Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Natio

Natio [Hederich-1770]

NATIO , ónis , eine besondere Göttinn der Römer, welche die ... ... pflegten ihr in dem Ardeatinischen Opfer zu bringen, indem sie um die Tempel herum giengen. Cicer. de N.D. l. III. c. 18. p. ...

Lexikoneintrag zu »Natio«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1688.
Sylêvs

Sylêvs [Hederich-1770]

SYLÊVS , ëi, Gr . Συλεὺς, έως, ein Tyrann in Aulis, welcher alle Fremde, die da durch giengen, zwang, ihm in seinen Weinbergen zu arbeiten Herkules aber erschlug ihn, sammt dessen Tochter, Xenodice ; Apollod. l. II. c. 6 ...

Lexikoneintrag zu »Sylêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2275.
Polítes [1]

Polítes [1] [Hederich-1770]

POLÍTES , æ , einer von des Ulysses Kriegesbefehlshabern, der ... ... vermochte die andern, daß sie auf die Einladung der Circe in solchen hinein giengen. Hier ward er denn so, wie seine übrigen Gefährten, von selbiger in ...

Lexikoneintrag zu »Polítes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2037-2038.
Athamas [1]

Athamas [1] [Hederich-1770]

ATHĂMAS , antis , ( ⇒ Tab. XXV.) des ... ... Vater gewesen. Er war das Haupt der Orchomenier, welche als eine Colonie nach Asien giengen, und hieselbst die Stadt Teon besetzeten. Paus. Ach. c. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Athamas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 462.
Orontes [1]

Orontes [1] [Hederich-1770]

ORONTES , æ , ein Heerführer des Aeneas , unter ... ... welche sich nach Sarpedons Tode zu dem Aeneas schlugen, mit nach Italien giengen. Virgil. Aen. I. v. 113. & ad eum Serv. ...

Lexikoneintrag zu »Orontes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1809.
Antiope [3]

Antiope [3] [Hederich-1770]

ANTIŎPE , es , des Pylons, oder Pylaons Tochter, ... ... welcher Eurytus den Iphiklus und Klytius zeugete, die unter den Argonauten mit nach Kolchis giengen. Hygin. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c ...

Lexikoneintrag zu »Antiope [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 293.
Thyiades

Thyiades [Hederich-1770]

THYIĂDES , um , waren Weiber, welche mit dem Bacchus umher ... ... begiengen. Man nannte daher auch die attischen Weiber so, welche jährlich auf den Parnaß giengen, und mit delphischen Weibern die Orgia des Bacchus daselbst feyerten. Pausan. ...

Lexikoneintrag zu »Thyiades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2372-2373.
Linigera

Linigera [Hederich-1770]

LINIGERA , æ , ein Beynamen oder vieleicht nur mehr ein poetisches ... ... Beywort der Isis , welches sie daher hat, weil ihre Priester in Leinen gekleidet giengen. Ovid. Art. am. I. 77. & ex Ponto I. ...

Lexikoneintrag zu »Linigera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1471.
Mythidice

Mythidice [Hederich-1770]

MYTHIDĬCE , es , ( ⇒ Tab. XXV.) des Talaus ... ... mit welcher solcher den Hippomedon , einen der sieben Fürsten, die vor Theben giengen, erzeugete. Hygin. Fab. 70 .

Lexikoneintrag zu »Mythidice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1684.
Nox

Nox [Hederich-1770]

NOX , noctis, Gr . Νὺξ, νυκτὸς, ( ⇒ Tab ... ... Theodontius ap Boccacc. l. I. c. 10 . Vor solchem Wagen giengen die Sterne theils her, Theocrit. Idyll. II. v. 166. & ...

Lexikoneintrag zu »Nox«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1745-1747.
Apis

Apis [Hederich-1770]

APIS , is , oder ĭdos, Gr . Ἄπις, ιδος. ... ... Voyage dern. de P. Lucas. T. I. p. 345 . Vermuthlich giengen aus des Apis Tempel unterirdische Gänge dahin, durch welche die so getödteten Ochsen ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Isis

Isis [Hederich-1770]

... , welche dem Chore auserlesener junger Leute hinter ihnen, die insgesammt weiß gekleidet giengen, die Melodie des Liedes vorspieleten, welches sie fangen. Nach diesen sah ... ... Geheimnisse in engen weißen leinenen Brustkleidern, die ihnen bis auf die Füße hinunter giengen. Sie trugen allerhand heiliges Geräth, als der erste eine ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Ivno

Ivno [Hederich-1770]

IVNO , ónis, Gr. Ἥρα, ας, ( ⇒ Tab ... ... Haare waren aufgelöst, ihre linke Schulter bis an die Brust bloß, und ihre Röcke giengen ihnen nur bis an die Knie. Das gewöhnliche Ziel auf der Rennbahne war ...

Lexikoneintrag zu »Ivno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1391-1400.
Fama

Fama [Hederich-1770]

FAMA , æ, Gr . Φήμη, ης, die jüngste Tochter ... ... konnte, was in der dreyfachen Welt, (Asien, Africa und Europa) vorfiel. Es giengen zu ihrer Wohnung, die ganz von klingendem Erzte war, unzählige Zugänge ...

Lexikoneintrag zu »Fama«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1104-1105.
Pero

Pero [Hederich-1770]

PERO , us , od. ónis, Gr . Περὼ, οῦς ... ... c. §. 13. Laodokus und Areius, die alle drey mit nach Kolchis giengen, zeugete. Orpheus Argon . v. 146. & Apollon . l ...

Lexikoneintrag zu »Pero«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1950.
Ceres

Ceres [Hederich-1770]

... Thiere, die in Arkadien auf der Weide giengen, versteckete, so spührete er sie dennoch darunter aus, verwandelte sich ebenin ... ... Rom. lib. IV. c. 8. p. 262 . Vor ihnen giengen die cerealischen Spiele vorher, welche den 9ten April anfiengen, und zusammen ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675-685.
Medéa

Medéa [Hederich-1770]

MEDÉA , æ, Gr. Μήδεια, ας ( ⇒ Tab. ... ... . 4 §. Thaten und Schicksal . Als die Argonauten nach Kolchis giengen, so stießen sie unter Wegens in der Insel Dia auf des Phrixus und ...

Lexikoneintrag zu »Medéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1539-1545.
Plvto

Plvto [Hederich-1770]

PLVTO , ónis, Gr . Πλούτων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... Throne sodann die vier Flüsse Lethe , Cocytus, Phlegethon und Acheron hervor giengen. Neben ihm saß Proserpina ; und die Furien, nebst den Parcen, fanden ...

Lexikoneintrag zu »Plvto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2026-2031.
Circe

Circe [Hederich-1770]

CIRCE , es, Gr . Κίρκη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Freunde mit einander, daß sie nicht nur mit einander aßen, tranken und zu Bette giengen; sondern sie auch seinen verwandelten Gefährten ihre menschliche Gestalt wieder gab; und, ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 730-734.
Picvs

Picvs [Hederich-1770]

PICVS , i , ( ⇒ Tab. IX.) 1 ... ... als sie ihn allenthalben suchten, an Statt seiner aber die Circe antrafen, so giengen sie ihr zu Leibe, und droheten, sie mit ihrem Gewehre nieder zu machen ...

Lexikoneintrag zu »Picvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2008-2011.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon