Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (321 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Gradivvs

Gradivvs [Hederich-1770]

GRADIVVS , i , ein bekannter und gemeiner Beynamen des Mars bey den Römern, dessen Ursprung aber so zweiselhaft ist, als irgend einer. Einige leiten ihn von gradiri , in der Schlacht hervorgehen, her; die andern von gravis und ...

Lexikoneintrag zu »Gradivvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1172-1174.
Pax

Pax [Hederich-1770]

... Friede , wurde so wohl von den Griechen, als Römern, für eine Göttinn verehret, und sie hatte zu Athen ... ... 15 . Indessen blieb noch so viel von ihm stehen, daß Serlius dessen Grundriß darnach zeichnen können. Nardin. l. III. c. 12. p ...

Lexikoneintrag zu »Pax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1907-1909.
Fas

Fas [Hederich-1770]

FAS , eine Göttinn, die auf ihre Art einerley mit der Griechen Themis , Auson. Idyll. XII . und der Lateiner Iustitia war. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 139 . Sie sollte den Menschen insonderheit ...

Lexikoneintrag zu »Fas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1105.
Eros

Eros [Hederich-1770]

EROS , ótis, Gr . Ἔρως, ωτος, ist bey den Griechen so viel, als bey den Lateinern Cupido . Es hat aber selbiger bey erstern diesen Namen, nach einigen, von ἐρεῖν, aufsuchen , weil die Liebe das Geliebte suchet, Phurnut. ...

Lexikoneintrag zu »Eros«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1040-1041.
Oeax

Oeax [Hederich-1770]

OEAX , ácis, Gr . Οιαξ, ακος, ( ⇒ Tab ... ... ap. Apollod. l. II. c. 1. §. ult . Weil die Griechen seinen Bruder, Palamedes , vor Troja unschuldig hinrichten lassen, so wußte er ...

Lexikoneintrag zu »Oeax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1764.
Ammon

Ammon [Hederich-1770]

... eumd. l. c . bekannt genug; oder, wenn er der Griechen Ζεὺς und der Lateiner Jupiter ist, so weis man auch, daß der ... ... lib. I. c. 8. p. 46 . Hingegen stelleten ihn die Griechen nur als einen viereckichten und spitzig zugehenden Stein, ...

Lexikoneintrag zu »Ammon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 213-218.
Cneph

Cneph [Hederich-1770]

... 817 . Eigentlich aber sollte er Ichonuphis heißen, da es den Griechen sehr eigen war, die ausländischen Namen so zu verstümmeln. Jablonski l ... ... die ihn auf beyden Seiten berührete, und verband, bezeichnet, welche Figur der Griechen Θ ähnlich war. Euseb. l. c. p. ...

Lexikoneintrag zu »Cneph«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 759-761.
Dolon

Dolon [Hederich-1770]

... auf, nahm einen Wurfspieß in die Hand, und wanderte also nach der Griechen Lager bey Nachtzeit zu. Indessen waren auch Ulysses und Diomedes , in ... ... etwan ein andermal in seinem Spioniren glücklicher seyn, oder auch im Gefechte den Griechen schaden könnte. Er schnitt ihm den Kopf ab und warf ...

Lexikoneintrag zu »Dolon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 953-955.
Salvs

Salvs [Hederich-1770]

SALVS , útis , Heil , eine besondere Göttinn der Römer, und in gewisser Art so viel, als der Griechen Hygea . Struv. Synt. Ant. Rom. l. I. p. 130 . Eine ganz andere aber war Salus publica , ...

Lexikoneintrag zu »Salvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2155-2156.
Libya

Libya [Hederich-1770]

LIBŶA , æ, Gr . Λιβύη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Belus zeugete. Von ihr hat der Welttheil, welcher jetzt Africa heißt, bey den Griechen den Namen Libya . Apollod. l. II. c. 1. §. ...

Lexikoneintrag zu »Libya«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1467.
Soter

Soter [Hederich-1770]

SOTER , éris, Gr . Σωτὴρ, ῆρος, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihn die Griechen zu Megalopolis, Pausan. Arcad. c. 30. p. 505 . zu Messene , Id. Messen. c. 31. p. 275 . zu ...

Lexikoneintrag zu »Soter«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2249.
Elivn

Elivn [Hederich-1770]

ELIVN , tis , welchen die Griechen Hypsistus , den Allerhöchsten, nenneten, lebete in dem neunten und zehnten Menschenalter in den Gegenden um Byblos herum. Seine Frau hieß Beruth und er zeugete mit ihr einen Sohn und eine Tochter. Der Sohn hieß Epigeus ...

Lexikoneintrag zu »Elivn«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 984.
Soter [1]

Soter [1] [Hederich-1770]

SOTER , éris , ein Beynamen des Bacchus. Lycophr. v. 106 . Er bekam ihn, als er die Griechen erhielt, da sie von dem Telephus, in Mysien, sehr warm gehalten wurden. ...

Lexikoneintrag zu »Soter [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2249-2250.
Thero

Thero [Hederich-1770]

THERO , ûs , od. onis, Gr . Θερὼ, οῦς ... ... Frauensperson, welche den Mars , statt der Amme, auferzogen. wiewohl doch wenigstens die Griechen nichts von ihr wissen wollen. Pausan. Lacon . c. 19. ...

Lexikoneintrag zu »Thero«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2343.
Invvs

Invvs [Hederich-1770]

INVVS , i , ist bey den Lateinern so viel, als Pan bey den Griechen. Livius l. I. c. 5 . Sie nennen ihn auch wohl Epialtes : jene aber haben ihm diesen Namen von ineo gegeben, weil er mit allen ...

Lexikoneintrag zu »Invvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1348.
Cerdo

Cerdo [Hederich-1770]

CERDO , ûs, Gr . Κερδὼ, οῦς, des Phoroneus Gemahlinn, deren Grabmaal zu Argis lange Zeit zu sehen war. Pausan. Corinth. c. 21. p. 122 .

Lexikoneintrag zu »Cerdo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675.
Abádir

Abádir [Hederich-1770]

ABÁDIR , od. Abaddir , auch Abdir, ein Stein ... ... Inst. Gramm. lib. V. p. m. 127 . Denn, wie solcher grausame Vater gewohnet war, alle seine Söhne gleich nach ihrer Geburt wieder in sich ...

Lexikoneintrag zu »Abádir«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1-3.
Egeria

Egeria [Hederich-1770]

EGERIA , æ, Gr . Ἠγερία, ας. 1 §. ... ... Schurtzfl. Orthogr. p. 26 . jedoch, da ihn nicht nur die Griechen mit Ἠγερία ausdrücken; Dion. Hal & Plut. ap. eumd. l. ...

Lexikoneintrag zu »Egeria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 973-974.
Matvta

Matvta [Hederich-1770]

MAT ÉTA , æ , oder, wie sie völliger genannt wird, Matuta Mater , war bey den Römern, was Leukothea bey den Griechen war. Ovid. Fast. VI. v. 545 . Beyde Namen aber ...

Lexikoneintrag zu »Matvta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1537-1538.
Phthas

Phthas [Hederich-1770]

... eine Gottheit der Aegyptier, welche von den Griechen für ihren Vulcan angesehen wurde. Euseb. Pr. Ev. l. ... ... . Sein Namen soll im Aegyptischen Feuer bedeuten, und er deswegen für der Griechen Vulcan seyn angenommen worden. Clement. Homil. IX. §. 6. ...

Lexikoneintrag zu »Phthas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2002-2003.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon