Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gesù

Gesù [Heiligenlexikon-1858]

Gesù ist die italienische Bezeichnung für den allerheiligsten Namen Jesus .

Lexikoneintrag zu »Gesù«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 430.
Jesse, S.

Jesse, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Jesse , (29. Dec.), in der Vulgata öfter ... ... und Großvater des David, entsproß. Der Name Jesse findet sich auch im Geschlechtsregister des Herrn (Matth. 1, 5), wie denn schon Jesaias von dem wunderbaren »Reise (Sprößling) aus der Wurzel Jesse« prophezeit hatte ( Is ...

Lexikoneintrag zu »Jesse, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 154.
Nessa, S.

Nessa, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Nessa (18. Juli), oder Hesia (Hessa ), eine Martyrin in Afrika. S. S. Aquilinus 9 . (IV. 361.)

Lexikoneintrag zu »Nessa, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 525.
Cesa, SS.

Cesa, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Cesa et 10 alii MM . (16. al . 15. Oct.). Die hl. Cesa litt mit 10 andern Martyrern in Afrika.

Lexikoneintrag zu »Cesa, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 597.
Bessa, S.

Bessa, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Bessa , (18. Dec.), eine Martyrin in Afrika. S. S. Pompinus. (El .)

Lexikoneintrag zu »Bessa, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 477.
Anna a Jesu (16)

Anna a Jesu (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 Anna a Jesu , Ord. Carm . (4. März). Diese Anna a Jesu , welche von Einigen zu den »Seligen«, von Andern zu den » ... ... zur Seite stand. Nach dem Tode der hl. Theresia breitete Anna a Jesu die Reformation dieses Ordens ...

Lexikoneintrag zu »Anna a Jesu (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 226.
Thomas a Jesu (69)

Thomas a Jesu (69) [Heiligenlexikon-1858]

69 Thomas a Jesu (17. Apr.), Augustiner und Stifter der Kongregation der Augustinerbarfüßer, wurde im ... ... abzubringen versuchte. Während seiner Gefangenschaft verfaßte er eine Schrift, welche er die »Leiden Jesu« betitelte. Als der portugiesische Gesandte seine Befreiung erwirkt hatte, blieb er freiwillig ...

Lexikoneintrag zu »Thomas a Jesu (69)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 541.
Maria a Jesu (436)

Maria a Jesu (436) [Heiligenlexikon-1858]

436 Maria a Jesu (17. al . 18. Nov.), eine fromme Jungfrau, welche zu Xeres des los Cavalleros bei Badajoz ( Pax Augusta ) in Spanien, nach der dritten Regel des heil. Franciscus lebte, und um d.J. 1549 in einem ...

Lexikoneintrag zu »Maria a Jesu (436)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 237.
Thomas a Jesu (83)

Thomas a Jesu (83) [Heiligenlexikon-1858]

83 Thomas a Jesu (25. Mai), Carmelitenbarfüßer, nannte sich vor seinem Eintritte in den Orden Didacus Sancho d'Avila, war zu Baïça in Andalusien um 1568 geboren, und trat mit 18 Jahren in das Kloster zu Valadolid. Er versah in seinem Orden die ...

Lexikoneintrag zu »Thomas a Jesu (83)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 543.
Teresia a Jesu, S.

Teresia a Jesu, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Teresia a Jesu , V . und die übrigen Heiligen d. N. s. S. Theresia . (Die in Deutschland gewöhnliche Schreibweise.)

Lexikoneintrag zu »Teresia a Jesu, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 437.
Maria de Jesu (368)

Maria de Jesu (368) [Heiligenlexikon-1858]

368 Maria de Jesu (4. Sept. al . 16. Nov). Diese Dienerin Gottes, von adeligen Eltern entsprossen, aus dem Orden der hl. Clara, erreichte unter der vortrefflichen Leitung der berühmten Francisca 32 eine hohe Stufe der Vollkommenheit. ...

Lexikoneintrag zu »Maria de Jesu (368)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 228-229.
Paulus a Jesu (174)

Paulus a Jesu (174) [Heiligenlexikon-1858]

174 Paulus a Jesu (16. Aug.), aus dem Orden der mindern Brüder zu Cebreros in Alt-Castilien in Spanien, welcher von Hueber in seinem Menologium aufgeführt ist, findet sich bei den Boll . unter den Uebergangenen. Er war vorher Abt gewesen und ...

Lexikoneintrag zu »Paulus a Jesu (174)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 749.
Maria de Jesu (156)

Maria de Jesu (156) [Heiligenlexikon-1858]

156 Maria de Jesu (8. al . 19. März 2. Apr.), eine gottselige Jungfrau St. Claraordens, welche im Kloster »der hl. Elisabeth von den Engeln« zu Palma lebte und starb. Hueber nennt das Jahr 1605, das Seraph. Mart ...

Lexikoneintrag zu »Maria de Jesu (156)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 199.
Maria de Jesu (443)

Maria de Jesu (443) [Heiligenlexikon-1858]

443 Maria de Jesu (24. Nov.), durch die feurigen Predigten des hl. Petrus von Alcantara bewegt, gab der Welt und ihrer Eitelkeit den Abschied, wurde zu Belvisio Clarissin, und starb nach einem bußfertigen Leben am Ende des 16. Jahrhunderts. Bei ihrem Begräbnisse ...

Lexikoneintrag zu »Maria de Jesu (443)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 237.
Maria de Jesu (296)

Maria de Jesu (296) [Heiligenlexikon-1858]

296 Maria de Jesu (11. Juni), Ursulinerin zu Roan, hatte stets eine zarte Liebesneigung zur allerseligsten Jungfrau, deren Tugenden und Vollkommenheiten der Gegenstand ihrer Betrachtungen und Gespräche waren. Sie lebte 32 Jahre im Orden und entschlief im 59 Lebensjahre am 11. Juni 1671 ...

Lexikoneintrag zu »Maria de Jesu (296)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 217.
Maria de Jesu (355)

Maria de Jesu (355) [Heiligenlexikon-1858]

355 Maria de Jesu (18. Aug.), lebte im Kloster der hl. Elisabeth zu Cordova, wo seit dem J. 1491 die erste Regel der hl. Clara befolgt wurde. Hueber nennt hier als Jahreszahl 1560. Sie ist aber wahrscheinlich doch dieselbe wie ...

Lexikoneintrag zu »Maria de Jesu (355)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 226.
Philippa a Jesu (8)

Philippa a Jesu (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Philippa a Jesu (9. Aug.), eine fromme Jungfrau aus dem Predigerorden, findet sich bei den Boll . unter den Uebergangenen. (II. 400.)

Lexikoneintrag zu »Philippa a Jesu (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 888.
Johanna de Jesu (87)

Johanna de Jesu (87) [Heiligenlexikon-1858]

87 Johanna de Jesu , (26. Aug.), mit dem Familiennamen Stewich , wurde im J. 1576 zu Gent in Flandern als die Tochter hochansehnlicher Eltern geboren. Aus Liebe zum geistlichen Stande ließ sich Johanna frühzeitig in den dritten Orden des hl. Franciscus ...

Lexikoneintrag zu »Johanna de Jesu (87)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 203-204.
Anna a Jesu, B. (13)

Anna a Jesu, B. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 B. Anna a Jesu , O. SS. Trinit ... ... auszeichneten, war die sel. Anna a Jesu Das Decret ihrer Seligsprechung, die am 2. Juni 1783 von Papst ... ... Vaterland, die Familie, die Geburts- und Sterbezeit der hl. Anna a Jesu betreffend, liefert ihre Seligsprechungsbulle ...

Lexikoneintrag zu »Anna a Jesu, B. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 225.
Martinus a Jesu (99)

Martinus a Jesu (99) [Heiligenlexikon-1858]

99 Martinus a Jesu (8. Dec.), ein Diener Gottes aus dem Orden des hl. Franz von Assisi. Er war von hohem Adel und von Jugend auf fromm und gottesfürchtig. Nachf dem er auf der Universität zu Salamanca seine theologischen Studien vollendet und das ...

Lexikoneintrag zu »Martinus a Jesu (99)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 293-294.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon