Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Phyllis

Phyllis [Hederich-1770]

PHYLLIS , ĭdis , eines Königes in Thracien, Sithons Tochter, ... ... so bäumete es sich und warf ihn herunter; da er denn in sein Schwert fiel und starb. Tzetz. ad Lycophr. 495 .

Lexikoneintrag zu »Phyllis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2004-2006.
Glavcvs [1]

Glavcvs [1] [Hederich-1770]

GLAVCVS , i , ( ⇒ Tab. XX.) des ... ... spielete, nach andern, mit dem Balle, Hygin. Fab. 136 . und fiel darüber in ein Faß voll Honig, in welchem er umkam. Weil nun niemand ...

Lexikoneintrag zu »Glavcvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1162-1163.
Basiléa

Basiléa [Hederich-1770]

BASILÉA , æ, Gr . Βασίλεια, ας, ( ⇒ Tab ... ... herunter zu Tode stürzete. Als Basilea darauf den Helius an dem Eridan suchte, so fiel sie endlich in eine Ohnmacht und tiefen Schlaf, in welcher ihr Helius erschien, ...

Lexikoneintrag zu »Basiléa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 525-526.
Sybaris

Sybaris [Hederich-1770]

SYBĂRIS , is , oder idis, Gr . Σύβαρις, ιος, ... ... warf sie endlich den Felsen hinab, daß sie mit dem Kopfe wider einen Stein fiel und starb. Es entstund an solchem Orte nicht nur ein Brunnen, ...

Lexikoneintrag zu »Sybaris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2273-2274.
Phinevs

Phinevs [Hederich-1770]

PHINEṼS , ëi, Gr . Φινεὺς, έως, ( ⇒ ... ... sah, wie die Seinigen zu Steinen wurden, so ließ er den Muth sinken, fiel dem Perseus zu Fuße und bath um sein Leben. Er wurde aber eben ...

Lexikoneintrag zu »Phinevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1985.
Elpénor

Elpénor [Hederich-1770]

ELPÉNOR , ŏris, Gr . Ἐλπήνωρ, ορος, einer von des ... ... er auch nicht zurück bleiben. Weil ihm aber der Kopf noch allzuschwer war, so fiel er die Treppe hinunter und brach den Hals . Id. ibid. ...

Lexikoneintrag zu »Elpénor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 985.
Dorylas

Dorylas [Hederich-1770]

DORỸLAS , æ , ( ⇒ Tab. XIII.) ein ... ... , sie zerriß, und da er sie sich insgesammt aus dem Leibe gezerret, endlich fiel und umkam. Ovid. Metam . XII. 380 .

Lexikoneintrag zu »Dorylas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 957-958.
Hercvles

Hercvles [Hederich-1770]

HERC ÉLES , is, Gr . Ἡρακλῆς, οῦς, ( ⇒ ... ... zu Pylä nicht wieder aussöhnen, doch that es Deiphobus zu Amyklä. Nichts desto weniger fiel er, des Iphitus Hinrichtung wegen, in eine schwere Krankheit. Da er nun ...

Lexikoneintrag zu »Hercvles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1236-1258.
Vvlcánvs

Vvlcánvs [Hederich-1770]

... Himmel, da er denn in das Meer fiel; allein, von der Thetis aufgefangen, und sodann auferzogen wurde. ... ... Dieser war zuerst in der Insel Lemnus, in welche er von dem Himmel fiel, und worinnen er seine Schmiede aufrichtete. Cicer. de N.D. ...

Lexikoneintrag zu »Vvlcánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2483-2492.
Satvrnvs

Satvrnvs [Hederich-1770]

SATVRNVS , i, Gr . Κρόνος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Arme legete, gleich den Augenblick in eine zu seinen Füßen befindliche glühende Feuergrube hinab fiel und daselbst verzehret wurde. Diod. Sic. l. XX. c. 14 ...

Lexikoneintrag zu »Satvrnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2163-2169.
Phaëthon

Phaëthon [Hederich-1770]

PHAËTHON , ontis, Gr . Φαέθων, οντος, ( ⇒ Tab ... ... und Proserpina erschracken, als das Licht durch die geborstene Erde hinunter zu ihnen fiel; und Neptun wollte zwar dreymal sehen, was es über dem Wasser gäbe, ...

Lexikoneintrag zu »Phaëthon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1960-1965.
Telephvs

Telephvs [Hederich-1770]

TELĔPHVS , i, Gr . Τήλεφος, ου, ( ⇒ Tab ... ... so ließ dieser alsofort einen Weinranken hervor wachsen, in welchem er sich verwickelte und fiel, da ihm denn Achilles einen Stoß mit seinem Spieße in die linke ...

Lexikoneintrag zu »Telephvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2303-2308.
Arethvsa

Arethvsa [Hederich-1770]

ARETH ÉSA , æ, Gr . Ἀρέθουσα, ης, ( ⇒ ... ... darnach dahin kamen; so verstunden sie die Bedeutung dieser beden Wörter nicht, und es fiel ihnen ihr Fluß Alpheus in Elis dabey ein. Siegeriethen also auf die Meynung, ...

Lexikoneintrag zu »Arethvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 365-369.
Acrisivs

Acrisivs [Hederich-1770]

... ihr also durch das Dach in den Schooß fiel. Als sie hierauf den Perseus gebahr, Akrisius aber von dem Jupiter nichts ... ... des Königes zu Larissa , sich mit in dem angestelleten Ritterspiele sehen ließ, fiel die von ihm in die Höhe geworfene Wurfscheibe ungefähr dem Akrisius dergestalt auf ...

Lexikoneintrag zu »Acrisivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 49-51.
Bona Dea

Bona Dea [Hederich-1770]

BONA DEA , wird zwar insgemein für einerley mit der Cybele ... ... c. itemque Nardin. lib. VII. c. 8. p. 446 . Uebrigens fiel ihr Fest den 1. May ein, und wurde ihr dabey zuförderst ein trächtiges ...

Lexikoneintrag zu »Bona Dea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 553-555.
Absyrtvs

Absyrtvs [Hederich-1770]

ABSYRTVS , i, Gr . Ἄψυρτος, ου, ( ⇒ Tab ... ... wollte: so ließ es Absyrtus endlich auf dessen Ausspruch ankommen. Wie nun dieser dahinaus fiel, daß, wenn Medea vom Jason annoch unberühret wäre, er sie wieder ...

Lexikoneintrag zu »Absyrtvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 9-11.
Sarpedon

Sarpedon [Hederich-1770]

SARPEDON , ŏnis , ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und ... ... , ohne das Kind zu beschädigen, der sollte König seyn. Weil es aber schwer fiel, zu dieser Probe ein Kind zu bekommen, so gab ihre Schwester Laodamia ...

Lexikoneintrag zu »Sarpedon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2161-2162.
Scephrvs

Scephrvs [Hederich-1770]

SCEPHRVS , i, Gr . Cκέφρος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Bruder, Limon, glaubete indessen, er habe ihn bey dem Apollo verleumdet. Er fiel ihn also unversehens an, und richtete ihn hin, wofür ihn aber Diana ...

Lexikoneintrag zu »Scephrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2173-2174.
Hyionivs

Hyionivs [Hederich-1770]

HYIONIVS , i , ( ⇒ Tab. XXI.) oder Oeonus ... ... nach Sparta gegangen. Als sie daselbst vor Hippokoons Pallaste stunden und denselben betrachteten, so fiel ein großer Hund heraus und wollte sie beißen. Hyion ergriff einen Stein und ...

Lexikoneintrag zu »Hyionivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1302.
Aellopvs

Aellopvs [Hederich-1770]

AELLŎPVS , ŏdis, Gr . Αἐλλόπους, οδος, ( ⇒ Tab ... ... Zetes und Calais verfolgeten, endlich in den Fluß Tiger in dem Peloponnesus fiel, der von ihr auch daher den Namen Harpys bekommen haben soll. Apollod ...

Lexikoneintrag zu »Aellopvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 96.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon