Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mentia (4)

Mentia (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Mentia ( Mencia ), (14. Juni), erste Äbtissin des Cistercienserinnenklosters Arroyo in Spanien, steht in einigen Ordens-Martyrologien mit dem Titel »selig«.

Lexikoneintrag zu »Mentia (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 424.
Urraca (1-3)

Urraca (1-3) [Heiligenlexikon-1858]

1-3 Urraca (9. Jan.), eine fromme Jungfrau aus königlichem Geblüte, Gründerin des Cistercienserinnenklosters von Avia (Barri), wird von Henriquez wegen ihrer großen Demuth gerühmt. Eine andere Abtissin d.N. wird zum 7. Juni genannt. Ebenso steht am 9. Aug. ...

Lexikoneintrag zu »Urraca (1-3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 614.
Theresia (23)

Theresia (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 Theresia (10. Mai), eine Jungfrau und Abtissin des Cistercienserinnenklosters der hl. Maria von Grandeses, welches sie erbaut hat, steht bei Chalemot mit dem Titel »heilig«. (II. 493.)

Lexikoneintrag zu »Theresia (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 511.
Wilhelmus (24)

Wilhelmus (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 Wilhelmus (10. Febr.), Stifter des Cistercienserinnenklosters Oliva im Hennegau, steht in den Ordensmenologien.

Lexikoneintrag zu »Wilhelmus (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 795.
Apollonius, S. (8)

Apollonius, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Apollonius , M . (18. Apr.) Nach dem Berichte des Kirchengeschichtschreibers Euseb ius sah die Kirche bei der Ruhe. die nach dem Todedes Kaisers Marcus Aurelius (im Jahre 180) unter der Regierung seines Sohnes Commodus für sie eintrat, die Zahl ...

Lexikoneintrag zu »Apollonius, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 288.
Maria van Dale (409)

Maria van Dale (409) [Heiligenlexikon-1858]

409 Maria van Dale (12. Oct.), zweite Priorin des Cistercienserinnenklosters von Muysen bei Mecheln, voll inniger Frömmigkeit und tiefer Menschenkenntniß, starb, durch Wunder leuchtend, im Jahre 1438. Da sie keine kirchliche Verehrung genießt, stellen sie die Boll ., obwohl Henriquez, ...

Lexikoneintrag zu »Maria van Dale (409)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 233-234.
Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band

Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band [Heiligenlexikon-1858]

... Magdeburg fünfmal zum Volke predigte, die großen Frohnleichnamsprozessionen und mehrere Pontificalämter hielt, sowie endlich alle Bischöfe und Prälaten der Magdeburger ... ... 585 ist beizusetzen: Jutta von Rustatt, die Mitbegründerin und erste Aebtissin des Cistercienserinnenklosters Heiligenthal ( Vallis Sanctorum ) in Unterfranken vom J. 1234–1250. Nach ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. 5. Band. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 871-1001.

Wunna [Heiligenlexikon-1858]

Wunna , die Mutter des heil. Willisbald , wird sehr oft ... ... dem Tode des Heiligen, im J. 774, geschehen. 23 Die Cistercienserklosterfrauen zu Colleda (St. Johannes) wollten wie viele andere zur Reformationszeit durchaus uicht ...

Lexikoneintrag zu »Wunna«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882.
Herveus (4)

Herveus (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Herveus , (2. Juli), Erzbischof von Rheims, folgte im ... ... heidnisch waren, that er Vieles und erhielt deßhalb von Papst Johannes X. ein eigenes Beglückwünschungsschreiben. Er starb am 2. Juli 922. ( Mg. )

Lexikoneintrag zu »Herveus (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 687.
Beda, S. (1)

Beda, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Beda ( Bedas ) Venerabilis , Presb. ... ... bete, da an seinem Todestage die Tagzeiten des hl. Augustin verrichtet würden. Verschiedene Benedictinercongregationen haben sie lange Zeit am 29. Oct. gehalten, vielleicht wegen ...

Lexikoneintrag zu »Beda, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 423-426.
Simeon, S. (3)

Simeon, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Simeon , Abb . (26. Jan.), ein ... ... Da er mit dem hl. Palladius 2 befreundet war und die Mutter des Kirchengeschichtschreibers Theodoret von ihm als Kind den Segen erhielt, setzt man sein seliges Ende ...

Lexikoneintrag zu »Simeon, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 309.
Leo III., S. (15)

Leo III., S. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 S. Leo III. , (12. Juni), der 99. ... ... (Angilbert), den Abt des Klosters des hl. Richarius, als Gesandten schickte mit einem Beglückwünschungsschreiben, welches bei den Bollandisten enthalten ist und von den frommen Vorfahrer Hadrian bestimmten ...

Lexikoneintrag zu »Leo III., S. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 745-748.

Vorrede [zum 4. Band] [Heiligenlexikon-1858]

Vorrede. Beim Schlusse des nunmehr vollendeten vierten Bandes des »Heiligen ... ... günstigen Recensionen. Besonders geehrt fühle ich mich durch die Zuschriften und Mittheilungen des Herrn Generalvikariatsamtsrathes Dr . Knoblich in Breslau, den sein »historisches Gewissen« aufgefordert hat, ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. Vorrede [zum 4. Band]. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. III3-V5.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13