Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maria de Spiritu sancto (108)

Maria de Spiritu sancto (108) [Heiligenlexikon-1858]

108 Maria de Spiritu sancto (24. Jan.), eine Laienschwester vom Orden der hl. Ursula zu Augen in der Normandie, stammte von angesehenen Eltern ab, und zeigte von Kindheit an große Frömmigkeit und Liebe zu den Armen. Als sie das Ordenskleid erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Maria de Spiritu sancto (108)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 192-193.
Jacobus de Monte sancto (110)

Jacobus de Monte sancto (110) [Heiligenlexikon-1858]

110 Jacobus de Monte sancto , (12. Mai), ein Franciscaner-Laienbruder, welcher um das J. ... ... . Er war im Leben mit häufigen Ekstasen begnadigt. Die Benennung de Monte sancto scheint er von einem bei Ritter angegebenen Flecken Monte-Santo im Kirchenstaate ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Monte sancto (110)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 122.
Maria de Spiritu sancto (224)

Maria de Spiritu sancto (224) [Heiligenlexikon-1858]

224 Maria de Spiritu sancto (9. Juli), eine Ursulinerin zu St. Malo, war der lateinischen Sprache ganz mächtig und hatte große Kenntnisse der hl. Schrift. Nichts desto weniger war sie voll Demuth und Liebe. Sie erreichte ein Alter von 70 Jahren und ...

Lexikoneintrag zu »Maria de Spiritu sancto (224)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 223.
Gabriela de Spiritu Sancto (1)

Gabriela de Spiritu Sancto (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Gabriela de Spiritu Sancto , (18. Jan.), eine fromme, in Burgund geborene Klosterfrau, deren züchtiger Wandel nur der treue Spiegel der inneren Reinigkeit ihres Herzens war. Nachdem sie sich dem dritten Orden des hl. Vaters Franciscus hatte einverleiben lassen, zeichnete Gott sie ...

Lexikoneintrag zu »Gabriela de Spiritu Sancto (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 337-338.
Johannes de Sanctorcasio (903)

Johannes de Sanctorcasio (903) [Heiligenlexikon-1858]

903 Johannes de Sanctorcasio , (24. Nov.), ein Einsiedler im Gebiete von Cordova am Mons Morinus 112 in Spanien, welcher vor dem angehörend, gestorben ist. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Johannes de Sanctorcasio (903)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 408.
Arnoldus de Sancto Severino (22)

Arnoldus de Sancto Severino (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 Arnoldus de Sancto Severino , (25. Aug.), ein Mönch von Hemmenrode, dem einige Schriftsteller seines Ordens den Titel »selig« geben.

Lexikoneintrag zu »Arnoldus de Sancto Severino (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 317.
Clemens de Sancto Elpidio, B. (21)

Clemens de Sancto Elpidio, B. (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 B. Clemens de Sancto Elpidio , (8. Apr.), General des Augustinerordens zu Orvieto ( urbe veteri ) in Etrurien, war aus der Mark Ancona gebürtig, wahrscheinlich von Osmo ( Auximum ), indem er gewöhnlich Clemens de Auximo genannt wurde, und ward ...

Lexikoneintrag zu »Clemens de Sancto Elpidio, B. (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 636.
Maria Patientia de Spiritu sancto (386)

Maria Patientia de Spiritu sancto (386) [Heiligenlexikon-1858]

386 Maria Patientia de Spiritu sancto (15. Sept.), aus adeligem Geblüte, wurde bei den Ursulinerinnen fromm erzogen, entschloß sich im reifern Alter in den Orden der hl. Clara zu treten. Im J. 1694 am 3. Jan. trat sie zu Znaim in ...

Lexikoneintrag zu »Maria Patientia de Spiritu sancto (386)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 230.

Einleitung [zum 1. Band] [Heiligenlexikon-1858]

... belgische Martyrologium unter dem Titel: Natales et Indiculus Sanctorum Belgii von Molanus , 59 ein treffliches Werk; ... ... ein Martyrologium von Sicilien unter dem Titel: » Idea operis de Vitis Sanctorum Siculorum « von Octav. Cajetani , im ... ... hier noch einige kleinere Martyrologien zu nennen, nämlich a ) Florarium Sanctorum sive Promptuarium , dessen Verfasser ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. Einleitung [zum 1. Band]. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858.
Fulcius

Fulcius [Heiligenlexikon-1858]

Fulcius , (18. Nov.), ein Bekenner zu St. Peter ( Sanctopetrinus ) in England. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Fulcius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 327.
Elia (2)

Elia (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Elia ( Elias, Helias ), (16. Juli), eine Jungfrau aus Trier, welche das Florarium Sanctorum Ms . und nach ihm Grevenus erwähnt, von welcher aber das Proprium von ...

Lexikoneintrag zu »Elia (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 30-31.
Maria (84)

Maria (84) [Heiligenlexikon-1858]

84 Maria de Spiritu Sancto (3. al 25., 27. Jan.) Dieser edeln Jungfrau aus Quadalfagir wurde einst im Gebete mitgetheilt, sie solle ihre Vaterstadt verlassen und sich nach Segovia begeben, dort werde es sich zeigen, was ihr Beruf sei. Als ...

Lexikoneintrag zu »Maria (84)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 187.
Maria (318)

Maria (318) [Heiligenlexikon-1858]

318 Maria (3. al . 4. Juli u. 9 ... ... als »selig«. Sie lebte zu Guadalfagir in Castilien. Vgl. Maria de Spiritu Sancto (3. Jan.), von welcher diese Maria vielleicht nicht verschieden ist. ...

Lexikoneintrag zu »Maria (318)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 222.
Thomas (131)

Thomas (131) [Heiligenlexikon-1858]

131 Thomas (17. al . 20. Aug.), mit dem Zunamen a Sancto Francisco starb im J. 1605 zu Pennerando de Bracamonte als Guardian des dortigen Franciscanerklosters. Geboren zu Medina del Campo (Leon) trat er frühzeitig in den Orden, war ein ...

Lexikoneintrag zu »Thomas (131)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 548.
Cuspicus, S.

Cuspicus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Cuspicus ( Cupsicus ), M . (10. Sept.). Im Terte der Acta Sanctorum heißt dieser hl. Martyrer Cupsicus ; da aber sein Name in der Reihenfolge der Heiligen des 10. Sept. am Anfange dieses Tages Cuspicus geschrieben wird, glaubten ...

Lexikoneintrag zu »Cuspicus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 699.
Epilecius, S.

Epilecius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Epilecius , (10. Aug.), ein Bischof, steht nur im Florarium Sanctorum , und können die Bollandisten nichts Näheres über ihn beibringen. (II. 484.)

Lexikoneintrag zu »Epilecius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 72.
Matthaeus (16)

Matthaeus (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 Matthaeus (12. März), mit dem Beinamen Sanctorcazius , ein Minorit zu Salicato in Castilien um d.J. 1376. Er war nur Laienbruder, aber voll heiliger Demuth, Andacht und Nächstenliebe. Das Seraph . Mart . erzählt, daß ihn auf seinen ...

Lexikoneintrag zu »Matthaeus (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 317.
Demetrius (32)

Demetrius (32) [Heiligenlexikon-1858]

32 Demetrius , (8. Apr.), kommt im » Florarium Sanctorum « in Verbindung mit einem Donatius oder Donatus vor.

Lexikoneintrag zu »Demetrius (32)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 739.
Godefridus (11)

Godefridus (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 Godefridus , (7. April), Priester und Bekenner, kommt im Florarium Sanctorum ohne nähere Bezeichnung vor, und wird deßhalb von den Boll . übergangen. (J. 654.)

Lexikoneintrag zu »Godefridus (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 452.
Hilarius, S. (38)

Hilarius, S. (38) [Heiligenlexikon-1858]

38 S. Hilarius , Freund des hl. Prosper von Aquitanien, ... ... danken wir die Bücher des hl. Augustin De dono perseverentiae und De praedestinatione Sanctorum . Der Heilige wendete sich nämlich an seinen Freund Prosper, damit dieser an ...

Lexikoneintrag zu »Hilarius, S. (38)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 728.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon