Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Arce

Arce [Hederich-1770]

ARCE , es, Gr . Ἄρκη, ης, ( ⇒ Tab ... ... aber, in dem Kriege der Titanen mit den Göttern, von diesen zu jenen fiel: so stieß sie Jupiter nach erhaltenem Siege in die Hölle; jedoch nahm er ...

Lexikoneintrag zu »Arce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 355.
Atys [1]

Atys [1] [Hederich-1770]

ATYS , yos , einer von denjenigen, welcher in dem ... ... erlegete ihn zuerst. Sein vertrauter Freund Lykabas, ein Syrer, wollte seinen Tod rächen, fiel aber nebst ihm. Ovid. Metam . V. 47 .

Lexikoneintrag zu »Atys [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 479.
Mvsae

Mvsae [Hederich-1770]

MVSAE , arum, Gr. Μοῦσαι, ῶν, ( ⇒ Tab ... ... oben hinaus. Da ihnen nun Pyreneus folgen wollte, so stürzete er hinab, und fiel sich zu Tode. Ovid. Metam . V. v. 274 . ...

Lexikoneintrag zu »Mvsae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1669-1675.
Plvto

Plvto [Hederich-1770]

PLVTO , ónis, Gr . Πλούτων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... Erde verborgen liegenden Reichthums. Lucian. in Timone. §. 370. Dieses Reich fiel ihm damals zu, als er sich mit seinen Brüdern, Jupiter und Neptun, ...

Lexikoneintrag zu »Plvto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2026-2031.
Nilvs

Nilvs [Hederich-1770]

NILVS , i, Gr . Νεῖλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... sich setzenden Wasser bey den Aegyptern gesaget wurde, zuweilen Phruron , wenn er wieder fiel. Id. l. c. p. 160 . Seine Bildsäule wurde gemeiniglich ...

Lexikoneintrag zu »Nilvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1736-1738.
Danaë

Danaë [Hederich-1770]

... verwandelte er sich in einen goldenen Regen und fiel also dadurch. Danae, welche meynete, daß es wahrhaftiges Gold wäre, fieng ... ... Lipperts Dactyl . I Taus . n. 28 . Dieser Regen fiel auch so reichlich, daß er aus ihrem Schooße von dem Bette herunter ...

Lexikoneintrag zu »Danaë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 861-864.
Salvs

Salvs [Hederich-1770]

SALVS , útis , Heil , eine besondere Göttinn der Römer, ... ... gem. ant. 138. 139. Sieh auch Hygea . Ihr Fest fiel den 28 September ein. Struv. Cal. Rom. p. 356. ...

Lexikoneintrag zu »Salvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2155-2156.
Aegis

Aegis [Hederich-1770]

AEGIS , ĭdos, Gr . Ἀιγὶς, ίδος, war ... ... ferner Aegypten und Libyen , bis es als ein Blitz auf die ceraunischen Gebirge fiel. Dieses Wunderthier erlegete endlich Minerva durch ihre Stärke und Klugheit, und machete ...

Lexikoneintrag zu »Aegis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 86-88.
Helle

Helle [Hederich-1770]

HELLE , es , Ἕλλη, ης, ( ⇒ Tab. XX ... ... über die See zwischen dem thracischen Chersonesus und dem sigäischen Vorgebirge setzen wollten, so fiel sie von dem Widder herab ins Meer, und ersoff, welches von ihr den ...

Lexikoneintrag zu »Helle«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1231-1232.
Aréte

Aréte [Hederich-1770]

ARÉTE , es, Gr . Ἀρήτη, ης, ( ⇒ Tab ... ... in den Saal brachte, da sie und der König nebst andern beysammen saßen, so fiel er ihr zuförderst um die Knie, welches denn so viel fruchtete, daß er ...

Lexikoneintrag zu »Aréte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 364-365.
Medon [2]

Medon [2] [Hederich-1770]

MEDON , ontis, Gr . Μέδων, οντος, ein Herold, ... ... bey dem Ulysses für ihn bath, so machte er sich aus seiner Kuhhaut heraus, fiel dem Telemach zu Fuße, und erhielt also seine Verzeihung von dem Ulysses selbst. ...

Lexikoneintrag zu »Medon [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1546-1547.
Paeon [3]

Paeon [3] [Hederich-1770]

PAEON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns ... ... Phrixus, nach Kolchis gehen wollte, in den von ihr hernach so genannten Hellespont fiel. Hygin. Poët. Astron. l. II. c. 20 .

Lexikoneintrag zu »Paeon [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1837.
Helena

Helena [Hederich-1770]

HELĔNA , æ, Gr . Ἑλένη, ης, ( ⇒ Tab ... ... ihr nach Tegea, und sodann weiter. Sie loseten beyde um sie, und da fiel sie dem Theseus zu, welcher sie denn nach Aphidnä, einem festen Orte in ...

Lexikoneintrag zu »Helena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1215-1225.
Memnon

Memnon [Hederich-1770]

... durch den Hals , daß er alsofort fiel, worauf denn sein Heer nebst den Trojanern gar bald in die Flucht ... ... Cret. l. VI. c. 10 . So bald er verbrannt ward, fiel seine Mutter, Aurora, dem Jupiter zu Fuße, und bath, daß er ...

Lexikoneintrag zu »Memnon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1574-1581.
Typhon

Typhon [Hederich-1770]

TYPHON , ónis, Gr . Τυφὼν, ῶνος, ( ⇒ Tab ... ... seinen Wetterstralen alle die großen Köpfe hinweg, daß er verstümmelt zur Erde fiel und ein ganzer Flammenstrom von ihm floß, bis er endlich in den Tartarus ...

Lexikoneintrag zu »Typhon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2418-2424.
Typhon [1]

Typhon [1] [Hederich-1770]

TYPHON , ónis, Gr . Τυφὼν, ῶνος. ... ... 15. p. 356 . Isis fand zwar diesen Kasten nachher wieder: er fiel aber dem Typhon von neuem in die Hände, welcher denn des Osiris ...

Lexikoneintrag zu »Typhon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2424-2430.
Hector

Hector [Hederich-1770]

... des Harnisches am Halse bey, daß er fiel. Er wurde darauf unter dem bittiersten Spotte und der Bedrohung, die Vogel ... ... auch seine Tochter, Polyxena , auf die er sich lehnte, bey sich, fiel vor den ihm entgegen kommenden Feldherren auf das Gesicht nieder, ... ... angenehme Polyxena ihm auch zu Fuße fiel, und sich zu seiner Sclavinn für ihren todten Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Hector«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1208-1213.
Chiron

Chiron [Hederich-1770]

CHIRON , ónis, Gr . Χειρων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... selbst eines gar schmerzlichen Todes sterben. Denn als Herkules dereinst bey ihm einkehrete, so fiel diesem ein Pfeil aus dem Köcher, und dem Chiron in den Fuß, indem ...

Lexikoneintrag zu »Chiron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 707-712.
Gerýon

Gerýon [Hederich-1770]

GERÝON , ŏnis, Gr . Γηρυὼν, όνος, ( ⇒ Tab ... ... die erste Nacht auf dem Berge Arbas. Als ihn gedachter Hund da vermerkte, so fiel er ihn alsobald an: allein, Herkules schlug ihn mit seiner Keule darnieder; ...

Lexikoneintrag zu »Gerýon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1147-1151.
Triton

Triton [Hederich-1770]

TRITON , ónis, Gr . Τρίτων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... Wein hin, wozu ihn der Geruch bald lockete. Als er davon getrunken, so fiel er im Schlafe an das Ufer nieder, da ihm denn ein Tanagräer mit ...

Lexikoneintrag zu »Triton«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2403-2406.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon