Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abastradius, S.

Abastradius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abastradius ( Abashadius ), M . (23. Dec.) Der hl. Abastradius war ein Abt in Aethiopien und wird als Martyrer verehrt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Abastradius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 2-3.
Abedechales, S.

Abedechales, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abedechales , (21. Apr.), ein Priester und Martyrer in Persien. S. S. Simeon Ep .

Lexikoneintrag zu »Abedechales, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 5.
Otto, S. (2)

Otto, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... unter ihnen. Wirklich herrschte so viel Ehrlichkeit und Redlichkeit unter den heidnischen Pommern, daß man Betrug ... ... wurde. Als daher die Gesandten bei ihrer Zurückkunft beruhigende Nachrichten hierüber brachten, und der Herzog den Tribut für ... ... Herzog Boleslaw, welchem er über seine Erfahrungen und Hoffnungen trostreiche Mittheilung machte. In der That: mit ...

Lexikoneintrag zu »Otto, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 637-651.
Zdenko, S.

Zdenko, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Zdenko (22. Dec.), Soldat und Martyrer, als welcher er auf Abbildungen ein Schwert in den Händen trägt; vor ihm liegen ausgerissene Zähne. (Wessely.)

Lexikoneintrag zu »Zdenko, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 851.
Eliphius, S.

Eliphius, S. [Heiligenlexikon-1858]

... Familie, fiel in seinem Hange zum Aberglauben, worin er im verstohlenen Umgang mit heidnischen Philosophen noch bestärkt worden war, wieder ins Heidenthum zurück (daher sein Beiname ... ... er mit gehobener Stimme gegen die Gottlosigkeit des Heidenthums, und legte noch einmal feierlich sein Glaubensbekenntniß ab, worüber ...

Lexikoneintrag zu »Eliphius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 36-37.
Hubertus (4)

Hubertus (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Hubertus , (22. April), auch Humbertus , zuerst Mönch ... ... später Bischof von Nepi ( Nepe ) im Kirchenstaate, einem der ältesten Bischofsitze des Abendlandes, war ein Mann von großer Heiligkeit und wird deßhalb von Bucelin zu ...

Lexikoneintrag zu »Hubertus (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 777.
Triphene, S.

Triphene, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Triphene (31. Jan.), eine Martyrin zu Cyzicum im Hellespont, starb nach vielen andern Peinen im Amphitheater, wo sie durch einen Stier getödtet wurde. Auf Abbildungen sieht man ihren Martertod.

Lexikoneintrag zu »Triphene, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 567.
Polianus, S.

Polianus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Polianus ( Polyanus ), (10. Sept.), Bischof und Martyrer in Afrika. S. S. Nemesianus 1 . Auf Abbildungen sieht man die hhl. Martyrer im Steinbruche arbeiten. (III. 483.)

Lexikoneintrag zu »Polianus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 951.
Johanna (23)

Johanna (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 Johanna von den Engeln, (15. Jan.), eine sehr abgetödtete Ursulinernonne zu Poitiers in Frankreich, welche im Jahre 1669 gottselig starb. (Tagb. I. 48.)

Lexikoneintrag zu »Johanna (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 192.
Prisca, S. (1)

Prisca, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... dem Einen Gott, dem Schöpfer Himmels und der Erde, und seinem Eingebornen Sohn Jesus Christus. Ihre Martergeschichte ist aber nicht ächt, weßhalb wir nur ... ... verschont wurde, oder sie trägt mit der Palme ein Schwert zum Zeichen ihrer Enthauptung, oder sie ruhet im Grabe, das zwei ...

Lexikoneintrag zu »Prisca, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 983.
Reginaldus (3)

Reginaldus (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Reginaldus ( Renaldus ) (1. April), Bischof von Toul. ist auf Anstiften seines abgesetzten Vorgängers i. J. 1215 ermordet und in der Kathedrale von Toul begraben worden. Er wird nicht verehrt, und steht bei den Boll . unter den Uebergangenen. ...

Lexikoneintrag zu »Reginaldus (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 53.
Miles, S.S. (2)

Miles, S.S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... und neuern Martyrologien des Morgen- und Abendlandes. Doch wird sein Name verschieden geschrieben. Wir finden z.B. Milles und Millesius ( ... ... . Zu diesem Zwecke ertödtete er sein Fleisch durch anhaltendes Fasten und häufiges Nachtwachen. So wandelte er auf der Bahn ... ... .« Der Heilige zog, nur eine Handschrift des Evangeliums mit sich nehmend, nach Jerusalem, und von da ...

Lexikoneintrag zu »Miles, S.S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 459-461.
Severus, S. (1)

Severus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Severus (1. Jan.), ein Martyrer zu Ravenna, ... ... unterschieden werden muß. Er litt im J. 304 unter Kaiser Maximianus, dem letzten heidnischen Christenverfolger des Abendlandes. Auf Bildnissen sieht man einen Nagel in seinem Kopfe, was auf einer Verwechslung ...

Lexikoneintrag zu »Severus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 275.
Pelagius, S. (4)

Pelagius, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

... Er lebte nämlich am Hofe des Chalifen Abderrahman III. als Geisel für mehrere Mauren, die sein Oheim, der ... ... Knaben nur unter der Bedingung des Abfalls vom Glauben Erhaltung von Freiheit und Leben versprochen. Er hatte aber die Frömmigkeit und den Glaubensmuth der israelitischen Jünglinge in ...

Lexikoneintrag zu »Pelagius, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 758-759.
Hypatius, S. (3)

Hypatius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

... März ein hl. Hypatius als Bischof dargestellt ist, der ein Muttergottesbild bei sich trägt. Die Bollandisten ( ... ... aber auch überhaupt die Verehrung des Heiligen gegen die sel. Jungfrau ausdrücken. Das griechische Directorium (Typikon) nennt ihn Bischof von Ancyra. Sonach scheint es, daß ...

Lexikoneintrag zu »Hypatius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 818.
Justina, S. (10)

Justina, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Justina , (27. Sept.), eine Jungfrau, deren ... ... Ambrosius zu Mailand geruht und einen eigenen Altar gehabt haben soll, der aber später abgebrochen wurde. Die hl. Justina wurde sonst in den Litaneien am ersten Tage ...

Lexikoneintrag zu »Justina, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 554.
Valeria, S. (15)

Valeria, S. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 S. Valeria (9. al . 12. Dec.), ... ... Regierung des Kaisers Claudius im J. 46 den Tod für den christlichen Glauben. Auf Abbildungen trägt sie eine Krone in der Hand (in der Kathedrale zu ...

Lexikoneintrag zu »Valeria, S. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 643-644.
Jovianus, S. (2)

Jovianus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Jovianus wird am 16. Mai (III. 563. ... ... 1.) als Subdiakon erwähnt im Leben des hl. Peregrinus. Doch kommt er auch abgesondert unter den »Uebergangenen« vor am 5. Mai (II. 5.) und am ...

Lexikoneintrag zu »Jovianus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 487.
Georgius, S. (12)

Georgius, S. (12) [Heiligenlexikon-1858]

... einer ächt wissenschaftlichen Kritik darin bestehen, das unzweifelhaft Historische von dem Sagenhaften abzuschälen und auf diese Art der Wahrheit möglichst nahe ... ... Aja genannt wird, von der Todesgefahr. Sie entstand vermuthlich, indem man ältere vorhandene Sagen des Heidenthums ... ... vom hl. Georg ihre christliche Bearbeitung. Anfänglich hatten auch die Bildnisse des Heiligen den Drachen nicht ...

Lexikoneintrag zu »Georgius, S. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 384-386.
Secundus, S. (18)

Secundus, S. (18) [Heiligenlexikon-1858]

... seiner Taufe, die zu Mailand geschehen sein soll, eine Wolkensäule, die wunderbaren Regen ergießt, (eine Scene, welche auf ... ... manifestatio ) seines Leibes und spätern Uebertragungen bringen die Boll. weitläufige Nachrichten. Abbildungen zeigen (s. o.) seine Taufe, ...

Lexikoneintrag zu »Secundus, S. (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 239-240.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon