Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Minyades

Minyades [Hederich-1770]

MINYĂDES , um, Gr . Μινυάδες, ων, ( ⇒ Tab ... ... Alkathoe, welche dermaßen auf ihre Arbeit erpicht waren, daß sie des Bacchus Gottes dienst gänzlich dabey verabsäumeten, auch andere Weiber dabey ausschalten, welche die Städte verließen, und ...

Lexikoneintrag zu »Minyades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1644-1645.
Ceres

Ceres [Hederich-1770]

CERES , ĕris, Gr . Δημήτηρ, τρος, ( ⇒ Tab ... ... und dabey das Trauern der Ceres, wie sie ihre Tochter suchete, vorstelleten, sich gänzlich der Männer, wie diese des Weins, enthielten, auch niemand vor Abends essen ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675-685.
Aenéas

Aenéas [Hederich-1770]

AENÉAS , æ, Gr . Ἀινείας, ου, ( ⇒ Tab ... ... auch aus Liebe zu seiner verlorenen Gemahlinn, sich nochmals in die von dem Feinde gänzlich eroberte Stadt zurück wagete, um sie nachzuholen: Id. ibid. v. ...

Lexikoneintrag zu »Aenéas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97-105.
Cabíri

Cabíri [Hederich-1770]

CABÍRI , orum, Gr . Κάβειροι, ων, waren die Einwohner ... ... sieben Planeten, als dessen Kinder, verehret: nachdem aber die Kenntniß des wahren Gottes gänzlich verloren gegangen, einen Syduk, Phthas oder Vulcan dafür an die Stelle gesetzet ...

Lexikoneintrag zu »Cabíri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 580-585.
Palíci

Palíci [Hederich-1770]

PALÍCI , orum , waren zween Söhne des Jupiters und der Aetna , einer Nymphe, oder nach andern, der Thalia , ... ... so schwamm das Täfelchen auf dem Wasser: war er aber falsch, so verschwand dasselbige gänzlich. Steph. Byz. in Παλική .

Lexikoneintrag zu »Palíci«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1847-1848.
Bacchvs

Bacchvs [Hederich-1770]

BACCHVS , i, Gr . Βάκχος, ου, ( ⇒ Tab ... ... mit Kriege überzogen, so kam er diesem zu Hülfe, und vertilgete besagte Titanen gänzlich. Indem er aber auch bald darauf mit seinem Vater unsichtbar wurde, so glaubete ...

Lexikoneintrag zu »Bacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 501-522.
Mithras

Mithras [Hederich-1770]

MITHRAS , æ, Gr . Μίθρας, ου, ein alter und ... ... , und er wurde nicht eher, als im 378 I. nach C. G. gänzlich abgeschaffet. Ph. a Turre l. c. c. 7 .

Lexikoneintrag zu »Mithras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1648-1654.
Penátes

Penátes [Hederich-1770]

... auch von penitus herleiten, weil wir gänzlich durch diese Götter leben, den Leib haben und die Vernunft besitzen. ... ... we der leben, noch etwas verstehen können, sondern sie uns penitus oder gänzlich regieren. Varro ap. Arnob. l. III. & Tiraquell ad ...

Lexikoneintrag zu »Penátes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1928-1932.
Phinevs [1]

Phinevs [1] [Hederich-1770]

PHINEṼS , ëi , ( ⇒ Tab. XI.) nach ... ... v. 669 . Die Tragödien, welche Aeschylus und Sophokles von ihm geschrieben, sind gänzlich verloren gegangen. Fabric. Biblioth. Gr. l. II. c. 16. ...

Lexikoneintrag zu »Phinevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1985-1987.
Polítes [1]

Polítes [1] [Hederich-1770]

POLÍTES , æ , einer von des Ulysses Kriegesbefehlshabern, der ... ... poster. c. 6. p. 355 . Sieh Euthymus . Er vertrieb ihn gänzlich und nöthigte ihn, alles wieder heraus zu geben, was er seit vielen Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Polítes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2037-2038.
Centavri

Centavri [Hederich-1770]

CENTAVRI , i, Gr . Κένταυροι, ων, ( ⇒ Tab ... ... . lib. IV. c. 72. p. 189 . bis sie endlich Herkules gänzlich aus Thessalien vertrieb, worauf sie sich in die Inseln der Sirenen begaben, allein ...

Lexikoneintrag zu »Centavri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 655-661.
Iphigenia

Iphigenia [Hederich-1770]

IPHIGENIA , æ, Gr . Ἰφιγένεια, ας, ( ... ... empfand es diese Göttinn so übel, daß sie durch eine besondere Windstille die Griechen gänzlich an ihrem Vorhaben hinderte Agamemnon fragete darauf die Wahrsager, und Kalchas erklärete ...

Lexikoneintrag zu »Iphigenia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1362-1366.
Avtolycvs

Avtolycvs [Hederich-1770]

AVTOLỸCVS , i, Græc . Ἀυτόλυκος, ου, ( ⇒ ... ... . c. 21 . Die Tragödie, welche Euripides von ihm verfertiget, ist immittelst gänzlich verloren gegangen. Fabric. Biblioth. Gr. lib. II. c. 18. ...

Lexikoneintrag zu »Avtolycvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 492-493.
Arceophon

Arceophon [Hederich-1770]

ARCEŎPHON , ontis , des Minnyridas Sohn, ein reicher Mensch, in ... ... Venus dergestalt gestrafet, daß sie mit den Füßen an dem Boden anwuchs, und endlich gänzlich in einen Stein verwandelt wurde. Hermesianax cp. Anton. Liberal. Metam ...

Lexikoneintrag zu »Arceophon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 355.
Lernaea Hydra

Lernaea Hydra [Hederich-1770]

LERNAEA HYDRA , æ, Gr . Αερναία Ὕδρα, ( ⇒ ... ... sie ausgerottet worden, zu vermehren geschienen. Herkules reinigte mit Hülfe seiner Freunde die Moräste gänzlich davon, legete Feuer daselbst an, das Schilf abzubrennen, und machte solchergestalt diesen ...

Lexikoneintrag zu »Lernaea Hydra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1454-1457.
Einführung/Vorbericht des ersten Verfassers

Einführung/Vorbericht des ersten Verfassers [Hederich-1770]

Vorbericht des ersten Verfassers. Geneigter Leser, 1 §. Da die Mythologie eine ... ... einige Dinge finden möchten, so von den hier beygebrachten zum Theil, oder auch wohl gänzlich abgehen. Maßen, daß nichts ungewissers, als die Mythologie sey, schon auch die ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Vorbericht des ersten Verfassers. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. X10-XIV14.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon