Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aeacvs

Aeacvs [Hederich-1770]

AEACVS , i, Gr . Ἄιακος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Apollod. l. c . Er brachte dem panhellenischen Jupiter Opfer, und so gleich fiel ein starker Regen. Die Aegineten errichteten ihm deswegen ein Denkmaal, Namens Aeaceum ...

Lexikoneintrag zu »Aeacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 75-77.
Abádir

Abádir [Hederich-1770]

ABÁDIR , od. Abaddir , auch Abdir, ein Stein ... ... solchen mit ihrer Milch, und zwar so reichlich, daß von dem, was darneben fiel, die Galaxia , oder Milchstraße am Himmel, entstund. Hygin. Astron. ...

Lexikoneintrag zu »Abádir«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1-3.
Tellvs

Tellvs [Hederich-1770]

TELLVS , úris, Gr . Γῆ, ῆς, ( ⇒ Tab ... ... . §. 1. 2. 3. Aus dem Blute, welches davon auf sie fiel, brachte sie noch die Furien, die Giganten, und die melischen Nymphen hervor. ...

Lexikoneintrag zu »Tellvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2309-2311.
Sithon

Sithon [Hederich-1770]

SITHON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XI.) welcher auch, ... ... Bolzen vorsteckete. Die Räder desselben giengen also mitten im Gefechte ab, und Dryas fiel zur Erde, wo ihn denn Klitus leicht tödtete. Als Sithon darauf hinter die ...

Lexikoneintrag zu »Sithon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2227-2229.
Matvta

Matvta [Hederich-1770]

MAT ÉTA , æ , oder, wie sie völliger genannt wird, ... ... . 9 . Das Fest, welches ihr gefeyert wurde, hieß Matralia , und fiel den 10ten Junii ein. Calend. Rom. ap. Gyrald. Opp. P ...

Lexikoneintrag zu »Matvta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1537-1538.
Cycnvs [3]

Cycnvs [3] [Hederich-1770]

CYCNVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns ... ... davon daumlicht wurde, ihm wich und endlich gar über einen Stein stolperte, daß er fiel, da denn Achilles ihm auf den Hals kniete und vollends mit ...

Lexikoneintrag zu »Cycnvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 838-839.
Monéta [1]

Monéta [1] [Hederich-1770]

MONÉTA , æ , ein Beynamen der Juno, unter welchem ... ... Königinn Juno vorgegeben. Livius l. V. c. 22 . Ihr Fest fiel den 1 Junii ein, weil ihr an demselben ihr Tempel war geweihet worden. ...

Lexikoneintrag zu »Monéta [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1661-1663.
Agénor

Agénor [Hederich-1770]

AGÉNOR , ŏris, Gr . Ἀγήνωρ, ορος, ( ⇒ ... ... sie ihre Schwester nicht wiederum mit zurück brächten. Da ihnen nun solches un möglich fiel, weil sie dieselbe nirgends ausspüren konnten, so bekam er von allen seinen vier ...

Lexikoneintrag zu »Agénor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 142-143.
Thisbe [1]

Thisbe [1] [Hederich-1770]

THISBE , es , ein schönes Frauenzimmer zu Babylon , ... ... , so meynete er, die Löwinn hätte Thisben selbst zerrissen und gefressen. Er fiel daher in sein Schwert, und erstach sich. Nach einiger Zeit kam Thisbe ...

Lexikoneintrag zu »Thisbe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2364-2365.
Vacvna

Vacvna [Hederich-1770]

VAC ÉNA , æ , eine Göttinn der Römer, welcher insonderheit ... ... . Epist. 10. v. 49 . Ihr Fest, die Vacunalien , aber fiel im December ein, wiewohl auch nicht bekannt ist, welchen Tag eigentlich. ...

Lexikoneintrag zu »Vacvna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2433-2434.
Lycáon [1]

Lycáon [1] [Hederich-1770]

LYCÁON , ŏnis , ( ⇒ Tab ... ... durch und nach Troja, wo er dem Achilles von neuem in die Hände fiel, als er in den Fluß Xanthus getrieben worden, und aus solchem ohne Waffen heraus gekrochen kam. Er fiel seinem Feinde zu Füßen, und bath unter Anbiethung eines guten Lösegeldes flehentlich um ...

Lexikoneintrag zu »Lycáon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1489-1490.
Helivs

Helivs [Hederich-1770]

HELIVS , i , ( ⇒ Tab. VI.) des Hyperions ... ... , von einem Hause herab stürzete. Da die Mutter darüber in Ohnmacht fiel, so erschien ihr Helius, und tröstete sie damit, daß seinen Namen die ...

Lexikoneintrag zu »Helivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1230-1231.
Dióres [1]

Dióres [1] [Hederich-1770]

DIÓRES , is , ( ⇒ Tab. XXVI.) des ... ... der Thracier, mit einem Steine am rechten Beine verwundet, und, als er davon fiel, sodann vollends hingerichtet, wogegen ihm Thoas den Pirus so gleich wieder nachschickte ...

Lexikoneintrag zu »Dióres [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 942.
Orphevs

Orphevs [Hederich-1770]

... Weil er aber solches nicht hielt, so fiel sie wieder in die Hölle zurück. Apollod. l. I. c ... ... zerbrach, daß also die Sonne des Orpheus Gebeine beschien. In der Nacht darauf fiel ein so gewaltiger Regen, daß der Sys oder Zys, welches auch ein ...

Lexikoneintrag zu »Orphevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1809-1820.
Serápis

Serápis [Hederich-1770]

SERÁPIS , od. SARÁPIS , ĭdos, Gr . Σέραπις, ... ... Dieß waren Brunnen, in welchen das Wasser so, wie der Nil, stieg und fiel, und an deren Wänden gewisse Linien, eine Elle hoch von einander, eingehauen ...

Lexikoneintrag zu »Serápis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2187-2194.
Persévs

Persévs [Hederich-1770]

PERSÉVS , ëi, Gr . Περσεὺς, έως, ( ⇒ ... ... sollte, so sehr er sich auch davor gehütet hatte. Sieh Acrisius . Es fiel ihm aber nunmehr durch dessen Tod das Königreich Argos als nächstem Erben zu ...

Lexikoneintrag zu »Persévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1951-1956.
Acastvs

Acastvs [Hederich-1770]

ACASTVS , Gr . Ἄκαστος, ου, ( ⇒ Tab. XV ... ... in Pheris. Als sich nun Admetus des Nachts einst aus der Stadt wagete, so fiel er dem Akastus unvermuthet in die Hände, der ihn denn hinzurichten drohete, wo ...

Lexikoneintrag zu »Acastvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 15-18.
Antaevs

Antaevs [Hederich-1770]

ANTAEVS , i, Gr . Ἀνταῖος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Gegner zusammen. Da er nun auch zum andern Male außer sich gebracht wurde, so fiel er selbst auf die Erde nieder, und holete neue Kräfte. Herkules merkete hieraus ...

Lexikoneintrag zu »Antaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 272-275.
Phrixvs

Phrixvs [Hederich-1770]

PHRIXVS , i, Gr . Φρίξος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Chersonesus und dem sigäischen Vorgebirge über das Meer, in Asien, übergehen wollten, so fiel Helle von dem Widder herab in besagtes Meer und ertrank, wovon es ...

Lexikoneintrag zu »Phrixvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1999-2001.
Omphale

Omphale [Hederich-1770]

OMPHĂLE , es, Gr . Ὀμφάλη, ης, Jardans, Königs in ... ... ihn mit solcher Gewalt von sich, daß er mit großem Gepolter auf den Boden fiel. Omphale rief indessen nach richte, und sie sahen insgesammt den albernen Liedhaber, ...

Lexikoneintrag zu »Omphale«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1785-1787.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon