Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Pan

Pan [Hederich-1770]

PAN , is, Gr . Πὰν, Πανὸς, ( ⇒ Tab ... ... er noch zwölf ihm gleich gestaltete Pane gezeuget haben: man meldet aber nicht mit wem. Nonni Dionys. XIV. 71. 7 §. Bildung . ...

Lexikoneintrag zu »Pan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1857-1867.
Lyra

Lyra [Hederich-1770]

LYRA , æ, Gr . Λύρα, ας, die Leyer am ... ... diesen die Bassariden zerrissen, und die Musen bey Zusammenlesung der Stücke desselben nicht wußten, wem sie die Leyer geben sollten, so erhielten sie vom Jupiter, daß er solche ...

Lexikoneintrag zu »Lyra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1503.
Danaë

Danaë [Hederich-1770]

DANĂË , es, Gr . Δανάη, ης, ( ⇒ Tab ... ... die Danae zwar zu des Herceischen Jupiters Altare geführet, und daselbst schwören lassen, von wem sie den Perseus bekommen, habe ihr aber doch nicht geglaubet, sondern, nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Danaë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 861-864.
Fortvna

Fortvna [Hederich-1770]

FORT ÉNA , æ, Gr . Τύχη, ης. 1 ... ... der Welt regiere. Sie wurde für eine Göttinn gehalten, weil nicht bekannt war, wem die Ursache dieser, oder jener wunderbaren Wirkung zuzuschreiben sey, insonderheit aber, daß ...

Lexikoneintrag zu »Fortvna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1122-1127.
Inachvs

Inachvs [Hederich-1770]

INĂCHVS , i, Gr . Ἴναχος, ου, ( ⇒ Tab ... ... und Asterion zum Schiedsmanne zwischen der Juno und dem Neptun erkieset worden seyn, wem unter solchen beyden die argivische Landschaft zustehe. Da sie nun dieselbe der Juno ...

Lexikoneintrag zu »Inachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1343-1344.
Penelope

Penelope [Hederich-1770]

PENELŎPE , es, Gr . Πηνελόπη, ης, ( ⇒ Tab ... ... auf die Helena gieng, deren viele Freyer sah, und Tyndareus nicht wußte, wem er sie geben sollte, ohne die andern böse zu machen: so ertheilete ihm ...

Lexikoneintrag zu »Penelope«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1932-1937.
Harpalyce [1]

Harpalyce [1] [Hederich-1770]

HARPALỸCE , es , des Harpalikus, Königs der Amymneer, in ... ... einen jungen Ziegenbock geraubet hatte, so entstund unter den Hirten selbst ein Streit darüber, wem er gehörete. Da in demselben nun viele von ihnen umkamen, so glaubete man ...

Lexikoneintrag zu »Harpalyce [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1189-1190.
Cragalêvs

Cragalêvs [Hederich-1770]

CRAGĂLÊVS , ëi, Gr . Κραγαλεὺς, έως, des Dryops ... ... Herkules und Diana zu ihm kamen, und verlangeten, daß er entscheiden sollte, wem unter ihnen die Stadt Ambracia zugehörete, über die sie streitig waren. Als ...

Lexikoneintrag zu »Cragalêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 788-789.
Thalassivs

Thalassivs [Hederich-1770]

THALASSIVS , i, Gr . Θάλασσιος, ου. 1 §. ... ... zuführen wollten, so wurden sie von unterschiedenen andern vornehmen Römern angepacket, und befragt, wem das Frauenzimmer sollte? Sie riefen, dem Thalassius, Thalassius, und so ließ man ...

Lexikoneintrag zu »Thalassivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2324-2326.
Chrysomallvs

Chrysomallvs [Hederich-1770]

CHRYSOMALLVS , i, Gr . Χρυσόμαλλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... . Hygin. Fab. 3. & 188. Man weis aber nicht recht wem, dem Mars oder Mercurius, Munck. ad Hygin. Fab. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Chrysomallvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 719-722.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10