Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wolfgangus (6)

Wolfgangus (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Wolfgangus (20. Aug.), zugenannt Grafenegg, war ein frommer ... ... , wenn er das Weihwasser nahm, zu beten, wie es bei Ertheilung der letzten Oelung gebräuchlich ist; er sprach nämlich: »Durch dieses heil. Kreuzzeichen, und durch ...

Lexikoneintrag zu »Wolfgangus (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 830.
Juetta, B.

Juetta, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Juetta , (13. Jan.), auch Jutta, Ivetta, Juveta ... ... voraussagte. Sie beichtete nun dem Abte Johannes von Floreffe, erhielt dann die heil. Oelung und die heil. Communion und hauchte hierauf nach den Worten: »In deine ...

Lexikoneintrag zu »Juetta, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 503-505.
Wolbodo, B.

Wolbodo, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Wolbodo ( Volbodo ), Ep. Conf . (21. ... ... verschied er am Donnerstag der nächsten Woche nach Empfang der heil. Wegzehrung und letzten Oelung unter beständigen Gebeten, während welcher er das Crucifix umklammerte und küßte, zur Erbauung ...

Lexikoneintrag zu »Wolbodo, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 821-822.
Hildebaldus

Hildebaldus [Heiligenlexikon-1858]

Hildebaldus , Aëp . (3. Sept. al . 2. ... ... ihn immer sein volles Vertrauen setzte, empfing aus seinen Händen die Wegzehrung und letzte Oelung. Vom Jahr 803–814 war er über das Kloster Mondsee gesetzt. Im J ...

Lexikoneintrag zu »Hildebaldus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 732-733.
Isabella (8)

Isabella (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Isabella von Jesu, (19. März), eine fromme Ursulinerin ... ... als ganz sündhaft betrachtete. Sie starb, nachdem sie die hl. Wegzehrung und letzte Oelung mit innigster Andacht empfangen hatte, 54 J. alt, in der Nacht vom ...

Lexikoneintrag zu »Isabella (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 63.
Isabella (27)

Isabella (27) [Heiligenlexikon-1858]

27 Isabella von der Heimsuchung, (16. Okt.), Ursulinerin zu ... ... letzte Krankheit ertrug. Am Tage der hl. Theresia empfing sie die letzte Oelung, die ganze Nacht vor ihrem Tode war sie stets mit Gedanken, welche auf ...

Lexikoneintrag zu »Isabella (27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 65-66.
Thomas, S. (3)

Thomas, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Thomas, Aquin . Conf. Eccl. Doctor ( ... ... heil. Sacramente bekannt hatte, die heil. Wegzehrung und am andern Tage die letzte Oelung, und gab bald nachher den Geist auf. Sein Grab erhielt der Heilige zu ...

Lexikoneintrag zu »Thomas, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 515-525.
Maria, B. (51)

Maria, B. (51) [Heiligenlexikon-1858]

51 B. Maria (23. Juni). Diese selige Maria ... ... alle während ihres ganzen Lebens vom himmlischen Vater empfangenen Gaben, empfing sie die hl. Oelung, und verschied, 36 Jahre alt, am 23. Juni 1213. Ihr Biograph ...

Lexikoneintrag zu »Maria, B. (51)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 180.
Marius, S. (4)

Marius, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Marius, Ab. Conf . (27. Januar). ... ... der Sohn einer Wittwe, Namens Licinia, der am Sterben lag, durch die hl. Oelung gesund. Da er in Tours am Grabe des hl. Martinus betete, ward ...

Lexikoneintrag zu »Marius, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 253-254.
Leo IX, S. (10)

Leo IX, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Leo IX ., (19. April), der 154. ... ... Rande seines Grabes von der Auferstehung. Als er am andern Tage mit der letzten Oelung versehen war, wollte er vor den Altar des hl. Petrus getragen wer den ...

Lexikoneintrag zu »Leo IX, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 740-744.
Edmundus, S. (1)

Edmundus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Edmundus , Archiep . (16. Nov.) Dieser ... ... Tage stieg, so verlangte er die hl. Wegzehrung und empfing Tags darauf die letzte Oelung. Die letzten Tage seines Lebens hielt er beständig ein Kreuz in den Händen, ...

Lexikoneintrag zu »Edmundus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 11-13.
Turibius, S. (1)

Turibius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Turibius , Ep. Conf . (22. März ... ... wurde aber bald so schwach, daß er es gerathen fand, sich die hl. Oelung in seinem Bette geben zu lassen. Am 23. März d. J. 1606 ...

Lexikoneintrag zu »Turibius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 575-576.
Hunegundis V, S.

Hunegundis V, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hunegundis V . (25. Aug. al . 6. ... ... des Gebetes von einer großen Schwäche befallen, empfing die heil. Wegzehrung und die letzte Oelung und gab dann nach einigen Stunden ihren Geist in die Hände ihres Schöpfers am ...

Lexikoneintrag zu »Hunegundis V, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 803-804.
Gervinus, S. (1)

Gervinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Gervinus , Abb . (3. März). Vom ... ... öffentliches Bekenntniß seiner Sünden abgelegt hatte, die Sprache. Man ertheilte ihm die heil. Oelung, nach deren Empfang er wieder zu sich kam und auf einige Zeit auch ...

Lexikoneintrag zu »Gervinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 428-429.
Artemius, S. (1)

Artemius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Artemius , Ep . (24. Jan.) Der ... ... er vom hl. Bischof Nepotian daselbst besucht und erhielt auch das hl. Sacrament der Oelung. Die Lehren und Ermahnungen, welche er aus dem Munde dieses hl. Mannes ...

Lexikoneintrag zu »Artemius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 325.
Udalricus, S. (1)

Udalricus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Udalricus , Conf. Ep . (4. Juli ... ... hl. Messe beiwohnen zu können. Es scheint sogar, daß er sich die heilige Oelung reichen ließ. Wenigstens fand eine Salbung mit von Augsburg gebrachtem, geweihtem Oele statt ...

Lexikoneintrag zu »Udalricus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 581-597.
Malachias, S. (2)

Malachias, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... Eine andere Frau, welche ohne die letzte Oelung empfangen zu haben, gestorben war, kam durch sein Gebet wieder zum Leben ... ... liegend, den er vorher mit Asche hatte bestreuen lassen, empfing er die letzte Oelung und Wegzehrung, bat die Umstehenden um ihre Fürbitte für ihn selbst und ...

Lexikoneintrag zu »Malachias, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 59-62.
Rembertus, S. (1)

Rembertus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Rembertus ( Rimbertus ), Archiep. Conf . ( ... ... ein Jahr vorher seine Auflösung erkannte. Sieben Tage vorher ließ er sich die heil. Oelung ertheilen und empfing von da an täglich die heil. Communion. Noch an dem ...

Lexikoneintrag zu »Rembertus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 60-62.
Stephanus, S. (7)

Stephanus, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Stephanus , Conf . (8. al . ... ... er die hl. Messe anhörte und die hl. Sacramente des Altars und der letzten Oelung empfing. Er starb am 8. Febr. 1124, indem er die Worte sprach ...

Lexikoneintrag zu »Stephanus, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 364-365.
Rainerius, B. (3)

Rainerius, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Rainerius ( Reynerus ) (11. April), ein ... ... Klausur öffnen, und entschlief nach Empfang der hl. Sakramente des Altares und der letzten Oelung im Herrn unter frommen Gebeten der umstehenden Kleriker und Religiosen am 11. April, ...

Lexikoneintrag zu »Rainerius, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 33.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon