S. Bevagius , (19. Oct.), Bischof von Senlis ( Silvanectum ) und Bekenner, den die Boll . für identisch mit dem hl. Levangius (19. Oct.) halten.
S. Bevignates , (14. Mai), ein Mönch und Einsiedler zu Perugia in Italien, kam nach Einigen aus Deutschland dahin, nach Anderen wurde er in jener Stadt geboren, trieb anfänglich den Ackerbau, wurde aber durch Eingebung Gottes ein Mönch und lebte viele Jahre als ...
3 Benevenutus , (5. Febr.), ein Laie aus dem Orden des hl. Franciscus, der zu Recenati in der Mark Ancona begraben liegt.
4 Benevenutus , (30. Juli), ein Bekenner des Glaubens zu Mantua, der in Art. Mart . vorkommt.
5 Benevenutus , sieh die weiteren Heiligen und Seligen unter Benvenutus .
2 B. Benevenutus , (27. Juni), einer der »mindern Brüder« zu Corneto in Apulien, war aus Gubbio gebürtig, und trat in den Orden des hl. Franciscus in jener Stadt. Er lebte sehr tugendhaft und heilig, wirkte verschiedene Wunder und starb um ...
1 S. Benevenutus , Ep . (22. März). Aus dem Ital. = Wohlgekommen, Willkommen. Der hl. Benevenutus war Bischof von Osimo. S. S. Benvenutus 1 .
60 Leo de Benevento , (19. Nov.), ein Jünger des hl. Franciscus, welcher zu Benavente ... ... der hl. Franciscus nur »das sanfte Lamm« nannte. Sein Leichnam ruht zu Arevalo, einem Flecken in Spanien in der Provinz Avila; wenigstens rühmen sich die ...
17 Ignatius ab Arevaca , (1. März, al . 26. Nov.), ein frommer Capuciner, welcher in Segovia ( in urbe Arevacorum ) um das J. 1615 lebte. ( Hub. Men .)
9 B. Ignatius de Azevedo et 39 Soc. MM ... ... Gonsalvez aus Vianna, Diöcese Evora, und 12) Johann von San Martin aus Toledo. Zehn ... ... Namen der 16 seligen Laienbrüder sind: 1) Emmanuel Alvarez von Evora; 2) Franz Alvarez von Covilhao; 3 ...
56 S. Johannes Beverlacensis , Aëp. Eborac . (7 ... ... erzbischöflichen Stuhl von York besteigen. Er erbaute in Deirwalde das Kloster Beverley ( Beverlacum ), dem sein Schüler, der hl. Vercthun oder Brithun ( ... ... 1664 fand man sie in der Kirche von Beverley in einer bleiernen Büchse wieder. Eine besondere Andacht trug ...
S. Brithunus , Berethunus ), (15. Mai), war zuerst Diakon ... ... hl. Bischofe Johannes, dann aber erster Abt des von diesem in Deirwalde gegründeten Klosters Beverley ( Beverlacum ). Nach vieljähriger Regierung ward er zum ewigen Lohne berufen und starb am 15 ...
10 S. Lupus , Ep . (31. Aug.) In ... ... Carthause zu Brüssel wird eines hl. Bischofs Lupus erwähnt mit dem Beisatze apud Beneventum (bei Benevent). Ughellus kennt ihn nicht; bei den Boll . steht er unter ...
... Seite 145: S. Evagrius 5 ist derselbe wie Evagrius . 6 Seite 146 ... ... war ehedem die vormalige Pfarrei Chevannes, die setzt mit Billy (Dep. Nievre) vereiniget ist. ... ... unten Severus 8 nicht Severus 7 . Bei Severus 22 ist die Jahrzahl 483 ...
... Vincentius am Volturno in Italien, stammte aus Benevent und verließ um Jesu willen mit seinen zwei Verwandten Taso und Tato ... ... , der im Jahre 739 im Herrn entschlief. Das Kloster war bald sehr bevölkert. Im 9. Jahrhunderte starben daselbst 900 Mönche als Martyrer durch die Saracenen ...
S. Sator (1. Sept.), ein africanischer Martyrer, der zu Benevent verehrt wixd. S. S. Donatus 84 (I. 129.)
... den Boll . Folgendes: Er war zu Benevent geboren, kam in der Begleitung des heil. Dionysius 54 von ... ... heil. Piatus nach Chartres ( Carnotum ). Noch beim Ausbruch der französischen Revolution sah man daselbst einen Theil derselben in der nach ihm benannten Collegiatkirche. ...
19 Adamus , Mon . (22. Dec.) Adam , ein Mönch des Klosters zur seligsten Jungfrau in Lucca, hatte, noch bevor er die Worte recht aussprechen konnte, also in der frühesten Kindheit, den englischen ...
... . Jan.). Dieser hl. Bischof starb zu Benevent im 6. Jahrh. als Martyrer für die Gottheit Jesu unter den Mörderhänden ... ... vielen Wallfahrten, die er nach Rom und ins heil. Land anstellte, nach Benevent gekommen sein, wo er Bischof wurde. Der Haß, mit welchem die ...
132 Maria (13. Febr.) von Azevedo , Benedictinernonne zu Semida bei Coimbra, war der Betrachtung des Leidens Christi sehr ergeben, der sie würdigte, seine Seitenwunde zu tragen. Sie starb im J. 1610 und steht bei Lechner und im ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro