Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aegidius, S. (1)

Aegidius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aegidius , Abb . (1. Sept.) Griech. αἰγίδιος d.i. Schildträger etc. – Der hl. Aegidius (frz. St.-Gilles ) soll ein Athenienser von Geburt und von edler Herkunft gewesen sein. Nach Bucelin hieß sein ...

Lexikoneintrag zu »Aegidius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 50.
Egbertus, S. (1)

Egbertus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Egbertus Mon . (24. Apr.) Dieser hl. Egbert stammte aus einer angesehenen Familie und wurde Um d. J. 640 geboren. Er fand Aufnahme in dem Kloster Rathmeisig in Irland, ...

Lexikoneintrag zu »Egbertus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 18.
Adalbero, B. (2)

Adalbero, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Adalbero ( Adalpertus, Adalbertus, Albertus, ... ... ). Altd. Adal = edel, und bar, baro = frei, Mann d.i. Edelmann. Der sel. Adalbero , ein Sprößling des gräflichen Stammes zu ...

Lexikoneintrag zu »Adalbero, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 21-22.
Aegidius, B. (5)

Aegidius, B. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 B. Aegidius , Mon . (14. Mai). Dersel. Aegidius war ein Predigermönch und wurde um d. J. 1190 zu Vaozeta in Portugal geboren. Sein Vater, Rudericus Pelogius Valladaris, war ein vornehmer Rath beim König Sanzius Major in Portugal, und ...

Lexikoneintrag zu »Aegidius, B. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 51.
Adulphus, S. (1)

Adulphus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Adulphus , Ep. C . (17. Juni). Der hl. Adulphus , aus England gebürtig, war ein Bruder des hl. Batulphus, und bekehrte sich mit diesem zum Christenthume, als es noch sehr wenige Christen in jenem Lande gab. Adulphus ...

Lexikoneintrag zu »Adulphus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 47.
Firminus, S. (5)

Firminus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Firminus . Ep. C . (1. Sept.) Dieser hl. Firmin , der dritte Bischof von Amiens ( Ambianum ), war ein Sohn Faustinian's, eines der ersten Beamten in Gallien. Sein Vater, der ihn von dem hl. Martyrer Firmin ...

Lexikoneintrag zu »Firminus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 215.
Adolphus, S. (1)

Adolphus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Adolphus , Ep . (11. Febr.) Altd. Ataulf, Adolf, d.i. der helfende Vater. – Der hl. Adolph wurdeum die Mittedes 12. Jahrh. von vornehmen Eltern geboren und bekleidete zuerst eine Domherrnstelle zu Köln. Da er ...

Lexikoneintrag zu »Adolphus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 42.
Jacobus, S. (16)

Jacobus, S. (16) [Heiligenlexikon-1858]

... dann aber Bischof von Toul als Nachfolger des hl. Hildewardus (s.d.), der um das J. 746 gelebt haben soll. Später legte er den Hirtenstab nieder und starb im 8. Jahrhunderte (nach Migne um d. J. 769) als Mönch von Dijon, wo er in der Klosterkirche ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus, S. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 100.
Fantinus, S. (1)

Fantinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Fantinus , C . (24. Juli). Dieser hl. Fantinus war der Sohn reicher heidnischer Eltern, Fantius und Deodata mit Namen. Ihre Ehe war lange unfruchtbar, daher sie von ihrem Reichthum viel an die Armen verschenkten, um die ...

Lexikoneintrag zu »Fantinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 160.
Emericus, B. (1)

Emericus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Emericus , C . (3. Sept. al . 4. Nov.) Der sel. Emericus (Emerich) ist ein Sohn des hl. Königs Stephan von Ungarn. Von seinem Vater und dem hl. Bischof Gerhard sorgfältig erzogen, berechtigte er zu ...

Lexikoneintrag zu »Emericus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 57.
Caecilia, S. (6)

Caecilia, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

... Romarich dem Leibe und dem Geiste nach ( R. dupliciter filia ) und folgte ihrem Vater in die Einsamkeit der Klosterzelle. ... ... sie wurde von Leidenden so wirksam angerufen, daß man sie allgemein Clara d.h. die Berühmte nannte ( unde illi Clarae vulgus indidit nomen ...

Lexikoneintrag zu »Caecilia, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 527.
Eumenius, S. (2)

Eumenius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Eumenius , Ep. C . (7. Oct.) Dieser hl. Eumenius regierte die Kirche von Alexandria vom J. 130–143, und zwar als der siebente Bischof, wenn man ihren Gründer, den hl. Evangelisten Markus, mitzählt. Da diese ...

Lexikoneintrag zu »Eumenius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 112.
Georgius, S. (7)

Georgius, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Georgius , (11. März), ein in der griech ... ... Kirche hochgerühmter Heiliger, der zwei äußerst glorreiche Beinamen: Theophorus und Thaumaturgus , d. h. »Gottesträger« und »Wunderwirker« führt. Was Ersteres sagen wolle, wissen ...

Lexikoneintrag zu »Georgius, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 383.
Alvarus , B. (2)

Alvarus , B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Alvarus ( Alvarez ) de Corduba , O. Praed . (19. Febr.) Alvarus oder Alvarez von Cordova , ein Predigermönch, war ein Portugiese von Geburt und nachmals Beichtvater der Königin Katharina, Heinrichs III. und Johanns II ...

Lexikoneintrag zu »Alvarus , B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 154-155.
Aristion, S. (4)

Aristion, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

... der Bollandisten ein Martyrer » in Portu Romano « d.h. wahrscheinlich in der ehemaligen Stadt Porto ( ... ... an der Mündung der Tiber, in der Nähe von Ostia und zwar nördlich d.i. am rechten Ufer der Tiber, während Ostia südlich d.h. am linken Ufer liegt. Uebrigens hatte nach Lemoine die Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Aristion, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 311.
Andreas, B. (39)

Andreas, B. (39) [Heiligenlexikon-1858]

39 B. Andreas , C . (11. Apr.) Der sel. Andreas war Augustiner-Eremite und wird in dem Orte ( pago ) Montreal ( Montis Realis ) in der Diözese Reate verehrt. Nach dem Mart. Rom . für Augustiner, ...

Lexikoneintrag zu »Andreas, B. (39)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 195-196.
Ampelius, S. (3)

Ampelius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Ampelius , Aëp. C . (8. Juli). Der hl. Ampelius war Erzbischof von Mailand im 7. Jahrh. und leuchtete durch sein heiliges Leben und durch die Gabe der Wunder der Art, daß Viele nach seinem Tode zu seinem Grabe ...

Lexikoneintrag zu »Ampelius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 177.
Eusebius, S. (2) [2]

Eusebius, S. (2) [2] [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Eusebius , Presb. C . (14. Ang.) Dieser römische Priester war ein eifriger Bekämpfer der arianischen Irrlehre unter der Negierung des Kaisers Constantius, und wurde in einem Gemache seines Hauses sieben Monate lang wie eingekerkert gehalten. Bei seinem Tode wurde er ...

Lexikoneintrag zu »Eusebius, S. (2) [2]«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 124.
Christianus (20)

Christianus (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Christianus , (27. al . 26. Juli), ein Cisterziensermönch des Klosters S. Marie d' Aumone (in Eleemosyna ) bei Chartres, der zuvor als Einsiedler ein überaus strenges Leben führte, später aber durch den Ruf des neuentstandenen Cisterzienserordens sich bewogen fühlte, ...

Lexikoneintrag zu »Christianus (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 605.
Anselmus, S. (1)

Anselmus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Anselmus ( Anshelm ), M . (12. Jan.) Altd. = der schützende Genosse, aus Ans ( Hans ) d.i. Genosse, Gefährte, und Helmd . i. Beschützer ( helmen = ...

Lexikoneintrag zu »Anselmus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 235.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon