Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (270 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Britomartis

Britomartis [Hederich-1770]

BRITOMARTIS , is, Gr . Βριτόμαρτις, ιος, ( ⇒ Tab ... ... auch von den Aegineten, die sie aber Aphäa nanten, göttlich verehret. Paus. l. c . Einige machen sie hierbey zu einer Phönicierinn, und zu ...

Lexikoneintrag zu »Britomartis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 564-565.
Amphilochvs

Amphilochvs [Hederich-1770]

AMPHILŎCHVS , i, Græc . Ἀμφίλοχος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Vater mit vor Theben gieng, und daselbst von der Erde verschlungen wurde. Paus. Eliac. prior. c. 17 . Bey dem zweyten Kriege wider Theben ...

Lexikoneintrag zu »Amphilochvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 226-227.
Levcophrýne

Levcophrýne [Hederich-1770]

LEVCOPHRÝNE , es , ein Beynamen der Diana , die zu ... ... weil ihr Vater vordem zu Magnesia aus Gnade des Xerxes regieret hatte. Paus. Att. c. 26. p. 47 . Es hatte auch Bathykles dergleichen ...

Lexikoneintrag zu »Levcophrýne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1461-1462.
Epistrophia

Epistrophia [Hederich-1770]

... . 75 . Einige nennen sie demnach Lateinisch Procuratricem; Interpr. Paus. l. c . andere aber aber lieber Recticordiam. Gyrald. ... ... welche die Herzen der Menschen von dem Bösen abwenden sollte. Paus. Boeot. c. 16. p. 366 .

Lexikoneintrag zu »Epistrophia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1016-1017.
Epibaterivs

Epibaterivs [Hederich-1770]

... sie von Troja wieder zurück giengen. Paus. Cor. c. 32. p. 146 . Er hat also solche ... ... heißt selbiger nach so viel als Inscensor , Einsteiger , Interpr. Paus. l. c . oder Conscensor , Besteiger , und solches ...

Lexikoneintrag zu »Epibaterivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1006.
Chrysomallvs

Chrysomallvs [Hederich-1770]

CHRYSOMALLVS , i, Gr . Χρυσόμαλλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... , daß es derjenige Gott gewesen, der bey den Orchomeniern Laphystius hieß. Paus. in Attic. c. 34. p. 42 . welches auch einige ausdrücklich ...

Lexikoneintrag zu »Chrysomallvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 719-722.
Alalcomenaea

Alalcomenaea [Hederich-1770]

ALALCOMĔNAEA , ein Beynamen der Minerva , Stat. Theb. lib ... ... benannten Flecken Alalcomenä, errichtet, wovon nach der Zeit Sylla die Bildsäule mit weggenommen Paus. Bœot. c. 33 . Einige wollen, daß Minerva auch an ...

Lexikoneintrag zu »Alalcomenaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 165-166.
Laestrygones

Laestrygones [Hederich-1770]

LAESTRYGŎNES , um, Gr . Λαιστρυγόνες, ων, ( ⇒ Tab ... ... zugleich als grausame Menschenfresser und ungeheure Riesen abgeschildert. Hom. l. c. & Paus. Arcad. c. 29. p. 503 . Sie richteten dem Ulysses eilf ...

Lexikoneintrag zu »Laestrygones«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1422-1423.
Dactylii Daei

Dactylii Daei [Hederich-1770]

DACTỸLII DAEI , oder, wie sie auch insgemein genannt werden, ... ... dergleichen Daktylen und sie zusammen Brüder, Herkules aber der älteste gewesen seyn. Paus. Eliac. prior. c. 7. p. 299 . Es zählen auch ...

Lexikoneintrag zu »Dactylii Daei«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 850-851.
Melophoros, Malophoros

Melophoros, Malophoros [Hederich-1770]

MELOPHŎROS, MALOPHŎROS , i, Gr . Μηλοφόρος, Μαλοφόρος, ου ... ... Schafe zu halten angefangen hatte, oder doch sonst viel auf dergleichen Viehzucht hielt. Paus. Att. c. 44. p. 82 .

Lexikoneintrag zu »Melophoros, Malophoros«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1572.
Zurück | Vorwärts
Artikel 261 - 270