Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ma

Ma [Hederich-1770]

MA , æ , ist so viel als Rhea selbst. Da ihr von den Lydiern insonderheit ein ταῦρος oder Stier pflegte geopfert zu werden, so bekam die Stadt Mastaura daher bey ihnen den ...

Lexikoneintrag zu »Ma«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1507.
Evan

Evan [Hederich-1770]

EVAN , antis , ein Beynamen des Bacchus, Ovid. ... ... 15 . welchen er von Evoe , wie man bey dessen Feste zu schreyen pflegte, bekommen. Voss. Etymol. in . Euve . Cf. ...

Lexikoneintrag zu »Evan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1055.
Epona

Epona [Hederich-1770]

EPŎNA , æ , war eine besondere Göttinn der Eseltreiber bey den ... ... doch der Viehställe. Cellar. ad Minutii Oct. c. 28 . Es pflegte daher ihr Bild in denselben aufgestellet, und zu gewissen Zeiten mit allerhand Kränzen ...

Lexikoneintrag zu »Epona«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1018.
Phaon

Phaon [Hederich-1770]

PHAON , ónis, Gr . Φάων, ωνος, ein Lesbier, pflegte die Leute über die Meerenge zu setzen, und von den Armen dafür nichts zu nehmen. Als Venus sehen wollte, ob es sich also verhielte, nahm sie die Gestalt einer alten Frau an, ...

Lexikoneintrag zu »Phaon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1969.
Gryne

Gryne [Hederich-1770]

GRYNE , es , eine Amazone, welche Apollo in dem ... ... benannten grynäischen Walde zu seinem Willen zwang, in welchem Hayne er denn auch pflegte verehret zu werden. Serv. ad Virgil. Aen. IV. v. 345 ...

Lexikoneintrag zu »Gryne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1181.
Genéta

Genéta [Hederich-1770]

GENÉTA , æ , oder, wie sie völliger heißt, Mana ... ... Geburt und dem Ursprunge der Dinge, die dem Untergange unterworfen waren, vorstund. Man pflegte ihr allein einen Hund zu opfern, und dabey zu wünschen, daß kein im ...

Lexikoneintrag zu »Genéta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1142.
Philonome

Philonome [Hederich-1770]

PHILŎNOME , des Nyklimus und der Arkadia Tochter, pflegte mit der Diana auf die Jagd zu gehen, wurde aber dabey von dem Mars , unter der angenommenen Gestalt eines Hirten zu Falle gebracht. Sie gebar zween Söhne auf einmal, die sie, aus Furcht ...

Lexikoneintrag zu »Philonome«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1983-1984.
Nox

Nox [Hederich-1770]

NOX , noctis, Gr . Νὺξ, νυκτὸς, ( ⇒ Tab ... ... nur die Grade des Schlafes bezeichnen sollen. 6 §. Verehrung . Ihr pflegte ein Hahn geopfert zu werden, weil solches Thier der Nachtstille zuwider ist. ...

Lexikoneintrag zu »Nox«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1745-1747.
Fama

Fama [Hederich-1770]

FAMA , æ, Gr . Φήμη, ης, die jüngste Tochter ... ... und die Thüren stets offen. von innen aber hörete man ein stetes Zischeln, und pflegte das gemeine Volk allezeit ab und zu zu gehen, wobey sich denn die ...

Lexikoneintrag zu »Fama«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1104-1105.
Ianvs

Ianvs [Hederich-1770]

IANVS , i, Gr . Ἰανὸς, ου, ( ⇒ Tab ... ... Namen des curiacischen Janus, zum Andenken der von ihm erlegten Curiatier, führete. Es pflegte aber insonderheit erst benannter Tempel, so bald die Römer mit jemanden in Krieg ...

Lexikoneintrag zu »Ianvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1317-1324.
Plvto

Plvto [Hederich-1770]

PLVTO , ónis, Gr . Πλούτων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... Schlüssel. Pausan. Eliac. pr. c. 20. p. 325 . Zuweilen pflegte er auf einem Wagen zu fahren, welchen vier schwarze Pferde zogen, Ovid ...

Lexikoneintrag zu »Plvto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2026-2031.
Cacvs

Cacvs [Hederich-1770]

CACVS , i, Gr . Κάκος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Ochsen bewegen konnten, Ovid. l. c. v. 564 . zu verwahren pflegte: also hatte er um solchen Eingang herum die Köpfe derer aufgesteckt, welche er ...

Lexikoneintrag zu »Cacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 586-589.
Timor

Timor [Hederich-1770]

TIMOR , óris , ( ⇒ Tab. I.) Furcht , ... ... beytrage. Plutarch. in Cleomene, c. 18. p. 808 . Man pflegte auch bey derselben wohl feyerliche Eide zu thun. Aeschyl. in sept. ...

Lexikoneintrag zu »Timor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2376-2377.
Taras

Taras [Hederich-1770]

TARAS , antis, Gr . Τάρας, αντος, ( ⇒ Tab ... ... Barth. ad Stat. l. I. Silv. I. v. 102 . Sie pflegte ihn daher auf ihren Münzen zu prägen, wo er auf einem Delphin reitet. ...

Lexikoneintrag zu »Taras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2286.
Evivs

Evivs [Hederich-1770]

EVIVS , i , ein gemeiner Beynamen des Bacchus, den er ... ... doch einige von Ἐυοῖ her, wie man bey dem Feste des Bacchus zu schreyen pflegte, und gehen also einen ganz andern Weg damit. Desprez. ad Horat ...

Lexikoneintrag zu »Evivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1064-1065.
Hecate

Hecate [Hederich-1770]

... mit der Schminke, womit sie ihr Gesicht pflegte glänzend zu machen, und gab dieselbe der Europa, des Phönix Tochter. ... ... Zauberey sey, als in welcher Betrachtung sie auch vor die Thüren der Häuser pflegte gestellet zu werden. Masen. Spec. Ver. occult. c. XXIV ...

Lexikoneintrag zu »Hecate«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1203-1207.
Charon

Charon [Hederich-1770]

CHARON , óntis, Gr . Χάρων, οντος, ( ⇒ Tab ... ... bekam dafür ordentlicher Weise seinen Pfennig, welcher den Verstorbenen von den Ihrigen dazu jedesmal pflegte unter die Zunge, oder sonst in den Mund gesteckt zu werden, Iuvenal ...

Lexikoneintrag zu »Charon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 696-700.
Scylla

Scylla [Hederich-1770]

SCYLLA , æ, Gr . Σκύλλα, ης, ( ⇒ Tab ... ... Scylla vorgezogen wurde. Sie richtete daher das Wasser, in welchem sich dieselbe zu baden pflegte, durch ihre Zauberey dergestalt zu, daß der Scylla, als sie wieder hinein ...

Lexikoneintrag zu »Scylla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2177-2180.
Hecvba

Hecvba [Hederich-1770]

HEC ÉBA , æ, Gr. Ἑκούβη, ης. 1 ... ... . c . Die Frage des Tiberius also, womit er die Grammatiker zu vexiren pflegte, wer der Hekuba Mutter gewesen, ist so gar unmöglich zu beantworten nicht gewesen ...

Lexikoneintrag zu »Hecvba«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1213-1215.
Fornax

Fornax [Hederich-1770]

FORNAX , ácis , eine besondere Göttinn der Römer, welche machen ... ... Struv. Synt. A. R. c. 9. p. 430 . Es pflegte der Göttinn sodann ihr Opfer vor den Oefen in den Backhäusern abgestattet zu werden ...

Lexikoneintrag zu »Fornax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1121-1122.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon