27 Daniel in Tasio , (12. Sept.), kommt ohne nähere Angabe seiner Lebensumstände in den griechischen Menäen vor.
... bekannten Mannes in eine Einöde, wohin ihm ein Engel Gottes den Weg zeigte, ließ ... ... hielt sich daselbst 40 Tage ohne Speise und Trank auf, bis ein ...
... etc. etc. aller Orte und aller Jahrhunderte, deren Andenken in der katholischen Kirche gefeiert oder sonst geehrt wird, unter ... ... Kritische, Alterthümliche, Liturgische und Symbolische, in alphabetischer Ordnung Herausgegeben ...
... 1850, 1851. Rome, au Bureau de la Correspondance . El. ... ... Jene Artikel, vie wir aus Mangel an sicheren Quellen oder aus anderen Gründen frei zu ...
... und hier der Kürze wegen besonders augemerkt werden. I. ... ... Dec. fallen – sind von und aus mehreren andern Quellen ... ... die Uebrigen, welche noch keinen bestimmten kirchlich approbirten Titel haben ...
... Adda war nach der Behauptung Einiger der Apostel des Staates Mercia in England und wird von ihnen ... ... gezählt. Fälschlich jedoch halten ihn Andere für den Apostel vom ...
... S. Aeglon , Erem . (16. Aug.) Der hl. Einsiedler Aeglon wird in einigen griechischen Schriftdenkmälern erwähnt, ohne daß Näheres über ihn angegeben würde.
... , Anastasius und Symmachus, von denen noch Briefe an ihn hinsichtlich der Metropolitanrechte von Arles vorhanden sind, welche die Bischöfe von Vienne streitig zu machen suchten ...
... hl. Odilia empfing darauf die hl. Taufe und erlangte dadurch das Augenlicht ... ... erbaute er für seine Tochter das Kloster Hohenburg im Elsaß, dessen erste ...
... 29. Juli). Adelmar von Felsinio gehörte nach Artur , der ihn zu den »Seligen« rechnet, dem Franciscanerorden an und starb zu Fugiacum in Frankreich ...
... Rechtshandel dem Kaiser selbst zur Einsicht vorlegen. Als der Kaiser Decius den Bericht über das Verhör gelesen hatte, wurde er über die Weisheit und Standhaftigkeit ...
... dem Minoriten-, resp. dem Franciscaner-Orden an und starb zu Löwen in ... ... unter die »Seligen«, die Andern unter die »Ehrwürdigen«; übrigens kann eine öffentliche Verehrung nicht nachgewiesen werden. ...
... 22. Aug). Aegidius de Capotiis war aus Assisi in Umbrien gebürtig und gehörte dem Franciscaner-Orden an. Huber rechnet ihn unter die »Seligen«.
... , ein holsteinischer Graf, wurde Minorit und Priester. Bei seinem Tode soll ihm die seligste Jungfrau erschienen sein und ihn in den Himmel eingeladen ...
... 6. Aug.) Acta war Bischof in Candida Casa zu Galwei in Schottland. Ob er eine öffentliche Verehrung genossen habe, kann nicht ermittelt werden.
... seinen Willen, auf die Bitte der Einwohner von Pistoja, vom Papst Innocenz II. zum Bischofe dieser Kirche erhoben, in welcher Würde er nicht das Geringste in ...
... waren Genossen und beständige Begleiter des hl. Remedius (Romedius), eines Grafen von Hohenwarth ( Summontorium ) ... ... Ihre Verehrung ist nicht so ausgemacht, wie die des hl. Remedius, weßhalb ...
Acras (10. Aug.) wird in Aethiopien verehrt. S. S. Acrates .
... ein Israelite, verwaltete 7 Jahre das Amt eines Richters in Israel und folgte dem Richter Jephti ... ... Opfer brachte. Er hatte 30 Söhne und 30 Töchter, die ...
... und war die Tochter des Herzogs Pozenyslaus Ottokar in Böhmen. Den Freuden des Hoflebens und den Gefahren der Welt zu entgehen, trat sie ins Kloster und wurde zur Abtissin gewählt. Bei ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro