Suchergebnisse (270 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Meleáger

Meleáger [Hederich-1770]

MELEÁGER , gri, Gr . Μελέαγρος, ου, ( ⇒ Tab ... ... ihn Apollo selbst in solchem erschossen haben. Auctor Eoearum magnar. ap. Paus. l. c . 5 §. Erfolg . Wie seine Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Meleáger«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1563-1566.
Sisyphvs

Sisyphvs [Hederich-1770]

SISỸPHVS , i, Gr . Σίσυφος, ου, ( ⇒ ... ... Stand und Thaten . Er bekam von der Medea das Königreich Korinth. Paus. Corinth. c. 3. p. 91 . Darauf begrub er nicht allein ...

Lexikoneintrag zu »Sisyphvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2224-2227.
Adrastvs

Adrastvs [Hederich-1770]

ADRASTVS , i, Gr . Ἄδραστος, ου, ( ⇒ Tab ... ... guten Eigenschaften halber als ein Held verehret, und zwar nicht allein zu Megaris; Paus. l. c . sondern auch zu Athen; Id. ib. c ...

Lexikoneintrag zu »Adrastvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 71-74.
Melampvs

Melampvs [Hederich-1770]

MELAMPVS , i , od. odis, Gr . Μελάμπους, οδος ... ... seinen Tempel zu Aegisthänen, woselbst ihm geopfert und jährlich sein Fest gefeyret wurde. Paus. Att. c. 44. p. 83 . Seinen Namen Melampus, Schwarzfuß ...

Lexikoneintrag zu »Melampvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1554-1556.
Oenomávs

Oenomávs [Hederich-1770]

... Mutter machen. Apollod. l. III. c. 10. §. 1. Paus. Eliac. pr. c. 10. p. 304 . Nach der ... ... in die Daphne verliebt hatte, und darüber um das Leben kam. Paus. Arcad. c. 20. p. 486 . Sieh ...

Lexikoneintrag zu »Oenomávs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1773-1775.
Palaemon

Palaemon [Hederich-1770]

... ihm nicht nur sofort Sisyphus zu Ehren die isthmischen Spiele ein; Paus. Att. c. ult. & Hygin. Fab. 2 . sondern es wurde ihm auch auf dem Isthmus ein besonderer Tempel erbauet. Paus. Car. c. 2. p. 87 . Man hielt ihn für ...

Lexikoneintrag zu »Palaemon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1837-1840.
Polyxena

Polyxena [Hederich-1770]

POLYXĔNA , æ, Gr . Πολυξένη, ης, ( ⇒ Tab ... ... und sie trug dabey ihre Haare. wie Jungfrauen pflegen, in Locken aufgewickelt. Paus. Phoc. c. 25. p. 659 . Es finden sich auch verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Polyxena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2059-2061.
Navplivs

Navplivs [Hederich-1770]

NAVPLIVS , i, Gr . Ναύπλιος, ου, ( ⇒ Tab ... ... sollte. Diod. Sic. l. IV. c. 33. p. 166. Paus. Arcad. c. 48. p. 532 . sieh Auge . Man ...

Lexikoneintrag zu »Navplivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1688-1690.
Iphiclvs [2]

Iphiclvs [2] [Hederich-1770]

IPHICLVS , i , ( ⇒ Tab. XXV.) des ... ... Ehren Leichenspiele anstelleten, so erhielt er dabey den Preis im Wettlaufen zu Fuße. Paus. Eliac. pr. c. 17. p. 321 . Nachdem er König ...

Lexikoneintrag zu »Iphiclvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1361-1362.
Antinovs [2]

Antinovs [2] [Hederich-1770]

ANTINŎVS , öi , ein junger Mensch aus Bithynien, welchen ... ... . 14 . und hatte auch seinen besondern Tempel zu Mantinea in Arkadien. Paus. Arcad. l. c . Sein Bildniß wurde an den Himmel versetzet; ...

Lexikoneintrag zu »Antinovs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 291-292.
Capanêvs

Capanêvs [Hederich-1770]

CAPĂNÊVS , ei, Gr . Καπανεὺς, έως, des Hipponous und ... ... darüber von dem Jupiter mit dem Blitze erschlagen. Id. ib.§. 8. & Paus. Boeot. c. 8. p. 555 . Dieß geschah darum, weil ...

Lexikoneintrag zu »Capanêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 627-628.
Pitthevs

Pitthevs [Hederich-1770]

PITTHEṼS , ëi, Gr . Πιτθεὺς, έως, ... ... konnte, wurde er von Korinth vertrieben, daher endlich gar nichts daraus wurde. Paus. l. c. c. 31. p. 145 . Hingegen machte Pittheus, ...

Lexikoneintrag zu »Pitthevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2021-2022.
Marpissa

Marpissa [Hederich-1770]

MARPISSA , æ, Gr . Μαρπήσσα, Μαρπίσσα, ης, ( ⇒ ... ... ihre Mutter und Großmutter, nach dem Tode ihres Mannes, soll entleibet haben. Paus. Messen. c. 2. p. 219 . Man findet solches von der ...

Lexikoneintrag zu »Marpissa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1523.
Scephrvs

Scephrvs [Hederich-1770]

SCEPHRVS , i, Gr . Cκέφρος, ου, ( ⇒ Tab ... ... sey, versolgete, und also ihre Göttinn vorstellete, da sie denselben vormals erschoß. Paus. Arcad. c. 53. p. 539 .

Lexikoneintrag zu »Scephrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2173-2174.
Barbátvs

Barbátvs [Hederich-1770]

BARBÁTVS , i , ein Beynamen des Bacchus, worunter von einigen ... ... Zu Elis verehrete man auch einen solchen Bacchus in einem langen Kleide. Paus. in Eliac. prior. c. 19 . Dergleichen sieht man auf einem ...

Lexikoneintrag zu »Barbátvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 525.
Limnátis

Limnátis [Hederich-1770]

LIMNÁTIS , ĭdis, Gr . Λιμνάτις, ιδος, ein Beynamen der ... ... hatte. Sie blieb auch die ganze Zeit über da, außer dem Feste. Paus. Achaic. c. 20. p. 437 . Sieh Limenetis .

Lexikoneintrag zu »Limnátis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1470.
Lycvrgvs [3]

Lycvrgvs [3] [Hederich-1770]

LYCVRGVS , i , ( ⇒ Tab. XIX.) des ... ... gethan, als daß er den Arethus, einen guten Kriegesmann, hinterlistig umgebracht hat. Paus. Arcad. c. 4. p. 461 . Nach seinem Tode wurde er ...

Lexikoneintrag zu »Lycvrgvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1497.
Pergamvs

Pergamvs [Hederich-1770]

PERGĂMVS , i, Gr . Πέργαμος, ου, ( ⇒ Tab ... ... war, die Namen. Ihre Heldendenkmaale waren auch selbst hernachmals da zu sehen. Paus. Att. c. 11. p. 19 . Jedoch soll nach andern des ...

Lexikoneintrag zu »Pergamvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1943.
Iälmenvs

Iälmenvs [Hederich-1770]

IÄLMĔNVS , i, Gr. Ἰάλμενος, ου, ( ⇒ Tab ... ... . I. c. 17. & ad eum Anna Fabra l. c. Cf. Paus. Bœot. c. 37. p. 599 .

Lexikoneintrag zu »Iälmenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1314.
Epidotes

Epidotes [Hederich-1770]

... zu Epidaurus ein Tempel erbauet war. Paus. Cor. c. 27. p. 135 . Die Gesellschaft, in ... ... 327. Außer dem verehreten die Lacedämonier einen eigenen Schutzgeist unter diesem Namen; Paus. Lacon . p. 195 . und sogar ein Bild des Schlafes ...

Lexikoneintrag zu »Epidotes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1008.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon