Suchergebnisse (270 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Telamon

Telamon [Hederich-1770]

TELĂMON , onis, Gr . Τελαμὼν, ῶνος, ( ... ... daher gleich nach Salamin zurück, wo er sich bis dahin aufgehalten hatte. Paus. Corinth. c. 29. p. 140 . Wie einige berichten, so ...

Lexikoneintrag zu »Telamon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2295-2297.
Macháon

Macháon [Hederich-1770]

MACHÁON , ŏnis, Gr . Μαχάων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... Außer diesen sollen ohne Anzeige der Mutter auch noch Sphyrus und Alexanor , Paus. Cor . c. 23. p. 127. imgleichen ...

Lexikoneintrag zu »Macháon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1508-1510.
Antiope

Antiope [Hederich-1770]

ANTIŎPE , es, Græc . Ἀντιόπη, ης, ( ⇒ Tab ... ... denn endlich auch nach ihrem Tode bey Tithorea in Phocis begraben worden. Paus. Bœot. c. 17 . Sie hat mit ihren wunderbaren Schicksalen Gelegenheit zu ...

Lexikoneintrag zu »Antiope«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 289-290.
Sospita [1]

Sospita [1] [Hederich-1770]

SOSPĬTA , æ, Gr . Σώτειρα, ας, ein Beynamen ... ... größten Theils nieder gemacht; wofür denn jene der Diana eine Bildsäule wiedmeten. Paus. Att. c. 40. p. 74 . Dergleichen war ihr auch zu ...

Lexikoneintrag zu »Sospita [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2247-2248.
Inachvs

Inachvs [Hederich-1770]

INĂCHVS , i, Gr . Ἴναχος, ου, ( ⇒ Tab ... ... daß sie nichts behalten, als was Juno ihnen durch den Regen zukommen lassen. Paus. Corinth. c. 15. p. 112 .

Lexikoneintrag zu »Inachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1343-1344.
Cocalys

Cocalys [Hederich-1770]

COCĂLYS , i, Gr . Κώκαλος, ου, ein König in ... ... Sic. l. c . Indessen war dieses Kokalus Residenz die Stadt Inikum, Paus. l. c . und unter andern Werken, die ihm Dädalus verfertiget, ...

Lexikoneintrag zu »Cocalys«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 761-762.
Leprevs

Leprevs [Hederich-1770]

LEPRĔVS , ei, Gr . Λέπρεος, ου, des Pyrgeus Sohn, ... ... ihm, oder doch von seiner Schwester, Leprea , den Namen bekommen hat. Paus Eliac. pr. p. 294. c. 5 . Einige geben ihn für ...

Lexikoneintrag zu »Leprevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1453-1454.
Macaria

Macaria [Hederich-1770]

MACARIA , æ, Gr . Μακαρία, ας, ( ⇒ Tab ... ... völligen Sieg wider den Eurystheus. Zum Andenken führete noch ein Brunnen ihren Namen. Paus. Att. c. 32. p. 61 . Daß sie aber als die ...

Lexikoneintrag zu »Macaria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1508.
Antiope [1]

Antiope [1] [Hederich-1770]

ANTIŎPE , es , ( ⇒ Tab. XII.) des ... ... II. c. 4 . nach andern aber nur die Schwester der Königinn, Paus. l. c . oder auch sonst nur eine der vornehmsten ihres Volkes, ...

Lexikoneintrag zu »Antiope [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 290-291.
Ornytvs

Ornytvs [Hederich-1770]

ORNYTVS , i, Gr . Ορνυτὸς, ου, welchen ... ... eine Bildsäule mit dem verwundeten Schenkel zum Andenken der begangenen Missethat zu wiedmen. Paus. Arc. c. 28. p. 502 .

Lexikoneintrag zu »Ornytvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1808-1809.
Agýievs

Agýievs [Hederich-1770]

AGÝIEVS , ëi, Græc . Ἀγυιεὺς, έως, oder welches einerley ist, Agyiata, æ, Gr . Ἀγυιάτης, ου, Steph. Byz ... ... der eigentliche Namen Apollo dazu gesetzet werde. Horat. l. c. & Paus. Phoc. c. 5 .

Lexikoneintrag zu »Agýievs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 153.
Alphaea

Alphaea [Hederich-1770]

ALPHAEA , æ , oder Alpbeæa, Gr . Ἀλφειαία, ας, ... ... wurde ihr daher zum Andenken solcher Begebenheit an besagtem Orteein besonderer Tempel erbauet, Paus. Eliac. poster. c. 22 . der an dem Ausgange des Flusses ...

Lexikoneintrag zu »Alphaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 193-194.
Delphvs

Delphvs [Hederich-1770]

DELPHVS , i, Gr . Δελφὸς, ου, ... ... den Kastalius und Pheminus gezeuget haben. Schol. Eurip. ap. Kuhn. ad Paus. l. c . Indessen hat doch von ihm die Stadt Delphi den Namen bekommen, Paus. loc. cit . ob wohl andere ihn solcher auch von dem Delphine ...

Lexikoneintrag zu »Delphvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 886-887.
Cercyon

Cercyon [Hederich-1770]

CERCỸON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XIII.) Vulcans, ... ... weit von seiner Tochter Grabhügel noch lange nachher ein Ort Cercyons Kampfplatz hieß. Paus. l. c. p. 73 . Endlich bezahlete ihm Theseus seiner Grausamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Cercyon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 674.
Triopas [1]

Triopas [1] [Hederich-1770]

TRIŎPAS , æ , ( ⇒ Tab. XVIII.) des ... ... Man giebt ihm auch noch den Jasus zum Sohne, dessen Tochter Io gewesen. Paus. l. c . Er könnte aber wohl mit dem Inachus einerley seyn, ...

Lexikoneintrag zu »Triopas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2397-2398.
Clymene [5]

Clymene [5] [Hederich-1770]

CLYMĔNE , es , ( ⇒ Tab. XI.) des ... ... einer Gemahlinn des Cephalus machen, mit welchem sie den Iphiklus gezeuget haben soll. Paus Phoc. c. 29. p. 665 .

Lexikoneintrag zu »Clymene [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 751.
Echemvs

Echemvs [Hederich-1770]

ECHĔMVS , i, Gr . Ἔχεμος, ου, des Aeropus Sohn, ... ... Tyndareus Tochter, Apollod. l. III. c. 10. §. 6. & Paus. Arcad. c. 5. p. 461 . sein Grab aber mit vorgestelltem ...

Lexikoneintrag zu »Echemvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 966.
Hercévs

Hercévs [Hederich-1770]

HERCÉVS , ëi, Gr. Ἕρκειος, ου, ein Beynamen Jupiters, ... ... . Er scheint sonst mit dem vaterländischen Jupiter einerley zu seyn. Kuhn. ad Paus. Corinth. c. 24 . Bey eben dessen Altare wurde Priamus von dem ...

Lexikoneintrag zu »Hercévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1236.
Cyathvs

Cyathvs [Hederich-1770]

CYĂTHVS , i, Gr . Κύαθος, ου, des ... ... des Herkules und Cyathus zu sehen waren, wie dieser jenem einen Becher darreichete. Paus. Corinth. c. 13. p. 109 .

Lexikoneintrag zu »Cyathvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 822-823.
Manervs

Manervs [Hederich-1770]

MANERVS , i, Gr . Μανέρως, ου, der einzige Sohn ... ... Euter. II. 79. Athenæus l. XIV. c. 3. p. 620. Paus. Bœot. c. 29. p. 584 . Er selbst soll ein Schüler ...

Lexikoneintrag zu »Manervs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1516-1517.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon