, Gr . Ἀυτομέδουσα, ης, ( ⇒ Tab. XXX.) des Alkathous Tochter, mit welcher Iphiklus den Jolaus zeugete. Apollodor. lib. II. c. 3. §. 11 .

Lexikoneintrag zu »Avtomedvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 494.
Evrymedvsa

Evrymedvsa [Hederich-1770]

EVRYMED ÉSA , æ, Gr . Ἐυρυμέδουσα, ης, eine Kammerfrau der Nausikae. Sie war aus ihrem Vaterlande entführet und deren Vater geschenket worden. Homer. Od. H. v. 8 .

Lexikoneintrag zu »Evrymedvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1087.
Hippomedvsa

Hippomedvsa [Hederich-1770]

HIPPOMED ÉSA , æ, Gr. Ἱππομέδουσα, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus funfzig Töchtern. Apollod. l. II. c. 1. §. 5. Sieh Danaides .

Lexikoneintrag zu »Hippomedvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1283.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon