Suchergebnisse (270 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Lycevs

Lycevs [Hederich-1770]

LYCEṼS , i, Gr . Λύκευς, εως, ( ⇒ ... ... Lykaons vielen Söhnen, welchen die Lyceaten, als den Erbauer ihrer Stadt, verehreten. Paus. Arcad. c. 3. p. 458 .

Lexikoneintrag zu »Lycevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1490.
Crisvs

Crisvs [Hederich-1770]

CRISVS , i, Gr . Κρίσος, ου, ( ⇒ Tab ... ... des Phocus Sohn, und Vater des Strophius, dessen Sohn Pylades war. Paus. Corinth. c. 29. p. 138 .

Lexikoneintrag zu »Crisvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 800.
Gortys [1]

Gortys [1] [Hederich-1770]

GORTYS , ýnis , des Tegeates und der Mära Sohn ... ... Stadt Gortyne , wogegen ihn die Kretenser selbst für des Rhadamanthus Sohn angaben. Paus Arcad. c. 53. p. 540 .

Lexikoneintrag zu »Gortys [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1172.
Evboea

Evboea [Hederich-1770]

EVBOEA , æ , eine von des Flusses Asterions Töchtern, ... ... der Juno anvertrauet worden. Von ihr soll der Berg Euböa den Namen haben. Paus. Corinth. c. 17. p. 114 .

Lexikoneintrag zu »Evboea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1059.
Melete

Melete [Hederich-1770]

MELĔTE , es, Gr . Μελέτη, ης, eine von denen Musen, welche des Alöus Sohne zuerst einführeten, Paus. Bœot. c. 29. p. 584 . Sieh Musæ .

Lexikoneintrag zu »Melete«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1567.
Saotes [1]

Saotes [1] [Hederich-1770]

SAOTES , æ , ein Beynamen des Bacchus, unter welchem ihn die Trözenier ehemals verehreten. Paus. Cor. c. 31. p. 144 .

Lexikoneintrag zu »Saotes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2159.
Oïclevs

Oïclevs [Hederich-1770]

OÏCLEṼS , ëi, Gr . Ὀϊκλεὺς, έως, des Antiphates ... ... ad Hygin. Fab. 70 . oder, nach andern, des Mantius Sohn, Paus. El. prior. c. 17. p. 376 . welcher von einigen ...

Lexikoneintrag zu »Oïclevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1779-1780.
Temenvs [1]

Temenvs [1] [Hederich-1770]

TEMĔNVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) einer ... ... , und verjageten aus Lacedämon, Argos und Messenien die daselbst regierenden Fürsten. Paus. Cor. c. 18. p. 117 . Er erhielt Argos , ...

Lexikoneintrag zu »Temenvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2312.
Philivs

Philivs [Hederich-1770]

... unter welchem er insonderheit zu Megalopolis, in Arkadien, seinen Tempel hatte. Paus. Arcad. c. 31. p. 506 . Im Lateinischen wird er ... ... wollen, daß er der Erfinder der Schmarutzerkunst gewesen sey. Diodor. Sino. pæus ap. eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Philivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1976.
Corónvs [3]

Corónvs [3] [Hederich-1770]

CORÓNVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) des ... ... waren, von denen ersterer ihm in dem Königreiche zu Sichon nachfolgete. Paus. Cor. c. 5. p. 95 .

Lexikoneintrag zu »Corónvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 781-782.
Dorcevs

Dorcevs [Hederich-1770]

DORCE ÉS , ëi, Gr . Δορκεὺς, έως, ( ⇒ ... ... hatte, woselbst auch der Brunn, Dorcea , von ihm den Namen führete. Paus. Lacon . c. 15. p. 188 .

Lexikoneintrag zu »Dorcevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 956.
Athamas [1]

Athamas [1] [Hederich-1770]

ATHĂMAS , antis , ( ⇒ Tab. XXV.) des vorhergehenden Athamas Enkel, obwohl nicht bekannt ist, wer dessen Vater gewesen. ... ... welche als eine Colonie nach Asien giengen, und hieselbst die Stadt Teon besetzeten. Paus. Ach. c. 3 .

Lexikoneintrag zu »Athamas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 462.
Larissa

Larissa [Hederich-1770]

LARISSA , æ, Gr . Λάρισσα, ης, ( ⇒ Tab ... ... Schloß zu Argos , wie auch zwo Städte in Thessalien den Namen hatten. Paus. Corinth. c. 23. p. 128 .

Lexikoneintrag zu »Larissa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1440.
Letrêvs

Letrêvs [Hederich-1770]

LETRÊVS , ei, Gr . Λετρεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... von welchem die Stadt Letrini in dem Peloponnesus, den Namen bekommen hatte. Paus. Eliac. poster. c. 22. p. 388 .

Lexikoneintrag zu »Letrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1459.
Psophis [1]

Psophis [1] [Hederich-1770]

PSOPHIS , ĭdis , ( ⇒ Tab. XIX.) des ... ... der, nach einigen, die Stadt Psophis den Namen haben soll. Paus. Arcad. c. 24. p. 491 .

Lexikoneintrag zu »Psophis [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2114.
Phialvs

Phialvs [Hederich-1770]

PHIĂLVS , i, Gr . Φίαλος, ου, Bukolions Sohn, von dem die Stadt Phialia , in Arkadien, den Namen bekam. Paus. Arc. c. 3. p. 458. & ad eum Sylburg. l. ...

Lexikoneintrag zu »Phialvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1974.
Sarónis

Sarónis [Hederich-1770]

SARÓNIS , ĭdis, Gr . Σαρωνὶς, ίδος, ein Beynamen der ... ... sie von dem vorhergehenden Saron hat, welcher ihr einen Tempel erbauete. Paus. Corinth. c. 30. p. 142 .

Lexikoneintrag zu »Sarónis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2160.
Lycórvs

Lycórvs [Hederich-1770]

LYCÓRVS , i, Gr . Λύκωρος, ου, ist so viel, ... ... von dem, nach einigen, der Ort Lykorea den Namen haben soll. Paus. Phoc. c. 6. p. 619 .

Lexikoneintrag zu »Lycórvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1494.
Narcaea

Narcaea [Hederich-1770]

NARCAEA , æ, Gr . Ναρκαία, ας, ein Beynamen der ... ... von dem Narcäus hat, der ihr einen besondern Tempel in Griechenland erbauete. Paus. Eliac. prior. c. 16. p. 318 .

Lexikoneintrag zu »Narcaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1686.
Evploea

Evploea [Hederich-1770]

EVPLOEA , æ, Gr . Ἔυπλοια, ας, ein Beynamen der Venus, unter welchem sie insonderheit von den Gnidiern verehret wurde. Paus. Att. c. 1. p. 2 .

Lexikoneintrag zu »Evploea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1074.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon