Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (298 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Lara

Lara [Hederich-1770]

LARA , æ , Almons Tochter, eine Nymphe, verrieth es der Juno, daß Jupiter seine Liebeshändel mit der Juturna gehabt. Er ließ ihr dafür die Zunge abschneiden, und sie darauf durch den Mercurius in die Hölle führen. Diesem aber gefiel unterwegens ihre Gestalt, ...

Lexikoneintrag zu »Lara«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1437.
Papa

Papa [Hederich-1770]

PAPA , æ , ist so viel, als Atys , der ... ... Cybele , welcher solchen Namen nachher bekam, da er seine Händel mit solcher Göttinn gehabt hatte. Diod. Sic. l. III. c. 58. p. 134 ...

Lexikoneintrag zu »Papa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1877.
Ardea

Ardea [Hederich-1770]

... seyn, welche einen mit Schildereyen geschmückten Tempel gehabt hat. Banier Erl. der Götterl . III B . 158 ... ... findet er nur, daß Juno in der Stadt Ardea in Latium einen Tempel gehabt, welchen lange vor Erbauung der Stadt Rom der Elot Marcus Ludius aus ...

Lexikoneintrag zu »Ardea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 362.
Sydik

Sydik [Hederich-1770]

SYDIK , der Gerechte, einer aus dem eilften Geschlechte, nach der ... ... Misor den Gebrauch des Salzes erfunden. Er soll die Dioskuren oder Kabiren zu Kindern gehabt haben, die nachher Korybanten oder Samothracier genannt worden. Es soll ihm auch eine ...

Lexikoneintrag zu »Sydik«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2274.
Asivs

Asivs [Hederich-1770]

ASIVS , i, Gr . Ἄσιος ζὰς, ein Beynamen des Jupiters, von der Stadt Asus in Creta also genannt, wo er seinen ältesten Tempel gehabt hat. Gyr. Synt. II. col. 111 .

Lexikoneintrag zu »Asivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 433.
Caesia

Caesia [Hederich-1770]

CAESIA , æ , ein gemeiner Beynamen der Minerva , nach ... ... N. A. lib. II. c. 26 . da sie blaue Augen soll gehabt haben, weil sie für Neptuns und der Tritonis Tochter gehalten wurde; ...

Lexikoneintrag zu »Caesia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 600-601.
Arctos [1]

Arctos [1] [Hederich-1770]

ARCTOS , i, minor, Gr . Ἄρκτος ἡ μικρά, ... ... Gefährtinn der Diana gewesen seyn. Allein, nachdem sie ihre Liebeshändel mit dem Jupiter gehabt, so wurde sie von besagter Diana in eine Bärinn verwandelt, und darauf ...

Lexikoneintrag zu »Arctos [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 361.
Asimah

Asimah [Hederich-1770]

ASIMAH , eine berühmte Gottheit der Hemathiter, die sich in Samarien niederließen. Nach einigen soll sie die Gestalt eines Affen, nach andern eines Lammes gehabt haben, und noch andere wollen, sie hätte wie ein Bock oder Waldgott ausgesehen ...

Lexikoneintrag zu »Asimah«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 432-433.
Crocon

Crocon [Hederich-1770]

... Κρόκων, ονος, einer, dessen Tochter Arkas gehabt, und mit ihr den Elatus und Aphidas gezeuget haben soll. ... ... aber einerley mit dem Krokon, der des Celeus Tochter, Säsara, zur Gemahlinn gehabt, und ehemals einen Strich Landes in Attika besessen, der von ihm ...

Lexikoneintrag zu »Crocon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 800.
Brevis

Brevis [Hederich-1770]

BREVIS , is , ein Beynamen der Fortuna, welcher zu Rom ... ... damit entweder auf seinen ehemals geringen und schlechten Zustand, oder auch darauf sein Absehen gehabt haben, daß nichts so klein sey, worauf man nicht mit Acht geben solle ...

Lexikoneintrag zu »Brevis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 562.
Bvcervs

Bvcervs [Hederich-1770]

BVCERVS , i, Gr . Βουκέρως, ein Beynamen des Bacchus von ... ... ein Ochs und κέρας ein Horn , weil er entweder dergleichen kleine Hörner gehabt, oder auch ein Ochsenhorn als ein Trinkgeschirr geführet. Gyrald. Synt. VIII ...

Lexikoneintrag zu »Bvcervs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 569.
Arcvlvs

Arcvlvs [Hederich-1770]

ARCṼLVS , i , war ein Gott der alten Römer, ... ... Festus in h. voc . Daß er sie auch über Schlösser und Festungen gehabt, saget und Ban. Erl. der Götterl . III B. 831 ...

Lexikoneintrag zu »Arcvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 361.
Libvrna

Libvrna [Hederich-1770]

LIBVRNA , æ , soll eine Göttinn der Römer gewesen seyn, die insonderheit mit den Libidinibus zu thun gehabt, Arnob. ap. Struv. c. 1. p. 98. & 160. allein, es scheint der Namen und alles von ihr noch ...

Lexikoneintrag zu »Libvrna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1466.
Camírvs [1]

Camírvs [1] [Hederich-1770]

CAMÍRVS , i , einer von des Herkules Söhnen, welchen er mit der Iole zeugete, und die Stadt Kamirus auch zu ihrem Erbauer gehabt haben soll. Nat. Com. lib. VII. c. 1. p. ...

Lexikoneintrag zu »Camírvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 620.
Tantalvs [2]

Tantalvs [2] [Hederich-1770]

TANTĂLVS , i , ( ⇒ Tab. XXX.) einer ... ... Hygin. Fab. 88 . Indessen soll er doch auch die Klytämnestra zur Gemahlinn gehabt haben, und vom Agamemnon erst seyn hingerichtet worden, da denn sein Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Tantalvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2285.
Sambethe

Sambethe [Hederich-1770]

SAMBETHE , es , eine der Sibyllen, welche man für die ... ... . p. 62 . Sie soll bald mit der Sabba einerley Aeltern gehabt haben; und da nennet man sie die chaldäische; bald eine Tochter des Noah ...

Lexikoneintrag zu »Sambethe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2157.
Berginvs

Berginvs [Hederich-1770]

BERGINVS , i , ein besonderer Gott der Einwohner zu Brescia, ... ... dem man nichts weiter weis, als daß er daselbst einen Altar und eine Priesterinn gehabt hat. Man hat auf einem Steine, welcher die Bezahlung eines ihm gethanen Gelübdes ...

Lexikoneintrag zu »Berginvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 546.
Semnonis

Semnonis [Hederich-1770]

SEMNŎNIS , ĭdis , des Passalus und Alkmons oder Achemons Mutter, ... ... Lebensart abzustehen, weil sie den Mann mit dem schwatzen Hintern noch nicht vor sich gehabt hätten, welchen sie hernach am Herkules fanden Nat. Com. l. VII ...

Lexikoneintrag zu »Semnonis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2186-2187.
Diopatra

Diopatra [Hederich-1770]

DIOPĂTRA , æ, Gr . Διοπάτρη, ης, eine Nymphe, die Neptun zu seinem Willen gehabt haben sollte, als er immittelst ihre Schwestern in Erlen verwandelt, wie solches Tirambus den Nymphen vorwarf. Anton. Liberal c. 22 . Sieh Tirambus .

Lexikoneintrag zu »Diopatra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 942.
Vicepota

Vicepota [Hederich-1770]

VICEPOTA , æ , eine Göttinn bey den Römern, von der man sonst nichts weis, als daß sie einen Tempel bey ihnen gehabt hat. Liv. I. II. c. 7 . Man vermuthet, ...

Lexikoneintrag zu »Vicepota«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2456.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon