... eine Npmphe, welche den jungen Jupiter mit ihrer Milch unterhielt, und selbst, nach der Rhea Verordnung, von einem goldenen Hunde bewahret wurde. Als Jupiter hernach die Herrschaft bekam, so machte er sie unsterblich, und setzte ihr Bild mit unter die Sterne. Anton. Liber . ...
... fast seine ganze Lebenszeit zu, und wurde daselbst täglich von Einheimischen und Fremden gesehen. Die Dauer ... ... gewesen. Denn man hat unsern von Sacara kostbare und prächtige Särge, und in diesen einbalsamirte Ochsen ... ... seiner Aus legung des Traumes von den fetten und magern Kühen und seiner dadurch veranlasseten großen Fürsorge ...
... für Erlen, die vierten für Tannen, und die fünften für Fichten und Eichen unter einander ausgeben. ... ... schönen Bildern, als der Historieder Thetis und des Peleus, des Polyphemus und der Galatea , der Schlacht der ... ... setzete es aber selbst an den Himmel, und zwar so, daß es von vorn bis an den Mastbaum daran ...
... sie war. Als darum aber eine große Dürre und Theurung entstund, und das Orakel derohalben um Rath gefraget wurde, so ward sie verrathen, und von ihrem Vater dem Nauplius übergeben, ... ... Telephus denselben glücklich in die Flucht, und bekam also von dem Theutras die Auge: allein, als ...
... ⇒ Tab. X.) des Jupiters und der Mnemosyne Tochter, eine von den neun Musen, Hesiod ... ... 77 . welche den Namen von. κλέος, gloria , hat, und also eine bedeutet, welche ... ... einem alten Gemälde auf einer Art von Studierstuhle, der oben ein Art von breitem Halbzirkel hat, worinnen man ...
... Tempel hatte. Er wird als ein unbärtiger Jüngling vorgestellet, und soll solchen Namen von ἄνευ, ohne , und ξυρὸν, ein Scheermesser , haben, weil ... ... ed. Pat. p. 294 . Er sitzt daselbst auf einem Throne, und hält in der einen Hand ...
... mit ihrer Schwester, der Helice , den Jupiter, und wurde dafür von ihm hernach mit unter die Sterne versetzet. So hatte ... ... gewesen, so halten doch einige sie zugleich für eine Ziege, und zwar von so schrecklicher Gestalt, daß sich die Titanen vor ...
... hatten. Sein Sohn war Aoris, und seine Tochter Aräthyrea, sein Enkel aber von dieser und dem Bacchus Phlias , von welchem besagte Nation den Namen bekommen hat. Er lag in dem Flecken Celänis begraben; und, da er eine Stadt auf einem ...
... Ἄρκη, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Thaumas Tochter, und Schwester der Iris , hatte, wie diese ihre Schwester, Flügel. Als sie aber, in dem Kriege der Titanen mit den Göttern, von diesen zu jenen fiel: so stieß sie Jupiter nach erhaltenem Siege in ...
... , ( ⇒ Tab. XIV.) des Kakus Schwester, und also Vulcans Tochter, verrieth besagten ihren Bruder, als er dem Herkules einige von des Geryons Rindern entführet hatte; welches jedoch eins von diesen Rindern durch sein Brüllen selbst gethan haben soll, als Herkules die ...
... mit welcher Japetus den Atlas , Prometheus, Epimetheus und Menöcius zeugete. Apollod. lib. I. c. 2. §. 3. Von ihr hat der Welttheil Asien den Namen, Varro ... ... L. lib. I. c. 6 . und heißt sie ihrer Benennung nach sonst so viel, als ...
... sie nicht besagten seinen Sohn habe, solches steif und fest geleugnet. Tzetz. ad Lycophr. v. 644 . Von ihr soll sonst auch die Stadt Arne in Böotien ... ... . wiewohl doch auch andere dieser den Namen von ihren vielen Schafen, die im Griechischen Ἄρνες heißen, ...
... Vater des Thelxions, vierter König zu Sicyon , von dem auch der ganze Peloponnesus den Namen Apia bekommen haben soll. Pausan. Corinth. c. 5 . Allein, was von solchen sicyonischen Königen überhaupt zu halten, steht in vorhergehendem Artikel, wie auch, was von dem Namen Apia , so fern ehemals der Peloponnesus ...
CIVS , i, Gr . Κίος, ου, einer von den Argonauten, dessen aber selten gedacht wird. Er soll des Herkules Liebling gewesen seyn, nachdem ihm Hylas geraubet worden, und nach seiner Zurückkunft von Kolchis die Stadt dieses Namens in Mysien erbauet ...
... von Aktäons Hunden, welche endlich ihren Herrn selber anfielen und zerrissen, nachdem ihn Diana in einen Hirsch verwandelt hatte ... ... Metam . III. v. 217 . Den Namen hat er von ἀλκὴ, und heißt diesem nach so viel, als die Stärke ...
... , seyn, welcher mit dem Osiris in Italien gegangen, und von sich daselbst denen Chonen den Namen gegeben haben soll. Canter. ... ... 980 . Es waren aber diese ein Volk in dem untern Theile Italiens, von welchem das Land selbst Chonia , wie auch ...
AGRE , es , einer von Aktäons Hunden, welche ihn ... ... einen Hirsch verwandelt worden, zerrissen und fraßen. Ovid. Metam . III. v. 212. & Hygin. Fab. 181 . Er soll von ἄγρα, die Jagd , den Namen haben, und eben ...
AISA , æ, Gr . Ἆισα, ης, ist so viel, als eine der Parcen, und zwar soll dieser Namen von ἀεὶ und οὖσα zusammen gesetzet seyn, und damit so viel angezeiget werden, daß sie stets gewesen ; oder es soll ...
... seinem Weibe Baan oder Bant erzeuget worden. Sie erfand die Art und Weise, von den Bäumen Speise zu holen, oder daß die Baumfrüchte zur Nahrung dienen könnten, und hatte zwey Kinder, Genus und Genea , welche in Phönicien wohneten. Sanchoniath. ap. ...
ABAS , antis , ( ⇒ Tab. XIII.) ein Centaurus und guter Jäger auf die wilden Schweine, der aber bey dem Gefechte auf des Pirithous Hochzeit unfehlbar von den Lapithen mit würde erleget worden seyn, wo er sich nicht mit der ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro