Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alo, S.

Alo, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alo , Ep . (1. Dec. al . 25. Juni). ... ... Eligius (frz. Eloi ), der Bischof zu Noyon (Nyon) in Frankreich war. S. S. Eligius .

Lexikoneintrag zu »Alo, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 144.
Ago, S.

Ago, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ago , (18. Aug.), ein Bischof von Poitiers. S. S. Agon .

Lexikoneintrag zu »Ago, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 85.
Acca, S.

Acca, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acca , Ep . (20. Okt. al . 19. Febr., ... ... bis er den Lohn für seine Mühen erhielt am 20. Okt. im Jahre 740 n. Chr. Sein Fest wird in verschiedenen englischen Martyrologien an verschiedenen Tagen gefeiert, ...

Lexikoneintrag zu »Acca, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 14-15.
Alto, S.

Alto, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alto , Abb . (9. Febr.) Der hl. Alto , ein schottischer Edelmann, wanderte um die Mitte des 8. Jahrhunderts (durch göttliche Eingebung – admonitus a Domino per visionem ) nach Bayern und wählte in einer wilden Gegend zwischen München und ...

Lexikoneintrag zu »Alto, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 154.
Agon, S.

Agon, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agon ( Ago ), Ep . (18. Aug.) Der hl. Agon war ein Bischof, aber wo er seinen Sitz hatte, ist nicht bekannt. Da er zu Poitiers verehrt wird, so ist es sehr wahrscheinlich, daß er hier Bischof gewesen ...

Lexikoneintrag zu »Agon, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 86.
Agia, S.

Agia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agia ( Austregildis ), Matr . (1. Sept. al . ... ... war die Mutter des hl. Erzbischofs Lupus von Sens und wird auch Austregildis genannt. S. S. Austregildis .

Lexikoneintrag zu »Agia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 75.
Agro, S.

Agro, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agro , (13. Nov.), ein Martyrer bei Alexandria. S. S. Eustorgius. (El .)

Lexikoneintrag zu »Agro, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 89.
Alba, S.

Alba, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alba , (17. Jan.), ein Martyrer in Afrika. S. S. Mucius .

Lexikoneintrag zu »Alba, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 96.
Abdo, S.

Abdo, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abdo , (29. Juli), ein Martyrer in Rom. S. S. Abseodus .

Lexikoneintrag zu »Abdo, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 5.
Acra, S.

Acra, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acra , (8. Juni), ein Martyrer in Aegyten. S. Ptolomæus .

Lexikoneintrag zu »Acra, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 19-20.
Agas, S.

Agas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agas , (22. Apr.), ein Martyrer in Persien, mit dem hl. Acepsimas. S. S. Acepsimas 1 .

Lexikoneintrag zu »Agas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 69.
Aena, S.

Aena, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aena , (17. Juni), ein Martyrer zu Rom. S. S. Quiriacus .

Lexikoneintrag zu »Aena, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 58.
Alla, S.

Alla, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alla , (7. Mai), eine Martyrin in Afrika. S. S. Celerinus .

Lexikoneintrag zu »Alla, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 142.
Alena, S.

Alena, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alena , V. M . (17. Juni). Die hl. Jungfrau Alena war eine Martyrin und stammte von fürstlichen, aber heidnischen Eltern ab. Ihr Vater Leoaldus war Herr von Dielbeck und ihre Mutter hieß, Hildegard. Die erste Begierde, ...

Lexikoneintrag zu »Alena, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 121-122.
Ahias, S.

Ahias, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ahias ( Ahia ), Proph . (12. Nov.) Hebr. Achijah = Bruder (Freund) des Herrn. – Der hl. Prophet Ahias , ein Siloniter, (II. Chron. 9,29), weissagte dem Jeroboam die Trennung des salomonischen Reiches ...

Lexikoneintrag zu »Ahias, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 89-90.
Aldus, S.

Aldus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aldus Erem . (10. Jan.) Der hl. Aldus war Mönch, zu Bobbio in Italien und wurde dann Einsiedler. Er war eine große Zierde der Kirche im achten Jahrhundert. Sein hl. Leib wurde zuerst in der Kapelle des hl. Columban ...

Lexikoneintrag zu »Aldus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 121.
Abias, S.

Abias, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abias . Hebr. Abja d.i. Vater des Herrn. – Der hl. Abias wurde ehedem in Alexandrien verehrt, wo nach dem Berichte des hl. Epiphanius eine Pfarrkirche war, die von ihm den Namen trug. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Abias, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.
Adria, S.

Adria, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adria ( Adrias ), (2. Dec.), ein Martyrer zu Rom. S. S. Eusebius .

Lexikoneintrag zu »Adria, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 43.
Algen, S.

Algen, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Algen . Der hl. Algen ist Patron einer Kirche in der Bretagne. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Algen, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 141.
Accas, S.

Accas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Accas , Ep . (30. Nov.) Der hl. Accas war ein Bischof von Lindisfarne in England, von dem uns aber außer seinem Namen nichts bekannt ist. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Accas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 15.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon