Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Angelus Clarenus, B. (7)

Angelus Clarenus, B. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 B. Angelus Clarenus , C . (15. Juni). Der sel. Angelus Clarenus – sonst noch ... ... den Bol landisten sich aufgezeichnet finden. Er wird zu St. Maria d'Aspro in Lucanien oder in der Provincia Basilicata verehrt.

Lexikoneintrag zu »Angelus Clarenus, B. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 213.
Antonius junior, B. (57)

Antonius junior, B. (57) [Heiligenlexikon-1858]

57 B. Antonius junior , (11. Nov.) Antonius , vielleicht zum Unterschiede von dem hl. Einsiedler Antonius in Aegypten junior d.h. der Jüngere genannt, war ein Einsiedler, von dem uns aus Mangel ...

Lexikoneintrag zu »Antonius junior, B. (57)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 264.
Gabriel a Duisco, B. (5)

Gabriel a Duisco, B. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 B. Gabriel a Duisco , (4. Sept.), ein Martyrer ... ... ist ohne Zweifel identisch mit Gabriel 3 . Nach Migne ( Dict. d'Iconogr . 888) wurde er gemartert im J. 1594 und hält auf den ...

Lexikoneintrag zu »Gabriel a Duisco, B. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 335.
Innocentes Martyres, SS.

Innocentes Martyres, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Innocentes Martyres , (28. Dec.), d.i. die »Unschuldigen Kinder«, welche Herodes nach Matth. 2,16 in Bethlehem und der Umgegend ermorden ließ. S. im Anhange unter den Ungenannten SS. Innocentes .

Lexikoneintrag zu »Innocentes Martyres, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 42.
Honoratus Antoninus (49)

Honoratus Antoninus (49) [Heiligenlexikon-1858]

49 Honoratus Antoninus , Bischof von Constantine in Afrika, steht bei W. W. (XI. 540) als »heilig«.

Lexikoneintrag zu »Honoratus Antoninus (49)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 765.
Francisca ab Ambacio (33)

Francisca ab Ambacio (33) [Heiligenlexikon-1858]

33 Francisca ab Ambacio , (4. Nov.), aus dem Carmeliterorden, ... ... im Elenchus der Bollandisten vorkommt, ist wohl jene Herzogin von Bretagne, Francisca d'Amboise , die mit ihrem Gemahle Petrus wie St. Heinrich und Kunigunde eine ...

Lexikoneintrag zu »Francisca ab Ambacio (33)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 254.
Johannes Charlierus (647)

Johannes Charlierus (647) [Heiligenlexikon-1858]

647 Johannes Charlierus , (12. Juli), eigentlich Jean Charlier ... ... geboren zu Gerson bei Rheims, woher er seinen Beinamen hat. Er war nach W.W. (IV. 470 ff.) mit Nikolaus von Clemange ein Schüler des berühmten Peter d'Ailly und später dessen Nachfolger als Lehrer und Kanzler der Universität Paris, ein ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Charlierus (647)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 376-377.
Johannes Grande, B. (213)

Johannes Grande, B. (213) [Heiligenlexikon-1858]

... . 3. Juni), span. Peccador , d.i. »der Sünder« genannt, aus dem Orden der barmherzigen Brüder, ... ... angesetzt haben. Nach Benedict XIV. ( De Canoniz. l . 2. c . 51. nr . 11) wurde seine Seligsprechung schon im J. ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Grande, B. (213)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 309.
Andreas Caccioli, B. (45)

Andreas Caccioli, B. (45) [Heiligenlexikon-1858]

45 B. Andreas Caccioli , C. (3. Juni). Der sel. Andreas Caccioli , aus einer edlen Familie von Spello in Umbrien entsprossen (weßhalb er auch ab Hispello beigenannt wird), war anfangs Weltgeistlicher und Pfarrer eines Ortes im Bisthum Spoleto, dessen Einwohner ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Caccioli, B. (45)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 197-198.
Franciscus Idiaguez (187)

Franciscus Idiaguez (187) [Heiligenlexikon-1858]

187 Franciscus Idiaguez , ein spanischer Jesuit, wurde im J. 1411 geboren und war der erstgeborne Sohn des Herzogs von Granada d'Ega. Er entsagte frühzeitig allen Vortheilen des Erstgeburtsrechtes und der Welt, um in ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Idiaguez (187)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 308.
Angelus ab Acrio, B. (11)

Angelus ab Acrio, B. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 B. Angelus ab Acrio , C . (30. Oct.) Der sel. Angelus wurde am 19. Oct. 1669 in der Stadt Acrio ( Acrium ) in Calabrien, woher er seinen Beinamen hat, geboren, und trat in einem Alter von 20 ...

Lexikoneintrag zu »Angelus ab Acrio, B. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 214.
Fulcus Peregrinus, S. (1)

Fulcus Peregrinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Fulcus Peregrinus ( Folco ), C . (22. Mai). Dieser Heilige war ein Engländer von Geburt, verschenkte sein väterliches Erbe um Christi willen an die Armen, besuchte viele heil. Orte, starb im 12. Jahrhundert zu Santa Padre , einer ...

Lexikoneintrag zu »Fulcus Peregrinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 328.
Jacobus Salesius, V. (62)

Jacobus Salesius, V. (62) [Heiligenlexikon-1858]

62 V. Jacobus Salesius , ein Martyrer aus fährten Wilhelm Saltamochius bei Benedict XIV. ( De Canoniz. l . 2. c . 35. nr . 12) in einer Weise erwähnt wird, welche anzeigt ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus Salesius, V. (62)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 116.
Illuminatus de Salvis (8)

Illuminatus de Salvis (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Illuminatus de Salvis , (31. Juli), d.i. von St. Salvo, ein Franciscaner zu Vasto d'Ammone ( Histonium ) im Neapolitanischen, der in Art. Mart . den Titel eines »Seligen« erhält und nach Hub. Men . um ...

Lexikoneintrag zu »Illuminatus de Salvis (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 34.
Johanna de Carniola (118)

Johanna de Carniola (118) [Heiligenlexikon-1858]

118 Johanna de Carniola , d.i. von Krain in Illyrien, vertiefte sich nach Menzel (Symb. II. 23) so sehr in das Leiden der Heiligen, daß sie an jedem Tage die Marter des Heiligen, dem der Tag geweiht war, mit empfand. ...

Lexikoneintrag zu »Johanna de Carniola (118)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 208.
Johannes a Dionanto (606)

Johannes a Dionanto (606) [Heiligenlexikon-1858]

606 Johannes a Dionanto , (23. Juni), mit dem Beinamen Hortulanus d.i. der Gärtner, ein regulirter Chorherr zu Oignie, welcher von der sel. Maria von Oignie wie ein Vater verehrt wurde. (IV. 456.)

Lexikoneintrag zu »Johannes a Dionanto (606)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 372.
Aegidius de Capotiis (19)

Aegidius de Capotiis (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 Aegidius de Capotiis , C . (22. Aug). Aegidius de Capotiis war aus Assisi in Umbrien gebürtig und gehörte dem Franciscaner-Orden an. Huber rechnet ihn unter die »Seligen«.

Lexikoneintrag zu »Aegidius de Capotiis (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 52.
Johannes de Hortega (806)

Johannes de Hortega (806) [Heiligenlexikon-1858]

806 Johannes de Hortega , (20. Sept.), ein Franciscaner aus Spanien, welcher zu Jerusalem um d. J. 1480 starb. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Johannes de Hortega (806)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 395.
Johannes Duns Scotus (881)

Johannes Duns Scotus (881) [Heiligenlexikon-1858]

... wie ihn Döllinger bei W.W. (IX, 878) nennt, war dem Franciscanerorden angehörig. Ueber ... ... Im Jahre 1304 beauftragte der Minoriten General Gonsalvo, wie bei W.W. ( l. c .) angegeben wird, von Ascoli aus ... ... wurden, sowie Näheres über seine Lehre etc. wolle man bei W.W., Aschbach, Zedler etc. nachsehen ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Duns Scotus (881)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 404-405.
Johannes Niderus, V. (291)

Johannes Niderus, V. (291) [Heiligenlexikon-1858]

... im J. 1432 nebst dem Cistercienser-Abte Johannes Gelhusius, wie bei W.W. (V. 421) und Zedler berichtet wird, zu den ... ... erreichte, da die Eingeladenen das Concil wirklich beschickten. Nach W.W. (IX. 729), Aschbach und Zedler ist sein Todesjahr ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Niderus, V. (291)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 339-340.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon